Photoshop: Bildränder verblassen lassen

Hallo !

Ich habe ein Problem bei der Bildbearbeitung mit Photoshop CS, bei dem mir auch Hilfe und Websuche nicht weiterhelfen.

Ich möchte ein Bild so bearbeiten, daß die Ränder nach weiß bzw. transparent hin auslaufen. Generell ist das ja mittels einer Maske und dem Verlaufswerkzeug machbar. Das Problem liegt nun darin, daß das Bild ovaler ist.
Konkret: Das Bild eines Kirchturms wird aus dem Orignial mit einem ovalen Markierungsrahmen ausgeschnitten und aus der Zwischenablage als neues Dokument gespeichert. Zwar kann ich dem Ausschnitt beim Entnehmen eine „weiche Kante“ zuweisen, das Endergebnis auch beim größten Wert (255) ist aber noch relativ scharf.

Wie kann ich nun eine Maske anlegen, die einen ovalen Farbverlauf nach der Form des urpsrünglichen Markierungsrahmens erzeugt und so dazu führt, daß das Bild an den Rändern über eine frei wählbare Breite verschwindet ? Geht das überhaupt mit einer Maske und dem Verlauf oder gibt es da evtl. noch andere Möglichkeiten ?

Vielen Dank im voraus,
Holger

Hi,
ich würde da nichts ausschneiden. Wandle deine Hintergrundebene in eine normale Ebene (einfach Doppelklick) Nun ziehst du dein Oval auf, kehrst die Auswahl um und erstellst eine Ebenenmaske. Diese Maske kannst du nun mit den verschiedensten Filtern bearbeiten. In deinem Fall würde ich den Gaußschen Weichzeichner verwenden. Stelle dort einen Wert ein bis es dir passt. Zur Not kannst due diesen Filter mehrmals anwenden. Sollte dir die Maske etwas zu groß oder zu klein geraten sein kann man diese verschieben und skalieren nachdem du die Verkettung zum Bild gelöst hast. Zudem kannst du bequem über
Filter > sonstige Filter > dunkle bzw. helle Bereiche vergrößern wählen.

Gruß
Magnus

Hi Magnus !

Das führt aber nicht zum gewünschten Effekt - es geht ja nicht darum, einen ovalen Bereich scharf aus einem unscharfen Hintergrund zu lösen sondern darum, den Übergang als Verlauf zu gestalten - und das klappt so ja nicht

Gruß,
Holger

Hi

Das führt aber nicht zum gewünschten Effekt - es geht ja nicht
darum, einen ovalen Bereich scharf aus einem unscharfen
Hintergrund zu lösen sondern darum, den Übergang als Verlauf
zu gestalten - und das klappt so ja nicht

Naja aber durch den Tipp mit dem Graußschen Weichzeichner hätteste auf die Lösung kommen können die viel besser ist als meine mit dem Strecken vom radialen Verlauf in der Maske (hab ich gelöscht weil Magnus’ Lösung genauer is).

Strg + Klick auf dein Kirchenbild sollte eine ovale Auswahl entstehen, dann Maskesymbol. Somit hast ein weißes Oval auf schwarzen Grund in der Maske. Nun gehst zum Graußschen Weichzeichner und ziehst den Regler nach rechts bis dir das Ergebnis gefällt. Das sollte doch sehr weich sein (obwohl ich nicht weiß wie es bei extrem großen Bildern wie deinem aussieht).
Der Tipp mit dem helle Bereiche vergrößern ist wohl dann angebracht wenn dir der Übergang zu weich ist. Gleiche Ergebnis kriegst aber auch wenn du den Grauen Regler bei der Tonwertkorrektur nach rechts verschiebst.

So hab ich das jedenfalls verstanden.

MfG
Lilly

Tonwertkorrektur nach rechts verschiebst.

links

Photoshop: Bildränder verblassen lassen
…ich arbeite zwar auch gerne mit masken, aber in diesem fall würde
ich keine anwenden.

einfach das oval über das motiv ziehen --> auswahl umkehren --> weiche
auswahlkante --> entf (löschen) drücken.

falls der hintergrund transparent sein soll, doppelklick auf die
hintergrundebene und ok

s.g. herbert

Hi

…ich arbeite zwar auch gerne mit masken, aber in diesem fall
würde
ich keine anwenden.
einfach das oval über das motiv ziehen --> auswahl umkehren
–> weiche
auswahlkante --> entf (löschen) drücken.

Bei Bildern mit sehr großer Auflösung geht das eben nicht.
Da die weiche Auswahlkante nach Pixeln geht und eine Grenze hat (bei 250 oder 255) und 250 px sind bei großen Bilder nix. Da hast immernoch n scharfen Rand.

Einfach ausprobieren vorher :wink:
Mein Testbild war 30x50 cm 250 dpi.

Ohne Maske hast du in deinem Weg nur umständliche Wege zur Korrektur. Musst immer Schritte zurückgehen und nochmal neu anfangen anstatt einfach die Maske zu bearbeiten.

MfG
Lilly

Bei Bildern mit sehr großer Auflösung geht das eben nicht.

…funktioniert schon, einfach zwei dreimal anwenden - einfach
probieren :wink:

s.g. herbert

… und was spricht dann gegen Masken außer dass sie nondestruktiv sind :wink:?
Ich kann auf die Masken wie oben schon geschrieben Filter anwenden, kann den Übergang manuell mit Hilfe z, B. Gradationskurven anpassen und … eben alles was in PS geht. Mit deiner Vorgehensweise – die sicher nicht falsch ist – bin ich in meinen Möglichkeiten doch sehr eingeschränkt. Und in einer Zeit in der sogar QXP mit Ebenen, Masken und Transparenzen umgehen kann – warum mich freiwillig kastrieren?

Gruß
Magnus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi

Bei Bildern mit sehr großer Auflösung geht das eben nicht.

…funktioniert schon, einfach zwei dreimal anwenden - einfach
probieren :wink:

Hatte ich schon vorher probiert (6x angewendet und mit nem Bild verglichen wo es nur 1x war)… funktioniert nicht :wink:
Auch hab ich probiert: weiche Kante max., dann Auswahl verkleinern max. dann nochmal weiche Kante. Das ist zwar besser aber je nach Bildgröße reicht das auch nicht.

MfG
Lilly