Phasenprüfer und Wechselstrom

Hallo beisammen,

Hab eine Frage zum Thema „Phasenprüfer“:

Mit einem Phasenprüfer kann man ja feststellen, (mal ganz laienhaft formuliert), „aus welchem Loch der Steckdose Strom rauskommt“, nur wenn man den Phasenprüfer in dieses Loch steckt, leuchtet die Glimmlampe am Phasenprüfer-Schraubenzieher.

Was ich nicht verstehe:
Warum leuchtet es nur auf einer Seite? Wir benutzen hier doch Wechselstrom mit 50 hz, d.h. die Polung und somit die Fließrichtung des Stroms ändert sich 50 mal in der Sekunde - müßte die Glimmlampe dann nicht auf beiden Seiten leuchten?

Was ich nicht verstehe:
Warum leuchtet es nur auf einer Seite? Wir benutzen hier doch
Wechselstrom mit 50 hz, d.h. die Polung und somit die
Fließrichtung des Stroms ändert sich 50 mal in der Sekunde -
müßte die Glimmlampe dann nicht auf beiden Seiten leuchten?

Beim 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom), der bei uns verwendet wird, haben die 3 Außenleiter eine Spannung von 230V gegenüber dem Nulleiter, der Nulleiter hingegen liegt (fast) auf Erdpotential (bitte nicht mit den Fingern ausprobieren!). Die Außenleiter weisen gegeneinander sogar eine Spannung von 400V („Kraftstrom“) auf.
Dies kommt dadurch zustande, daß Außenleiter zueinander um jeweils 120° phasenverschoben sind. Bei gleicher Belastung aller 3 Pahsen heben sich so die Ströme in der gemeinsamen „Rückleitung“ (Nulleiter) auf.

Das hat unter anderem den Vorteil, daß man beim Stromtransport eine Leitung (und die dort anfallenden Verluste) einspart.

Für Deinen Phasenprüfer bedeutet das, daß die Spannung zwischen Phase und Erde ausreicht, die Glimmlampe zum Leuchten zu bringen, die (geringe) Spannung zwischen Nulleiter und Erde allerdings nicht.

Mehr dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasenwechselstrom

LG
Stuffi

Hallo Fragewurm,

Hab eine Frage zum Thema „Phasenprüfer“:

Mit einem Phasenprüfer kann man ja feststellen, (mal ganz
laienhaft formuliert), „aus welchem Loch der Steckdose Strom
rauskommt“, nur wenn man den Phasenprüfer in dieses Loch
steckt, leuchtet die Glimmlampe am
Phasenprüfer-Schraubenzieher.

Was ich nicht verstehe:
Warum leuchtet es nur auf einer Seite? Wir benutzen hier doch
Wechselstrom mit 50 hz, d.h. die Polung und somit die
Fließrichtung des Stroms ändert sich 50 mal in der Sekunde -
müßte die Glimmlampe dann nicht auf beiden Seiten leuchten?

Eine Spannung kann nur zwischen zwei Potenzialen bestehen und nur wenn eine Spannung anliegt kann auch ein Strom fliessen.

Bei einer Batterie liegt die Spannung nur zwischen den beiden Anschlüssen an. Wenn du also eine Batterie nimmst und versuchst die Spannung zwischen dem Plausspol und der Wasserleitung misst, liegt dort
kein deefiniertes Potenzial vor. Erst wenn du zusätzlich einen der Pole deiner Batterie irgendwie auch noch mit der Wasserleitung verbindest, entsteht ein definiertes Spammungs-Potenzial.

Bei der STeckdose ist es nun so, dass einer der Anschlüsse mit Erde verbunden ist, also in etwa das selbe Poitenzial wie die Wasserleitung und der Fussboden hat. Hinzu kommt noch, dass der Phasenprüfer nur Spannungen ab 50V bis 80V anzeigt.
Beim Phasenprüfer fliesst der Strom vom L-Leiter durch einen hochohmigen Vorwiderstand, durch die Glimmlampe und dann durch dich in den Boden. Da beim N-Leiter praktisch keine Spannung gegenüber dem Boden besteht, kann auch kein Strom fliessen und die Glimmlampe leuchtet nicht.

Da beim Phasenprüfer nur ganz kleine, ungefährliche Ströme fliessen, spielen nicht nur ohmsche Widerstände eine Rolle, sondern auch die Kapazitiven.
Weiterhin wirst du auch feststellen, dass die Glimmlampe auch unterschiedlich hell leuchtet, jenachdem ob du SChuhe mit Gummisohlen anhast oder nicht. Auch wenn du du mit der anderen Hand die Wand anfasst wird die Glimmlampe heller leuchten.

MfG Peter(TOO)

Hallo Oliver.

Lasse Dich nicht von dem Ausdruck Wechselstrom verwirren. Der eine Pol (bei dem es nicht leuchtet) hat quasi Erdpotential.
Der Pol, bei dem es leuchtet (der Böse), hat bei der positiven Halbwelle +230 V gegen Erdpotential und bei der negativen Halbwelle -230 V gegen Erdpotential.

Viele Grüße
Carsten.

Hallo,

…hat bei der positiven
Halbwelle +230 V * sqr2 gegen Erdpotential und bei der negativen
Halbwelle -230 V * sqr2 gegen Erdpotential.

230 V - Angabe entspricht nur dem Effektivwert des Potenzials.

Entspricht jeweils 325,27V û!

Wenn Du schon die Halbwellenspannung gegen Erdpotential angibst.

Viele Grüße
Carsten.

mfg
W.