Phasenanschnittsteuerung entstören, wie?

Hallo,

habe mir eine einfache Phasenanschnittsteuerung gebaut. Leider erzeugt sie viele Oberwellen. Wie entstöre ich diese Schaltung am einfachsten und/oder effektivsten? Reicht eine Entstördrossel? Und wenn ja, wie muss ich die einbauen?

Besten Dank schon mal
Kristof

Hallo Christof,

sobald man am Sinus herumschnippelt, entstehen Oberwellen. Damit ist es geradezu Aufgabe einer Phasenanschnittsteuerung, Oberwellen zu erzeugen. Von den so zwingend entstehenden leitungsgebundenen Störungen merkst Du i. d. R. nur etwas, wenn Du gezielt danach suchst. Ich nehme aber an, daß Du gestörten Rundfunkempfang bemerkt hast und dabei handelt es sich um keine leitungsgebundenen Störungen. In den steilen Schaltflanken, mit denen Du Dir am Sinus der Netzspannung zu schaffen machst, stecken sendefähige Frequenzen. Dabei können die Leitungen zum gedimmten Verbraucher als Antenne wirken. Vieles hängt aber auch am Aufbau der Schaltung. Kurze Masseverbindungen und kurze Signalleitungen können helfen, Ein- und Ausschwingen an den Schaltflanken zu vermeiden. Manchmal helfen auch Bedämpfungswiderstände in den Steuerleitungen des Stellglieds.

Aus der Ferne kann man kaum Rezepte liefern. Wirksame Entstörung ist nur mit einiger Erfahrung machbar und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen erfordert einen ziemlich umfangreichen Meßplatz.

Falls es sich um einen unmittelbar am Netz betriebenen Dimmer handelt, muß ich jetzt aber mit dem erhobenen Zeigefinger fuchteln: Ohne Messungen u. a. mit dem Oszilloskop kommt man kaum weiter. Das Gehäuse des Meßgerätes ist dabei mit dem Bezugspunkt der Meßstelle galvanisch verbunden. Wenn das zufällig eine Phase ist, besteht akute Lebensgefahr für den Unbedarften!

Wenn Du weißt, was Du tust, kannst Du Dir mit dem Oszilloskop die Steuerung und das Signal im Lastkreis des Schalters (z. B. des Triacs) ansehen. Wenn dort wilde Schwingerei zu erkennen ist, sollte man sich zuerst den praktischen Schaltungsaufbau kritisch ansehen. Sind die Signale sauber, kann man es an Netz- und Lastseite mit spannungsfesten Kondensatoren von einigen 100 pF jeweils zwischen Phase und Null örtlich unmittelbar am Dimmer versuchen.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

so ganz ohne Vorahnung bastle ich da nicht rum. Ich bin gelernter Energieelektroniker und während meiner Ausbildung habe ich auch Triac-Schaltung aufgebaut und ausgiebig im Lehrjahr besprochen. Das „Problem“ meiner Dimmer ist ein anderes: zu hören war im Radio nix, aber da ich vorhabe 10 Dimmer zu einem Lichtmischpult zusammenzufassen, die jeweils etwa 5A steuern, dachte ich wär’s nicht schlecht die zu entstören. Auf’s Entstören ist mein Meister während meiner Ausbildung leider nicht ganz eingegangen. Da war’s egal. Falls Dir ein Schaltplan helfen würde, kann ich Dir das Ding gerne mailen.

Grüße
Krsitof

Falls Dir ein Schaltplan :helfen würde, kann ich Dir :das Ding gerne mailen.

Hallo Kristof,

ein Schaltplan allein nützt nichts. Eine Schaltung kann je nach Aufbau heftig stören oder sich völlig zahm verhalten. Überhaupt muß man das komplette Gerät beurteilen, also Leiterplatte mit Verdrahtung vollständig eingebaut ins Gehäuse und im vorliegenden Fall einschließlich der angeschlossenen Leuchten mit Kabel und Zubehör, das auch endgültig verwendet werden soll.

Ausgestattet mit einiger Erfahrung läßt sich mit gewöhnlichen Rundfunk- und Fernsehempfängern qualitativ erkennen, ob man sich dem Thema vertieft widmen muß oder ob sich die Anordnung mit einiger Wahrscheinlichkeit unkritisch verhält. Immerhin deckt man mit gewöhnlichen Empfängern den Bereich von Langewelle bis UHF, also 100 kHz bis ca 1 GHz ab. Aber das ist wirklich nur eine Grobmethode für den ersten Eindruck.

Entstörung ist ein komplexes Gebiet. In zahllosen Geräten finden sich alle möglichen Filter und wenn man hinter die Fassaden schaut, entpuppt sich vieles als rein vorsorgliche und oft genug unsinnige Angstmaßnahme, weil längst nicht alle Entwickler und Konstrukteure über die erforderlichen Meßmöglichkeiten und die dafür unverzichtbare Erfahrung verfügen.

Stelle ein Radio und einen Fernseher in die Nähe Deiner Dimmer mit angeschlossenen Leuchten. Die Empfänger erhalten ein Stück Draht als Antenne. Schalte die Dimmer ein und stimme die Empfänger quer durch alle Bereiche durch. Wenn Du nirgends Störungen bemerkst, ist die Sache vermutlich in Ordnung, der Betrieb vertretbar.

Falls aber plötzlich einige Boeings unfreiwillig in Deinem Garten landen, solltest Du stutzig werden und hier noch einmal fragen, was zu tun ist :smile:

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang!

Besten Dank erstmal! Die Idee mit Raio und Glotze ist klasse. Werde ich mal ausprobieren!

Danke

Kristof