weiss jemand, ob und wie man für den Philips PowerPro Active Staubsauger den hinteren Motorfilter reinigen und wieder einsetzen kann? (reines Wasser? Seifenwasser? Essigwasser??)
Exakt nach einem Jahr ab Kaufdatum und erster Inbetriebnahme pfeift der Staubsauger wie aus dem letzten Loch, er saugt zwar noch, aber mir schwant ja daß da durchaus ein kleiner timer-chip verbaut sein könnte!?
Typenschild:
FC9555/09
220 - 230~ 50Hz
899W IEC
900W MAX
ich würde Seifenwasser nehmen und hinterher mit klarem Wasser ausspülen, dann natürlich trocknen, oder halt beim Hersteller fragen.
Gut wäre halt auch, mit Druckluft, ab und zu in alle Öffnungen rein zu Blasen, etwas Vorsicht dabei walten lassen.
jau, ich denke der Hersteller (Philips) wird „dringendst“ zum Neukauf eines Filter-ensembles raten, weil er ja Geld verdienen „muss“…
Druckluft ist leider keine vorhanden, aber H2O und Seife, das werden wir dann mal entsprechend umsetzen, sofern nicht noch weitere tips/details eintrudeln.
vielen Dank!
was würden 365 Tage denn für einen Sinn machen?
Die Gewährleistung beträgt 2 Jahre, wenn etwas eingebaut ist, dann ist es nachweisbar beim Kauf vorhanden gewesen.
Oder kommt jetzt ne Story von selbst zerstörender Elektronik?
Die Filter sind laut Anleitung alle 3 Monate zu reinigen, der hintere alle 12 Monate zu ersetzen.
Anleitungen sind nicht geheim, das hätte bekannt sein können.
Lüfter und Pfeifen ist nun echt nix neues. Da muss nur ein blöder Wirbel irgendwo entstehen. Bau das ding eben weitgehend auseinander und prüfe, wo der Wirbel entsteht und eventuell findest du dann auch die Kante die dafür in frage kommt.
Oder du erklärst noch etwas, deine Theorie. Ist auch Unterhaltsam.
Wenn die Lager hinüber sind durch Feinstäube oder Gipserstäube, wurde der Beutel nicht richtig eingesetzt, oder die Staubabscheidung bei einem Beutellosen funktioniert nicht richtig und es wird zuviel Dreck vom Motor eingesaugt.
Sehr feiner Staub setzt sich bei einem „beutellosen“ Sauger niemals richtig ab. Das funktioniert halt prinzipiell nicht. Deshalb brauchen die ja auch einen Feinfilter, der das dann abfängt. Und wenn der Anteil an Feinstaub beim Saugen z.B. wegen Hobby oder Heimwerken größer ist als normal, ist der Feinfilter eben früher als gedacht voll.
Wobei ein Wechselintervall, dass sich auf Nutzungszeit bezieht, natürlich immer Nonsense ist. Es kommt doch drauf an, was da durch geht und nicht auf die Monate nach dem Kauf.