Photoshop 7 Einstellungen

Hallo,

mein Photoshop 7 (unter Win XP Pro) verhält sich „plötzlich“ anders als ich es bisher gewöhnt war.
Möglicherweise passierte das nach dem zurückspielen der Systemplatte, aber das nur am Rande.

Weiß jemand wie man folgendes irgendwo Einstellen kann ?

Wenn ich ein Bild in die Ecke einer Arbeitsfläche mit dem „Verschieben-Werkzeug“ plazieren möchte, konnte ich es immer mittels gedrückt halten der Shift-Taste an den jeweiligen Rändern der Arbeitsfläche „andocken“ (oder an einer Hilfslinie).
Das tut es jetzt nicht mehr, (oder nur an einem Rand aber nicht mehr an beiden) also muß ich zum positionieren eines Bildes immer stark reinzoomen wenn ich es bündig haben will.

Beim vergrößern der Arbeitsfläche über den Bildinhalt hinaus wurde der entstehende Rand immer mit der Hintergrundfarbe gefüllt.
Momentan wird dieser Transparent, wird also nicht gleich gefüllt.

Hat jemand einen Tipp wo ich nach solchen Einstellungen suchen kann ?

Dank und Gruß

Hi,

also zu deinem ersten Problem würde ich „ausrichten“ aktivieren und dann unter „ausrichten an“ alles aktivieren. Das findest du unter „Ansicht“.

Das zweite Problem ist halt bisschen nervig, habe aber keine Lösung und muss auch immer die Ränder füllen.

Gruß

hallo

super, danke

also zu deinem ersten Problem würde ich „ausrichten“
aktivieren und dann unter „ausrichten an“ alles aktivieren.
Das findest du unter „Ansicht“.

„ausrichten“ - ich glaube den begriff habe ich nie mit der funktion in verbindung gebracht . . . danke, geht wieder; war wirklich ausgeschaltet (warum auch immer)

Das zweite Problem ist halt bisschen nervig, habe aber keine
Lösung und muss auch immer die Ränder füllen.

ich glaube ich habs herausgefunden . . .

als ich meine anfrage hier schrieb habe ich es natürlich nochmals versucht um wirklich sicher zu sein was ich mache. da ging es nicht.

jetzt gerade wo ich deine anmerkung zum ersten problem teste versuche ich den punkt zwei noch einmal - und es geht wieder !!!
große verwirrung.

nach 10 minuten versuchen habe ich jetzt herausgefunden:
selbst wenn im bild nur eine ebene vorhanden ist, MUSS diese als „fixierte“ hintergrundebene definiert sein (benannt als „Hintergrund“) damit die ränder gefüllt werden.
(das ist ja in der regel immer so wenn ich ein normales bild öffne, oder scanne - nicht aber wenn ich ein bild als ebene in einen „neuen“ leeren arbeitsbereich einfüge!)

kopiere ich diese „Hintergrundebene“ und lösche dann diese „Hintergrundebene“, dann ist die neue (kopierte) ebene halt „irgendeine“ ebene, aber NICHT mehr eine kursiv genannte „Hintergrundebene“.
und dann wird der rand transparent!

wenn ich jetzt diese (nicht hintergrund-)ebene wieder „auf Hintergrundebene“ reduziere . . . sie also wieder eine definierte fixierte Hintergrund-ebene wird - dann füllen sich die ränder wieder mit der „hintergrund-farbe“.

ähh . .
war das verständlich ?
:wink:

grüße

nach 10 minuten versuchen habe ich jetzt herausgefunden:

selbst wenn im bild nur eine ebene vorhanden ist, MUSS diese
als „fixierte“ hintergrundebene definiert sein (benannt als „Hintergrund“) damit die ränder gefüllt werden.

Oh Leut’s … ihr macht’s euch oftmals aber auch schwerer als notwendig. Anstatt „rumprobieren“ kann man ja einfach auch mal „richtig“ die Grundlagen lernen. Es gibt Handbücher und/oder Onlinehilfen, die man mit Suchbegriffen füttern kann und vieles mehr.

http://help.adobe.com/de_DE/Photoshop/11.0/WSfd1234e…

hallo

Es gibt Handbücher und/oder
Onlinehilfen, die man mit Suchbegriffen füttern kann und
vieles mehr.

danke für den link und den anstoss des richtigen problemlösungsverhaltens . . .
aber: gerade das erkennen des richtigen suchbegriffes ist doch das problem!
ich habe halt nach „arbeitsfläche/vergrössern/füllen“ gesucht . . und das ergab nicht einen gewünschten hinweis! (zumindest keinen der mich bei explizit meinem problem weiter gebracht hatte)

Oh Leut’s … ihr macht’s euch oftmals aber auch schwerer als
notwendig. Anstatt „rumprobieren“ kann man ja einfach auch mal
„richtig“ die Grundlagen lernen.

ja, aber du musst das doch nun auch nicht zwanghaft falsch verstehen.
wenn ich zwei bilder bzw zwei vorgehensweisen entdecke die zu unterschiedlichem verhalten führen so ist das doch löblich wenn ich mir beide noch einmal ansehe und (eigenständig) versuche den unterschied beider zu ergründen . . .
um ein „herumprobieren“ von null ging es doch nicht.
sondern darum zwei bilder und deren „aufbau“ miteinander zu vergleichen . . .

oder wolltest du darauf hinaus dass schon mein ursprungsposting hier schon den ärger einiger fachleute heraufbeschwört ???
dann frage ich mich schon irgendwann nach dem sinn . . .

dank und gruss

oder wolltest du darauf hinaus dass schon mein
ursprungsposting hier schon den ärger einiger fachleute
heraufbeschwört ???

Oh Leut’s … ihr macht’s euch oftmals aber auch schwerer als
notwendig
. Anstatt „rumprobieren“ kann man ja einfach auch mal
„richtig“ die Grundlagen lernen.

Darauf wollt ich hinaus.