Philips TV Hochspannungstrafo defekt?

Hallo,

ich habe einen knapp 20 Jahre alten Philips Farbfernseher (14pt135a), der bisher immer problemlos funktioniert hat. Nun hat er plötzlich den Geist aufgegeben (kein Bild und Ton mehr, hat aber nicht geknallt oder gestunken).
Ich hab ihn zur Reperatur gegeben und vorab schon mal 36,- berappt. Nun hat der Techniker angerufen und gesagt, das der Hochspannungstrafo kaputt wäre. Lieferbar ist das Teil von Philips nicht mehr, er könnte ihn aber vielleicht woanders besorgen. Insgesammt würde das dann ca. 180-200 Euro kosten. Dazu hat er dann noch bemerkt, dass sich das eigentlich nicht lohnen würde, er hätte aber gebrauchte Fernseher günstig im Angebot.

Jetzt frage ich mich, ob das so stimmen kann oder ob die mich bloß übers Ohr hauen wollen. Wenn ein Trafo durchhaut müsste man das doch riechen, oder nicht?

Und wenn es doch stimmen sollte, wäre der Preis von knapp 200,- dann gerechtfertigt?

Noch eine Verständnisfrage: „Hochspannungstrafo“ = Zeilentrafo , oder?

Guten Abend, Frank!

ich habe einen knapp 20 Jahre alten Philips Farbfernseher
(14pt135a), der bisher immer problemlos funktioniert hat. Nun
hat er plötzlich den Geist aufgegeben (kein Bild und Ton mehr,
hat aber nicht geknallt oder gestunken).
Ich hab ihn zur Reperatur gegeben…

Die Fehlerdiagnose braucht Zeit, verursacht damit Kosten. Von Instandsetzung ist bis dahin noch gar keine Rede. Wer nicht selbst sachkundig ist, sollte einen 20 Jahre alten Fernseher nicht mehr zur Reparatur geben. Das Gerät hat die übliche Lebensdauer längst überschritten.

Nun hat der Techniker angerufen und gesagt, das der
Hochspannungstrafo kaputt wäre. Lieferbar ist das Teil von
Philips nicht mehr, er könnte ihn aber vielleicht woanders
besorgen. Insgesammt würde das dann ca. 180-200 Euro kosten.
Dazu hat er dann noch bemerkt, dass sich das eigentlich nicht
lohnen würde…

Recht hat er. Kaum steht die Kiste wieder an ihrem Platz, taucht der nächste Fehler auf. Hat wirklich keinen Sinn.

Jetzt frage ich mich, ob das so stimmen kann oder ob die mich
bloß übers Ohr hauen wollen.

Ohne das Gerät untersucht zu haben, läßt sich dazu nichts sagen.

Wenn ein Trafo durchhaut müsste man das doch riechen, oder nicht?

Nicht unbedingt. So ein Tod kann laut- und geruchlos ablaufen. Je nachdem, was genau kaputt gegangen ist, haben elektronische Sicherungen abgeschaltet, weil z. B. irgendwo zu viel Strom floß.

Und wenn es doch stimmen sollte, wäre der Preis von knapp
200,- dann gerechtfertigt?

Das angelieferte Gerät von innen grob reinigen, Fehlersuche, den Kunden benachrichtigen und sich mit ihm absabbeln, ggf. nach Sucherei irgendwo einen passenden Zeilentrafo auftun, Bestellung auslösen, bis zum Eintreffen des Materials den Fernseher in ein Regal stellen, danach wieder hervor kramen, alten Trafo ausbauen, neuen Trafo einbauen, Gerät wieder in Betrieb nehmen, Rechnung schreiben, die damit im Zusammenhang stehenden Geschäftsvorfälle buchen. Von irgendwas soll der Fernsehmensch Werkstatt, Ausstattung, Miete und Energie bezahlen. Leben und sich krankenversichern will der unverschämte Mensch womöglich auch noch. Statt zur Tafel zu gehen und unter der Brücke zu schlafen, wird er reich - Skandal :smile:

Rechne aus 200 € die Umsatzsteuer sowie die Materialkosten heraus, sieh dir die Vielzahl der zu erledigenden Arbeitsgänge an und du erkennst vielleicht, daß Fernsehreparatur eine Tätigkeit ist, bei der man mit spitzem Bleistift rechnen muß. Reich wird davon keiner.

Du bist einfach auf dem falschen Dampfer, wenn du glaubst, einen 20 Jahre alten Fernsehapparat noch wirtschaftlich sinnvoll instand setzen lassen zu können.

Noch eine Verständnisfrage: „Hochspannungstrafo“ = Zeilentrafo

Ja.

Also: Keine Reparatur. Auch keinen gebrauchten Fernseher für Hunderte Euronen. Dafür bekommst du nämlich ein fabrikneues Gerät. Nicht unbedingt das Edelste und Größte, aber einen nagelneuen Fernseher mit Gewährleistung.

Gruß
Wolfgang

Danke für die Antwort. Naja, das sich das wirtschaftlich nicht lohnt ist mir auch klar, aber ich hab mir eigentlich vorgenommen diesen ex- und hopp-Schwachsinn nicht mehr mitzumachen. Und dann: Wenn das Gerät 20 Jahre problemlos gelaufen hat, scheint das ja doch noch eine Art Qualität zu sein; wenn ich jetzt einen neuen kaufe, ist der mit großer Wahrscheinlichkeit in 5 Jahren wieder hin (oder sogar schon in 2 Jahren, hab von diesen Geräten die jetzt produziert werden gar nichts gutes gehört).

