Photoorganoheterotrophie

Hallo,
meine Frage lautet: Wozu benötigen Photoorganoheterotrophe die Lichtenergie?
Photoautotrophe nutzen die Lichtenergie um aus energiearmen anorganischen Stoffen energiereiche organische Stoffe aufzubauen. Das tuen Photoorganoheterotrophe ja schonmal nicht…sie sind ja heterotroph.
Chemoorganoheterotrophe gewinnen ihre Energie durch den Abbau organischer Stoffe, sprich durch den chemischen Prozess der Oxidation reduzierter Kohlenstoffverbindungen.
Ich verstehe nicht, wie man organoheterotroph sein kann, ohne dabei chemotroph zu sein…?
Wäre für Antworten sehr dankbar.

Hallo,
meine Frage lautet: Wozu benötigen Photoorganoheterotrophe die
Lichtenergie?

Kurze Antwort: Um ATP zu machen. Ist einfach eine alternative Energiequelle, und man braucht nicht kostbaren Zucker dafür, sondern kann den für andere Dinge benutzten.

Gerade in Habitaten die extrem sind (Hochsalzbedingungen, z.B.) ist das sehr nützlich.

Die normale Photosynthese besteht ja auch aus zwei Teilen, nämlich der Lichtreaktion (wo ATP aus ADP+Pi erzeugt wird), und der Dunkelreaktion (wo aus CO2 Zucker erzeugt wird).
Photoorganoheterotrophe machen halt nur den ersten Teil.

Könnte ich jetzt noch weiter ausführen, aber das ist eigentlich alles.

Falls du noch Fragen hast, frag.

Viele Grüße!
Ph.

Hallo Aneka,
das Wesentliche hat Scrabz schon geschrieben. Von mir noch ein paar Ergänzungen:

Photoautotrophe nutzen die Lichtenergie um aus energiearmen
anorganischen Stoffen energiereiche organische Stoffe
aufzubauen.

Nicht nur. Mit dem durch Photophosphorylierung gewonnenen ATP betreiben sie z.B. auch Transportvorgänge gegen ein Konzentrationsgefälle.

Chemoorganoheterotrophe gewinnen ihre Energie durch den Abbau
organischer Stoffe, sprich durch den chemischen Prozess der
Oxidation reduzierter Kohlenstoffverbindungen.

Richtig. Bei ihnen dienen die aufgenommenen organischen Substanzen

  1. als Reduktionsmittel für die oxidative Phosphorylierung, also zur Ernergiewinnung und
  2. als Ausgangsprodukte für den Aufbau von Zellsubstanz.
    Photoheterotrophe Organismen gewinnen Energie durch Lichtabsorption und benötigen die aufgenommenen organischen Verbindungen nur, um daraus Biomasse zu assimilieren.
    Photoautotrophe Organismen gewinnen Energie durch Lichtabsorption und bauen ihre Biomasse aus CO2 auf.
    Das Begriffspaar phototroph - chemotroph bezieht sich also auf die Art der Energiegewinnung (Absorption von Strahlungsenergie bzw. Durchführen von Redoxreaktionen an zuvor aus der Umgebung aufgenommenen Substanzen). Das Begriffspaar autotroph - heterotroph kennzeichnet die C-Quelle für die Synthese der Zellsubstanz (CO2 bzw. organische Verbindungen). Das dritte Begriffspaar (lithotroph - organotroph) ist meiner Ansicht nach nur sinnvoll bei chemotrophen Organismen und gibt an, ob zur Energiegewinnung anorganische oder organische Substanzen oxidiert werden.
    Gruß, Martin

Vielen, vielen Dank euch zwei! Ihr habt mir echt weitergeholfen…:wink: