Phasenanschnittssteuerung Pulsbreitenmodulatio

Die Steuerung von Elektrischen Maschinen kann u.a. mit einer Phasenanschnittssteuerung der Netzspannung oder mit Pulsbreitenmodulation erfolgen. Warum kann bei Steuerung mit Pulsbreitenmodulation eine höhere Regeldynamik erreicht werden?

Hausaufgaben.
Wenn wir nachher deine Hausaufgaben für dich gemacht haben, können wir dann noch das Treppenhaus für dich wischen oder sonstwie behilflich sein?

Bei Hausaufgaben, die ohne eigenen Lösungsansatz hier gepostet werden, soll nicht geholfen werden.

Also:

Was hast du selber schon herausgefunden, was sind deine Gedanken?

Wenn man nicht helfen will, dann lass es und schreib nicht so einen blödsinn.

  1. Es sind keine Hausaufgaben, so etwas habe ich schon seit Jahren nicht mehr.

  2. Ja gefunden habe ich auch schon etwas. Wiki
    http://de.wikipedia.org/wiki/Phasenanschnittsteuerung
    http://de.wikipedia.org/wiki/Pulsweitenmodulation

Ich bekomme es nicht hin das benötigte herraus zufiltern.

Warum hat dieses Pulsweitenmudalation,
hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:stuck_out_tongue:wm.png
eine höhere Regeldynamik als die Phasenanschitssteuerung,
hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:stuck_out_tongue:hase_control…
???

Kann die Antwort sein, dass die Pulsweitenmudalation bzw. Pulsbreitenmudalation keine Hochlaufzeit des Stromes hat?

Hallo Fragewurm,

Warum hat dieses Pulsweitenmudalation,
hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:stuck_out_tongue:wm.png
eine höhere Regeldynamik als die Phasenanschitssteuerung,
hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:stuck_out_tongue:hase_control…
???

Wie schnell kann man in den beiden Fällen, das Ausgangssignal verändern?

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Kann die Antwort sein, dass die Pulsweitenmudalation bzw.
Pulsbreitenmudalation keine Hochlaufzeit des Stromes hat?

???

Denke mal an die verwendeten Frequenzen.

Bei PWM kann man bis in den Bereich von mehreren 10kHz und höher gehen, aber Frequenzen im 1kHz Bereich sind üblich.

Nun denke mal darüber nach, wie man eine zeitliche Änderung eines PWM-Signals im Bereich von 5ms bei Phasenanschnitt realisieren sollte, wo doch das Signal eh nur in Zeitraster von 10ms kommt.

Damit man beim Phasenanschnitt kein Stottern, Rattern, Flackern bekommt, muß da eh ein Tiefpass (Trägheit) wirken, der deutlich größer als die zeitliche Auflösung des Signals (10ms) ist.
Gruß Uwi

Danke für deine Hilfe.
Ich bin momentan etwas schwerfällig.
Die Frage war: „Warum kann bei Steuerung mit Pulsbreitenmodulation bzw. Pulsweitenmodulation eine höhere Regeldynamik erreicht werden?“
Als Antwort auf diese Frage würde ich schreiben:
„Die PWM kann einen größeren Frequenzbereich abdecken und kann daher feiner geregelt werden.“
Ist das so richtig? LF

Hallo,

Die Frage war: „Warum kann bei Steuerung mit
Pulsbreitenmodulation bzw. Pulsweitenmodulation eine höhere
Regeldynamik erreicht werden?“

Die erste Frage ist hier: Was versteht man unter Regeldynamik?
Hast du dafür eine Antwort?
Wenn nicht dann : http://de.wikipedia.org/wiki/Systemeigenschaften#Dyn…

Unter „höherr Dynamik“ versteht man als also eine schnellere Änderungsgeschwindigkeit.

Als Antwort auf diese Frage würde ich schreiben:
„Die PWM kann einen größeren Frequenzbereich abdecken und kann
daher feiner geregelt werden.“
Ist das so richtig? LF

Nö, weil „feiner geregelt“ nix über die Dynamik aussagt.

Darunter würde man eher die zeitlich Auflösung und damit in Folge die Auflösung der Amplitude des integrierten Signals verstehen.
Gruß Uwi

Danke für deine Hilfe!
Leider verstehe ich jetzt noch wenieger als vorher. Das soll jetzt keine Kretik an den Helfer sein.

Das mit der Dynamik war mir klar. Was ich nicht beantworten kann ist warum die Pulsweitenmodulation eine höhere Regeldynamik hat als in dem Fall die Phasenanschittsteuerung, die ja bei Staubsaugern, Heimwerkermaschinen, Küchengeräten usw. verwendet wird.

Kann mir irgendwer eine detailliert Antwort die Frage geben?

„Die Steuerung von Elektrischen Maschinen kann u.a. mit einer Phasenanschnittssteuerung der Netzspannung oder mit Pulsbreitenmodulation erfolgen. Warum kann bei Steuerung mit Pulsbreitenmodulation eine höhere Regeldynamik erreicht werden?“

Vielen Dank an alle Helfer!!

Hallo,

Das mit der Dynamik war mir klar. Was ich nicht beantworten
kann ist warum die Pulsweitenmodulation eine höhere
Regeldynamik hat als in dem Fall die Phasenanschittsteuerung,
die ja bei Staubsaugern, Heimwerkermaschinen, Küchengeräten
usw. verwendet wird.

Überleg mal, wie schnell eine Phasenanschnittsteuerung den Wert ändern kann: erst bei der nächsten Halbwelle. Und nun überleg mal, wann das bei einer PWM der Fall ist: beim nächsten Impulspaket.

Und nun die Preisfrage: was kommt eher?

Gruß
kb

Hallo,

kann ist warum die Pulsweitenmodulation eine höhere
Regeldynamik hat als in dem Fall die Phasenanschittsteuerung,

Hast du meine Antworten nicht gelesen, vor allem die vorletzte zum Thema Frequenzen?
Gruß Uwi