Philips LED Leuchten

Ich möchte Halogenleuchten gegen LEDs austauschen. Ich habe folgende Leuchten besorgt: LED (einfarbig) Philips 12 V GU5.3 5 W = 30 W Warm-Weiß Reflektor.

Wenn ich in zwei der drei Fassungen die LEDs rein mache leuchten diese sehr gut. Sobald ich alle drei Fassungen befülle kommt ein ganz kurzes aufleuchten und dann ist Schluss :frowning:

Wo liegt der Fehler?

Hallo,

zunächst mal ersetzen die 5W vermutlich keine 30W, sondern eher so 20W-25W Niedervolthalogen.

Aber gut.
Warum gehen sie aus?
Weil du die an einem elektronischen Betriebsgerät (elektronischer „Trafo“) betreiben möchtest. Dieses hat eine Mindestlast, unterhalb der er nicht funktioniert.
Bei einem 105W Betriebsgerät sind oft die Mindestlasten bei 20W angesiedelt.
Diese unterschreitest du beim Austausch der letzten Lampe.

Abhilfe:
Umbau der Leuchte auf ein anderes Betriebsgerät. Oder eine Halogenlampe drinlassen. Oder stärkerer LED-Lampen kaufen.

Hi,
das Thema mit der Mindestlast ist richtig. Wenn die neuen Lampen diese Last nicht ziehen, dann werden diese nicht richtig funktionieren.
Schau mal in einem Shop nach LED-Netzteil…

Gruß

Werner

Sind die LED-Lampen nun kaputt oder gehen sie nur aus? Hat die Lampe einen eigenen Trafo oder ist für den Raum (z.B. Schlafzimmer) eine Stromabschaltung installiert? Dann dürften die anderen Tipps der Kollegen weiter helfen. Falls nicht, vielleicht wie folgt vorgehen:

Haben Sie ausprobiert, ob das Ausgehen der Lampen in jeder Kombination eingeschraubter LEDs passiert oder nur in bestimmten Kombinationen.

Es kann daran liegen, dass die Fassungen unterschiedlich innerhalb der Lampe angeschlossen sind. Z.B. Zwei Fassungen parallel und eine seriell. Parallel heißt, dass alle Kabel von der Lüsterklemme an der Decke einzeln zu den Fassungen geführt werden, seriell, dass ein Kabel zu einer Fassung geführt ist und das zweite zur 2. Fassung und evtl. von dort zur 3. Fassung, dann wieder zur Lüsterklemme. Wenn die Stromversorgung nicht in einer der beiden Arten sauber ausgeführt ist sondern eine Mischung vorliegt, wird evtl. die Polariät in einer Fassung geändert. Auch das führt zum Versagen der Lampe insgesamt. 

Am besten ist, wenn alle Fassungen einzeln mit 2 Kabeln von der Lüsterklemme ausgehend mit Strom versorgt werden.

ACHTUNG: Bevor Sie sich die Verkabelung ansehen und ggf. etwas ändern unbedingt die Stromversorgung an der Sicherung abschalten!!! Vorsichtshalber noch einmal mit einer alten Lampe testen, ob der Strom wirklich abgeschaltet ist.

Wo liegt der Fehler?

…in einer unpräzisen Frage, die keinerlei Diagnose zulässt.

Womit ist Schluss?
Wurde die Lampe oder die Leuchtkörper beschädigt?
Lässt sich das Verhalten mehrmals wiederholen?
Löst eine bestimmte Fassung den Fehler us oder alle?

Die LEDs müssen ausdrücklich für Wechselstrom geeignet sein.

Hallo,

hattest du _jemals_ eine Leuchte mit 3 Lampen (je 12V / 35W), die als Reihen- oder gar gemischte Reihen-/Paralellschaltung ausgeführt war?

Ich noch nie. Das mag u.A. daran liegen, dass man 36V Versorgungsspannung eher selten bis nie antreffen wird, ebenso lässt sich keine sinnvolle gemischte Paralell-/Reihenschaltung bei nur 3 Lampen erstellen, außer man würde in Kauf nehmen, dass zwei Lampen dunkel und eine hell leuchten.

Über „Polarität“ bei einem 12V Halogenlampen-System magst du angesichts der Tatsache, dass dort mit fast vollkommener Ausschließlichkeit Wechselspannungsversorgungen anzutreffen sind, nochmal nachdenken.