Phasenverschiebung bei Reflexion

Hallo,
Manche Entfernungsmesstechniken involvieren das messen der Phasenverschiebung.
Nun verstehe ich leide nicht ganz wie diese Phasenverschiebung bei der Reflexion entsteht. Was genau passiert wenn die Welle mit einer gewissen Phase auf eine Oberfläche trifft? Was wenn die welle mit einer anderen Phase auftritt? Was genau kommt da wieder zurück?

Währe sehr hilfreich. Danke.

Hallo,

Nun verstehe ich leide nicht ganz wie diese Phasenverschiebung
bei der Reflexion entsteht. Was genau passiert wenn die Welle
mit einer gewissen Phase auf eine Oberfläche trifft?

Bei den meisten Verfahren ist das Interessante, dass die Phasenverschiebung durch die Weglänge zwischen Sender und reflektierendem Messobjekt entsteht. Was bei der Reflexion selbst passiert ist nicht so spannend (gar nichts, oder ein Phasensprung von pi, wenn ich mich richtig erinnere).

Grüße,
Moritz

Bei den meisten Verfahren ist das Interessante, dass die
Phasenverschiebung durch die Weglänge zwischen Sender und
reflektierendem Messobjekt entsteht. Was bei der Reflexion
selbst passiert ist nicht so spannend (gar nichts, oder ein
Phasensprung von pi, wenn ich mich richtig erinnere).

Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen … wenn nichts passieren würde würde die Welle nicht Phasenverschoben zurückkommen.

Phasensprung von pi? Kann ich das irgendwo nachlesen?

Ich muss einfach wissen was diese Phasenverschiebung auslösst. Die Phasenverschiebung ist abhänging von der entfernung oder bessergesagt von der Phase mit der die Welle auftrift.

Hallo,

sorry, so richtig erklärt wird es hier ab S. 59 letztlich auch nicht
http://n.ethz.ch/~ahaffter/download/feldkurs/Skript_…
aber wie genau willst Du’s wissen ?

Grüße Roland

Hallo!

Klassische würde man das so erklären:

Eine metallisch leitende Fläche stellt für eine EM-Welle ein festes Ende dar. Die Ladungen sind in der Fläche leicht beweglich und schließen damit jedes E-Feld sofort kurz. Das E-Feld parallel zur Fläche (= die Amplitude der Welle) muss also Null sein.

Eine Welle, die an einem festen Ende reflektiert wird, hat dort einen Schwingungsknoten.

Einen Schwingungsknoten erreicht man aber nur dann, wenn die hinlaufende und die rücklaufende Welle genau gegenphasig sind ⇒ Phasensprung von π.