Philosophie und ihre Vertreter HEUTE

Hallo Kevin,

… Geheimlehre …

Hoffentlich nicht bei meinen Postings *gg*.

Absolut nicht! Im Gegenteil!

*puuhh*

Weißt du übrigens, dass wir uns schon bei meinem ersten Posting in www überhaupt, gesprochen haben?

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hi Thomas,

ein hübsche Liste hast du hier vorbereitet. Nur ein Name steht da für meine Begriffe fremd:
Der große Kulturstaatsminister und ehem. Kulturrreferent zählt m.E. nicht zu den großen Philosophen.

Ansonsten freue ich mich insbesondere, daß du auch meinen Lieblingsphilosophen Odo Marquard kennst! :smile:
Ich will hoffen, daß er nie den direkten Einfluss auf Wirtschaftsunternehmen haben oder einen Friedenspreis tragen wird! :smile:

Gruß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Philosophie ist doch keine Geheimlehre, die nur Eingeweihten
zugänglich ist. (obwohl man manchmal den Eindruck bekommt)

Vielmehr muss man Philosophie
genauso lernen wie jedes andere Fach - sonst ist die Gefahr
der Laberei zumindest ziemlich groß.

Ich bin auch erst „Beginnner“ im großen Thema der Philosophie.
Ich denke wer nur etwas Willen aufbringt, kann die Philosophie ziemlich leicht erschließen. Besonders mit solchen Einrichtungen wie dem Internet. Wir leben in der „angehenden Kommunikationsgesellschaft“, doch viele begreifen einfach noch nicht, wo man sucht, wenn man etwas finden will.

Die Äußerung „Philosophie ist eine Geheimlehre“ wird zumeist von den Leuten angebracht, die keinen Bezug dazu haben. Wenn man denen dann allerdings helfen und den Bezug herstellen will, dann lautet die Aussage meist „So ein Sch****“.

Was man denen zugute halten muss ist, dass sie wenigstens den
Versuch unternehmen, Philosophie in der Öffentlichkeit zu
betreiben. Dass in einer Live(?)-Sendung keine perfekten
Diskurse präsentiert werden, sehe ich als weniger schlimm an.
Ein vorbereiteter Dialog wäre ja Theater.

Nein, das wollte ich auch nicht fordern, und - wie du aus
meiner Homepage vielleicht ersehen kannst - bin ich selbst
jemand, der versucht, in dieser Hinsicht zu wirken. Aber eine
Popularisierung muss in jedem Fall sehr vorsichtig vorgehen
und das darf nicht unter zu großen qualitativen Verlusten
geschehen, wie es im ersten Quartett geschehen ist (das zweite
habe ich ja nicht gesehen *ärger*).

Sloterdijks Kommentar dazu:
"WamS: Demnach ist Philosophieren die luxuriöse Ausdrucksform der Überflüssigkeit. Warum ist Deutungshoheit - wie in der Gen-Debatte - für Sie so ein grausamer Job?

Sloterdijk: Die Auseinandersetzung hat mir gezeigt, dass die Öffentlichkeit willens ist, dem Philosophen seinen Rückzug in eine glückliche Form der Theorie nicht zu gönnen. Im Gegenteil: Sie fordert ihn wieder dazu heraus, zu einer unglücklicheren Form in der Öffentlichkeit zu konvertieren. Dem konnte ich mich leider nicht verweigern.

WamS: Ihrem Erfolg hat das nicht geschadet.

Sloterdijk: Das ist ja das Problem. Der gegenwärtige Übererfolg hat mich ruiniert. Mit diesem Erfolg kann ich mich zu Lebzeiten als Philosoph in der eigenen Zunft nicht mehr sehen lassen. Ich bin wohl dazu verdammt, posthum glücklich zu werden und in der Hoffnung zu leben, dass der ernsthafte Teil meines Werkes eine gewisse Lebenserwartung hat."

Um auf die Überschrift zu kommen: Der Zweck der Philosophie
ist die Erkenntnis und als Folge davon möglicherweise eine
bessere Praxis. Wer Praxis ohne Erkenntnis machen will, macht
sie ohne Philosophie.

Sehr gute Definition. Kompliment!

regards

Hallo Peet,

ein hübsche Liste hast du hier vorbereitet.

wieso denn „vorbereitet“?

Nur ein Name steht da für meine Begriffe fremd:
Der große Kulturstaatsminister und ehem. Kulturrreferent zählt
m.E. nicht zu den großen Philosophen.

Es war auch nicht nach großen Philosophen, sondern nach Vertretern der Zunft gefragt. Wer von den Genannten allerdings ein „Großer“ werden wird, kann ohnehin erst die Zukunft zeigen.

Ansonsten freue ich mich insbesondere, daß du auch meinen
Lieblingsphilosophen Odo Marquard kennst! :smile:
Ich will hoffen, daß er nie den direkten Einfluss auf
Wirtschaftsunternehmen haben oder einen Friedenspreis tragen
wird! :smile:

Das kann ich nicht richtig einschätzen. Ich vermute, dass du etwas gegen Skeptiker hast. Ist das so?

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hallo,

Ich denke wer nur etwas Willen aufbringt, kann die Philosophie
ziemlich leicht erschließen. Besonders mit solchen
Einrichtungen wie dem Internet.

ich frage mich gerade, was du mit „erschließen“ meinst. Die Lektüre kann das Internet nicht ersetzen.

Sloterdijks Kommentar …

Das haben wir gern: Erst laut „Hier!“ schreien und dann jammern!

Um auf die Überschrift zu kommen: Der Zweck der Philosophie
ist die Erkenntnis und als Folge davon möglicherweise eine
bessere Praxis. Wer Praxis ohne Erkenntnis machen will, macht
sie ohne Philosophie.

Sehr gute Definition. Kompliment!

Danke schön, endlich mal Lob für etwas, was wirklich von mir ist … :smile: (… aber im Zweifel hat das auch jemand anderes schon mal so oder so ähnlich gesagt …)

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hallo,

Ich denke wer nur etwas Willen aufbringt, kann die Philosophie
ziemlich leicht erschließen. Besonders mit solchen
Einrichtungen wie dem Internet.

ich frage mich gerade, was du mit „erschließen“ meinst. Die
Lektüre kann das Internet nicht ersetzen.

Und ich frage mich gerade, ob wir dereinst, philogeschichtlich, als Zeitalter, des Google-ismus eingehen.
An Stelle des Denkens, wird das bedienen einer Suchmaschine gestellt. Diskussionen statt mit Argumenten, mit Links ausgetragen.
Oder sehe ich da zu schwarz?

-)

Gruss
HC

Der große Kulturstaatsminister und ehem. Kulturrreferent zählt
m.E. nicht zu den großen Philosophen.

Es war auch nicht nach großen Philosophen, sondern nach
Vertretern der Zunft gefragt. Wer von den Genannten allerdings
ein „Großer“ werden wird, kann ohnehin erst die Zukunft
zeigen.

Es bleibt trotzdem fraglich aus meiner Sicht, ob der Mann die Zunft auf seinem Posten vertritt. Andererseits ist Marquard sowie noch ein Paar von dir genannten Philosophen schon jetzt eine echte Größe. Dementsprechend würde ich sie alle nicht auf demselben Blatt auflisten…

Ansonsten freue ich mich insbesondere, daß du auch meinen
Lieblingsphilosophen Odo Marquard kennst! :smile:
Ich will hoffen, daß er nie den direkten Einfluss auf
Wirtschaftsunternehmen haben oder einen Friedenspreis tragen
wird! :smile:

Das kann ich nicht richtig einschätzen. Ich vermute, dass du
etwas gegen Skeptiker hast. Ist das so?

Keinesfalls. Derselbe Marquard ist auch so einer. Außerdem bin ich eher gerne für etwas als gegen etwas…

Gruß

Hallo,

Ich denke wer nur etwas Willen aufbringt, kann die Philosophie
ziemlich leicht erschließen. Besonders mit solchen
Einrichtungen wie dem Internet.

ich frage mich gerade, was du mit „erschließen“ meinst. Die
Lektüre kann das Internet nicht ersetzen.

Nein, aber man kann die Lektüre leichter finden und leichter kaufen oder sogar kostenlos und sofort „konsumieren“.
„Im Internet gibt es Alles. Dort gibt gibt es sorgar Dinge die es nicht gibt.“

Und ich frage mich gerade, ob wir dereinst,
philogeschichtlich, als Zeitalter, des Google-ismus eingehen.
An Stelle des Denkens, wird das bedienen einer Suchmaschine
gestellt. Diskussionen statt mit Argumenten, mit Links
ausgetragen.
Oder sehe ich da zu schwarz?

-)

Ein wenig zu schwarz vielleicht schon. Der Mensch aus dem „Volk“ wird vielleicht sein „nichtdenken“ mit der Begriffsuche in der Suchmaschine ersetzen. Doch der denkende Mensch wird es verstehen die Ergebnisse, die die Suchmaschine anzeigt auch zu nutzen. Argumente sollten ja auf Tatsachen basieren. Da sie das aber manchmal o. meistens nicht tun, basieren Sie auf gebildeter Meinung. Und Meinung kann ich nur bilden, wenn ich Quellen dafür habe. In philosophischer Diskussion ist es wohl unangebracht z.B. die BILD-Zeitung als Quell der Meinung („BILD DIR DEINE MEINUNG“) anzugeben. Es ist schon um etliches leichter im Internet nach geeigneten Meinungsbildern zu suchen, als sich durch Tonnen von Papier zu quälen.
Die eigentlich Genialität des Internet liegt ja nicht im Content an sich (denn der allein ist nutzlos), sondern es ist die Volltextsuche die dieses überhaupt erst nützlich und nutzbar macht.

‚…nur mit ein bißchen andern Worten‘
Hi Thomas

(… aber im Zweifel hat das auch jemand anderes
schon mal so oder so ähnlich gesagt …)

ja: Arist. Met. I 981a1-982a2 :smile:)

nur nicht so schön zusammengefaßt, wie du es machtest.

Liebe Grüße

Metapher

Hallo Metapher,

ich hab’s immer gewusst: Irgendetwas bleibt immer hängen! *ggg*

Herzliche Grüße

Thomas

Hi there!

Die deutsche Philosophie, abgesehen
von den Spezialisten, hat im Jahre
2002 Spass an der Differenz von zwei
Personen: Habermas vs. Sloterdijk.

Der Eine erklärte die nicht-stattge-
fundene Revolution zum Diskurs-Pro-
blem. Der Andere faßt die Gegenwart
in griffige Floskeln.

Interessant sind eigentlich die Spe-
zialisten.

x-nada

Hallo Ihr Studierten,

gibt es, allgemein anerkannt oder auch nur nach Eurer Meinung,
einen Philosphen/in, dem man nachsagen könnte, daß er Einfluß
hat, oder versucht zu nehmen, auf das allgemeine Leben?

Jaaaaa; rate mal : mich!!!

Gibt es sojemanden in Deutschland oder Europa?

Darf ich Dich fragen, warum Du dies wissen möchtest???
Dann kann ich Dir vielleich weiterhelfen.
d.