Phasenverschiebung

Hallo liebe Leute,

Ich möchte mit einem oder zwei FlipFlops zwei Signale auf ihre Phasenverschiebung untersuchen. Die Phase der Signale drehe ich mit einem Allpass. Wenn die Signale Phasengleich sind soll eine LED blinken oder einfach leuchten. So brauche ich kein Oszi mehr um die Signale Phasengleich zu richten.

Hat einer von euch eine Idee wie ich das machen kann.
Möchte das gerne in NI Multissim simulieren.

Danke Danke

Hallo ???,

es hagelt Gegenfragen:

Ich möchte mit einem oder zwei FlipFlops

Warum ausgerechnet damit?

zwei Signale

Was verstehst _du_ unter „Signal“? Mehr als zwei konstante „Töne“ (konstante Frequenzen, also keine Signalgemische) wirst du wohl kaum vergleichen können.

Wenn die Signale Phasengleich sind soll

Mit welcher Genauigkeit? Ich nehme an, „so ungefähr“ reicht.

eine LED blinken oder einfach leuchten. So brauche ich kein
Oszi mehr um die Signale Phasengleich zu richten.

Klingt nach einzelnen, konstanten Frequenzen. Ich hoffe, richtig geraten zu haben. Sinussignale oder Rechteck? Wegen der Erwähnung des Allpasses wird es wohl Sinus sein.

Wie auch immer, Sinus lässt sich in Rechteck wandeln und bei Rechteck tut es ein einfaches XOR-Gatter auch. Wenn die Ausgangsspannung ein Minimum erreicht, ist die Phasendifferenz minimal. Also einen Tiefpass und einen Spannungskomparator dahinter.

Sinussignale direkt in der Phase kann man gut mit einem analogen 4-Quadranten-Multiplizierer vergleichen. Damit kann man sogar Signalgemische vergleichen, sofern die Phasen der einzelnen Signalanteile zueinander gleich sind. Das ist der erste Schritt zu einem Korrelator. Wenn die Ausgangsspannung ein Maximum erreicht, ist die Phasendifferenz minimal.

Möchte das gerne in NI Multissim simulieren.

Zum Glück ist das keine Frage. Wie das geht, wirst du dann wohl selber können. (Ich hab’ das noch nie gemacht).

Grüße

Uwe

Danke dir für die schnelle Antwort Morgen werde ich mal alle deine Vorschläge in Ni Mutisim simulieren. Du hast richtig geraten es sind 2 sinus Schwingungen. Die Signale bekomme ich von zwei Antennen die leider alles empfangen, aber in meinem Versuche sende ich ein sehr starkes Feld mit einer Frequenz von 60kHz, meine Experimente zeigen dass das System stabiler ist wenn die Antennen die das Signal empfangen keine Phasenverschiebung haben. Aslo habe ich die Phasenverschiebung mit eine AllPass beseitigt und die Amplituden verändere ich mit einem Verstärker und einem Poti. Jetzt möchte ich für eine leichtere Enstellung der Antennen( für den Verbraucher der kein Oszi hat) die Phasenverschiebung mit einem Ic detektieren und durch eine LED die Verschiebung sichtbar machen. Wenn er jetzt an dem Alpass und dem Verstärker dreht findet er eine Position bei der die Signale die gleiche Amp und Phase habe. Das fünktioniert noch nicht so gut, weil die Digitale bauteile sehr empfindlich sich und sogar die kliense Phasenverschiebung detektieren. Überlege diese ganze rumgedrehe an den Potis durch einen µc zu ersetzen der die Sache selber macht. Habe noch keine Idee welcher µc dafür geeignet ist und wie auwendig die Software sein wird.

Wenn du eine Idee hast wie ich an die Sache angehen sollte, dann teile bitte deine Weißheit mit mir.

Danke

Hallo ???,

zweierlei:

Zum Einen kenne ich deine Aufgabenstellung nicht. Es kann sein, dass du prinzipiell auf einem stark suboptimalen Lösungsweg bist und jetzt fragst, wie es auf genau diesem Weg weiter geht.

Zum Anderen fragst Du nach einem Phasenkomperator bzw. Phasendifferenzanzeiger oder sogar einem „automatischen Phasenabgleicher“. Unabhängig von deiner ursprünglichen Aufgabenstellung kann man sich natürlich darüber unterhalten.

Aber auch dafür fehlen eine Reihe Informationen, die für einen sinnvollen Lösungsvorschlag wichtig wären. Z. B. die wirtschaftlichen Aspekte: Einzelstück oder Massenproduktion und viele andere Aspekte. Einige kann ich erraten, z. B. das Maß an Phasenversatz, dass zu kompensieren ist. Eben so viel, wie mit einem 1-poligen Allpass geht, also knapp 180°. Soll oder muss sich das System im Betrieb selbst abgleichen? Schnell oder langsam? Störsignale? …

Prinzipiell kann auch das mit einer Analogschaltung machen. Man braucht halt einen spannungsgesteuerten Allpass, einen Phasenkomparator (wie schon erwähnt) und eine geeignete Regelschaltung dazwischen. Das geht nicht nach Kochbuch und ich weiß auch keine Fertiglösung (= irgend eine Komplett-IC und alles, incl. der Berechnung, steht im Datenblatt). Und mit einem µC allein kann man auch nicht jede elektronische Aufgabe lösen - oft nicht einmal Teilaufgaben davon.

Das ist jetzt blöd, aber ich kann keinen Grundlagenartikel über mögliche Schaltungen, deren Varianten und Vor- und Nachteile schreiben, dass wird viel zu viel. Ja, und dann steht im Hintergrund immer noch die Frage, ob es nicht eh’ einen anderen, besseren Weg gibt…

Viele Grüße

ich heiße Uwe, und wie heißt du???