Habe aber grad gesehen, dass der gleiche Fernseher gebraucht im Internet für 20-40 Euro angeboten wurde (wenn auch nicht in aktuellen Angeboten), vielleicht lässt sich der ja noch auftreiben. Dann nehm ich den alten als „Ersatzteillager“ :smile:

Noch eine technische Frage: Also wenn es nicht verschmort gerochen hat, heißt das doch dass der Trafo selbst, also die Spulen, nicht kaputt sein kann, sondern eher die Elektronik drumrum (evtl. mit im Gehäuse eingebaut??)

Guten Abend!

das sich das wirtschaftlich nicht
lohnt ist mir auch klar, aber ich hab mir eigentlich
vorgenommen diesen ex- und hopp-Schwachsinn nicht mehr
mitzumachen.

Wenn man nicht ganz besondere Konstruktionsweisen mit ebenso besonderen Materialien wählt (ist für Heimelektronik um Zehnerpotenzen zu teuer), hat Elektronik eine sehr begrenzte Lebensdauer. Nach 20 Jahren kann bei einem gewöhnlichen Fernsehapparat von Ex- und Hopp keine Rede mehr sein. Dann haben z. B. Elektrolytkondensatoren, die altern, ob ein Gerät nun eingeschaltet ist oder nicht, über 160.000 Stunden auf dem Buckel. Das ist irrwitzig viel und viel mehr, als jemals zu erwarten war.

Habe aber grad gesehen, dass der gleiche Fernseher gebraucht
im Internet für 20-40 Euro angeboten wurde (wenn auch nicht in
aktuellen Angeboten), vielleicht lässt sich der ja noch
auftreiben. Dann nehm ich den alten als „Ersatzteillager“ :smile:

Dann müßte man so ein Trum, das übrigens auch beim Herumstehen altert, einlagern. Wirklich vernünftig hört sich das nicht an.

Noch eine technische Frage: Also wenn es nicht verschmort
gerochen hat, heißt das doch dass der Trafo selbst, also die
Spulen, nicht kaputt sein kann…

Läßt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Eine Unterbrechung passiert einfach so. Immerhin hat der Trafo Tausende thermische Wechsel mit mechanischen Bewegungen der Strukturen hinter sich. Isolationsmaterialien altern. So ist auch ein Windungsschluß möglich, der gar nicht erst zu Überhitzung, Brandgefahr und Geruch führt, wenn rechtzeitig automatisch abgeschaltet wird.

sondern eher die Elektronik drumrum (evtl. mit im Gehäuse eingebaut??)

Durchaus möglich, wenn Zeilentrafo und Elektronik drumherum eine Baueinheit bilden. Dann könnte man sich als Reparateur die Mühe machen, innerhalb der Baugruppe bis auf das schadhafte Bauelement zu suchen. Das kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, deren Zeitaufwand sich kaum abschätzen läßt. Dabei stellt sich immer wieder die gleiche Frage: Wer soll und wer will solche Arbeit bezahlen? Das ist immerhin keine Spaßveranstaltung. Jede Stunde wird bestimmt nicht unter 30 €, vermutlich eher um die 50 € kosten. Und dann hat man es mit einer altersschwachen Leiterplatte zu tun, die beim Herumlöten nicht besser wird und soll für den wirtschaftlich unsinnigen Spielkram auch noch gewährleisten. Das paßt vorne und hinten nicht. Der Gerätewert geht gegen Null oder ist sogar negativ. Trotzdem für 3stellige Beträge Arbeit hinein zu stecken, ist einfach nur unvernünftig.

Gruß
Wolfgang

Hallo Fragewurm,

Danke für die Antwort. Naja, das sich das wirtschaftlich nicht
lohnt ist mir auch klar, aber ich hab mir eigentlich
vorgenommen diesen ex- und hopp-Schwachsinn nicht mehr
mitzumachen. Und dann: Wenn das Gerät 20 Jahre problemlos
gelaufen hat, scheint das ja doch noch eine Art Qualität zu
sein; wenn ich jetzt einen neuen kaufe, ist der mit großer
Wahrscheinlichkeit in 5 Jahren wieder hin (oder sogar schon in
2 Jahren, hab von diesen Geräten die jetzt produziert werden
gar nichts gutes gehört).

Vergleiche den Stromverbrauch deines Alten mit einem modernen LCD…

Noch eine technische Frage: Also wenn es nicht verschmort
gerochen hat, heißt das doch dass der Trafo selbst, also die
Spulen, nicht kaputt sein kann, sondern eher die Elektronik
drumrum (evtl. mit im Gehäuse eingebaut??)

Da sind meist noch Hochspannungsgleichrichter mit drin. Alles schön vergossen.
Oft gibt’s aber auch rein mechanischen Beschädigungen. Der Kunstoff, mit dem alles vergossen ist, wird rissig und dann kanns schon einen der Drähte unterbrechen.
Das riecht man dann nicht.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

ja, 200,- € und etwas mehr sind nach 20 Jahren durchaus gerechtfertigt.
Kann sein, er bekommt das Ding wieder hin. Und wenn dann in zwei Wochen die Bildröhre aussteigt? Die ist nämlich auch schon lange über ihre Lebensdauer hin.

Weg das Teil und einen anderen ran. Darf auch von eBay sein. da kriegst Du für 200,- € schon recht vernünftige Angebote. Musst halt bei eBay richtig dranbleiben und pokern!

Viel Spaß, jo_enn