Philosophie Jetzt! und Alternativen
Die von Peter Sloterdijk herausgegebene und mit brillanten Vorbemerkungen versehene Reihe „Philosophie jetzt!“ erschien zuerst (Mitte der 90er) im Eugen-Diederichs-Verlag, wo sie 19 Bände umfasst. Jeder - als Lesebuch konzipierte - Band hat noch einmal einen eigenen Herausgeber, der die Auswahl trifft und den betreffenden Philosophen näher vorstellt. Zwei Bände kamen übrigens aus rechtlichen Gründen nicht zustande: der zu Heidegger und der zu Adorno.
Wer sich in relativ kurzer Zeit in bedeutende Originaltexte der Philosophiegeschichte einlesen will, ist mit dieser Sammlung recht gut versorgt. Mit ihr wurde ein - vielleicht nicht eben goldener - Mittelweg beschritten zwischen einem „Schnellkurs“ und einer „Klassikerbibliothek“.
Hier ein paar erwägenswerte Alternativen:
(1) Einen sehr einsteigerfreundlichen Mix aus Denkerporträts und Lesebuch bietet Ekkehard Martens unter dem Titel „Ich denke, also bin ich“ (Beck-Verlag). - Ebenfalls in der Beck’schen Reihe ist „ein philosophische Lesebuch“ erschienen, das Hubert Schleichert unter dem Titel „Von Platon bis Wittgenstein“ herausgegeben hat. Darin werden zu verschiedenen philosophischen Themen Diskussionsbeiträge westlicher und östlicher Denker zusammengestellt. - Beide Taschenbücher ergänzen einander zu einem anregenden ersten Einblick in das gesamte Spektrum der Philosophie.
(2) Eine gute Brücke zur ungekürzten Klassikerlektüre schlagen die fünf Reclam-Hefte mit „Interpretationen“ der „Hauptwerke der Philosophie“:
- Antike
- Mittelalter
- Rationalismus und Empirismus
- Von Kant bis Nietzsche
-
- Jahrhundert
Wer diese überschaubare Route - jeweils Interpretation plus Original - absolviert, dürfte so manchem akademischen Philosophen das Wasser reichen können.