Hallo ???,
zweierlei:
Zum Einen kenne ich deine Aufgabenstellung nicht. Es kann sein, dass du prinzipiell auf einem stark suboptimalen Lösungsweg bist und jetzt fragst, wie es auf genau diesem Weg weiter geht.
Zum Anderen fragst Du nach einem Phasenkomperator bzw. Phasendifferenzanzeiger oder sogar einem „automatischen Phasenabgleicher“. Unabhängig von deiner ursprünglichen Aufgabenstellung kann man sich natürlich darüber unterhalten.
Aber auch dafür fehlen eine Reihe Informationen, die für einen sinnvollen Lösungsvorschlag wichtig wären. Z. B. die wirtschaftlichen Aspekte: Einzelstück oder Massenproduktion und viele andere Aspekte. Einige kann ich erraten, z. B. das Maß an Phasenversatz, dass zu kompensieren ist. Eben so viel, wie mit einem 1-poligen Allpass geht, also knapp 180°. Soll oder muss sich das System im Betrieb selbst abgleichen? Schnell oder langsam? Störsignale? …
Prinzipiell kann auch das mit einer Analogschaltung machen. Man braucht halt einen spannungsgesteuerten Allpass, einen Phasenkomparator (wie schon erwähnt) und eine geeignete Regelschaltung dazwischen. Das geht nicht nach Kochbuch und ich weiß auch keine Fertiglösung (= irgend eine Komplett-IC und alles, incl. der Berechnung, steht im Datenblatt). Und mit einem µC allein kann man auch nicht jede elektronische Aufgabe lösen - oft nicht einmal Teilaufgaben davon.
Das ist jetzt blöd, aber ich kann keinen Grundlagenartikel über mögliche Schaltungen, deren Varianten und Vor- und Nachteile schreiben, dass wird viel zu viel. Ja, und dann steht im Hintergrund immer noch die Frage, ob es nicht eh’ einen anderen, besseren Weg gibt…
Viele Grüße
ich heiße Uwe, und wie heißt du???