Phasenanschnittsteuerung

Hallo,
Ich habe folgende Aufgabe: Ich soll die Leistung einer durch Phasenanschnittsteuerung gedimmter Lampe (230V/100W) ausrechnen. Der Thyristor wird bei 60° gezündet, dass entspricht laut Diagramm einer Spannung von 210V.

Udalpha/Ud0 = Idalpha/Ido --> 210V/230V = X/0,44A -->Idalpha = 0,4A

P = Ualpha * Ialpha = 210V * 0,4A = 84W

Ist das so richtig gerechnet? Und stimmen die verwendeten Formeln überhaupt?

MFG
Moritz

Denkansatz
Hallo Moritz,

Ich habe folgende Aufgabe: Ich soll die Leistung einer durch
Phasenanschnittsteuerung gedimmter Lampe (230V/100W)
ausrechnen. Der Thyristor wird bei 60° gezündet, dass
entspricht laut Diagramm einer Spannung von 210V.

Ist das so richtig gerechnet? Und stimmen die verwendeten
Formeln überhaupt?

Ich zünde den Thyristor jetzt bei 120°, da steht in der Tabelle auch 210V und du rechnest da die selbe Leistung aus.
Da muss der Wurm drin sein :wink:

MfG Peter(TOO)

Nein,
es ist ein Diagramm bei dem die Linie links oben beginnt und rechts unten endet. Mit steigendem Winkel sinkt die Linie, das bedeudet das auch die Spannung bei 120° geringer als 210V ist.

MFG
Moritz

Hallo Moritz,

es ist ein Diagramm bei dem die Linie links oben beginnt und
rechts unten endet. Mit steigendem Winkel sinkt die Linie, das
bedeudet das auch die Spannung bei 120° geringer als 210V ist.

Und woher sollen wir wissen in welchen Diagrammen du nachschaust?

Wenn man jetzt wüsste, nach welcher Formel dein Diagramm aufgebaut ist, könnte man auch deine Fragen beantworten.

MfG Peter(TOO)

Hallo Moritz

Ich bin kein Spezialist für Leistungselektronik, aber ich habe mir mal Anfang der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts, als ich plante, mir eine digital in 16 Stufen steuerbare Vollwellen-Phasenanschnittsteuerung zu bauen, mit Bleistift auf Millimeterpapier ein Leistungsdiagramm gezeichnet.

Die Formeln habe ich dem Siemens Thyristorhandbuch, Ausgabe 1965, entnommen.

Der Rechengang entspricht nicht Deinem Rechengang, da hier das Verhältnis der Leistung zur maximalen Leistung bei d=180° errechnet wird und nicht über die Spannung, sondern über den Strom gerechnet wird, aber vielleicht kannst Du das Diagramm zur Kontrolle Deiner Ergebnisse verwenden.

http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-110…

Bei der Qualität der Zeichnung bitte ich zu bedenken, dass sie 40Jahre an der Wand meiner Werkstatt gehangen hat. Die Beschriftung habe ich zum Teil am PC nachgearbeitet.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig behilflich sein,
Gruß merimies