Photoshop CS5 Rahmen

Hallo zusammen,

ich möchte mit Photoshop CS5 einen Rahmen machen den ich später über ein Video legen kann.

Er soll dann ca so ausschauen:
http://www.pic-upload.de/view-11874720/Rahmen—Kopi…

Den einfachen Rahmen hab ich schon.
Alles markieren und dann Kontur…
Und der Rest muss natürlich transparent sein :wink:

Probleme macht mir die Kontur rechts unten. Wie bekomme ich die hin?
wenn möglich möchte ich bei dieser Kontur dann noch die 3 Ecken verrunden.

Da ich noch relativer Neuling im Bereich Bildbearbeitung und Photoshop bin, bitte ich um relativ genaue Erklärungen. Danke

mfg MPunkt

Schau Dir im Handbuch mal das Kapitel „Zeichnen“ an. Ist eigentlich recht simpel und selbsterklärend.

Weiß jezt grade nicht allzugenau welche Kanten und Ecken du da meinst (Kannst sie ja mal Makieren und Hochladen)

Ansonsten Könnteste du aml Versuchen die Kontur mit dem Zeichenstift-Werkzeug zu erstellen damit sind Rundungen kein Problem. Zeichenstift-Werkzeug Auswählen den Pfad erstellen dann Rechtsklick drauf und In Arbeitspfad umwandeln oder sowas ähnlcihes auswählen. Dann kannst due wie gewohn eine Kontur daraus machen.

Oder du nimmst das Auwahlwerkzeug und stellst oben bei „Weiche Kante“ Den gewünschten Wert ein. Da musst du selbst herausfinden was passt. Wenn du dann Die Kontur Damit baust wird sie Automatisch abgerundet.

Wenn dir beides Nicht Helfen konnte stelld ei frage ncohmal neu.

LG Dobee

Oder du nimmst das Auwahlwerkzeug und stellst oben bei „Weiche
Kante“ Den gewünschten Wert ein.

Weiche Kante gibt aber (wie der Name es vermuten lässt) eine weiche Kante. Zum Abrunden: Auswahl modifizieren/abrunden

hallo

ich möchte mit Photoshop CS5 einen Rahmen machen den ich
später über ein Video legen kann.

Er soll dann ca so ausschauen:
http://www.pic-upload.de/view-11874720/Rahmen—Kopi…

wenn ich mir das so ansehe . . .
über der datei steht: Auflösung: 1583x824
das passt in kein mir bekanntes viseoformat!
ich hoffe du denkst da noch daran oder das hochgeladene file ist nur ein beispiel.
selbst wenn der rahmen nicht an den kanten des videos liegen soll, sondern quasi weiter „innen“ sollte das file die passende grösse zum videoprojekt haben! (zb 1920x1080 für full-HD)
videoprogramme neigen zum hässlichen hochskalieren!

nebenbei: photoshops leider nicht abschaltbares „antialiasing“ ist zumindest bis zu CS2 für video etwas ungeeignet. der alpha-kanal wird meist etwas grösser als das „füllbild“ - eine hässliche kante kann die folge sein!

einzige abhilfe: das ganze bild KOMPLETT in dem blau halten in dem der rahmen erscheinen soll - nicht nur den rahmen selbst.
durch die mittels alpha-kanal erstellte transparenz wird dann wirklich nur der rahmen angezeigt . . . . .

hmm
verstehst du was ich sagen will ??

grüße

nebenbei: photoshops leider nicht abschaltbares „antialiasing“
ist zumindest bis zu CS2 für video etwas ungeeignet. der
alpha-kanal wird meist etwas grösser als das „füllbild“ - eine
hässliche kante kann die folge sein!

Eine rechteckige Auwahl hat erst mal keine weichen Kanten. Muss man eben pixelgenau arbeiten. Einer Auswahl kann man ja vorab fest definierte Werte zuweisen, also kein Problem. Das Gleiche gillt für die Form rechts unten. Per Pfad erstellen -> in Auswahl wandeln … ohne weiche Kante.

Was ein Videoschnittprogramm daraus macht steht wieder auf einem anderen Blatt. Mit PS selbst sehe ich das Problem nicht. Beim Erstellen von Weblayouts muss man ja auch pixelgenau arbeiten.

hallo

Eine rechteckige Auwahl hat erst mal keine weichen Kanten.
Muss man eben pixelgenau arbeiten. Einer Auswahl kann man ja
vorab fest definierte Werte zuweisen, also kein Problem. Das
Gleiche gillt für die Form rechts unten. Per Pfad erstellen ->
in Auswahl wandeln … ohne weiche Kante.

bei einer rechteckigen auswahl ist das klar, aber das problem taucht doch nur zb bei schrägen auf, die dann eben weich gemacht werden.
unten rechts ist doch eine schräge.
am schlimmsten sind zb kreise.

Was ein Videoschnittprogramm daraus macht steht wieder auf
einem anderen Blatt.

das mag aus sicht eines photoshop-nutzers die korrekte antwort sein, ist aber im endefekt etwas ignorant finde ich.
wenn das schnittprogramm eine grafik angeliefert bekommt in dem die alpha-kante und die füllkante nicht mehr eine exakte deckung haben dann lässt sich das eben nicht im schnittprogramm lösen.

Mit PS selbst sehe ich das Problem nicht.

ich schon.

wenn eine solche grafik testweise in combustion (descreet logic) erstellt wird und man zwei bilder ausgibt (eines mit und eines ohne antialiasing) dann sieht man sofort den unterschied.

ich werfe ja photoshop nicht vor ungenau zu arbeiten.
ich bemängel nur dass das nicht abschaltbar ist !

sowieso:
das problem tritt ja nicht ständig auf.
aber wenn es auftritt hat man seitens des schnittprogrammes einfach keine chance - man muss die grafik verändern.

ich bin mir auch ehrlich gesagt nicht mehr ganz sicher: ich glaube es tritt bei unterschiedlichen formaten unterschiedlich auf.
das problem ist doch: ist in der „füllebene“ zb ein blauer ball. was passiert beim speichern in welchen formaten mit der drumherum liegenden transparenz ?
in formaten wie png oder tga wird diese doch schwarz wie ich meine (das betrifft NICHT den alpha-kanal).
ich habe jetzt also ein füllbild mit einem blauen ball auf schwarzem hintergrund. diese kante zwischen den objekten ist zumindets ein klein bisschen - wie nennt man das jetzt - durch das antialiasing bearbeitet - sie wird also „weich“.
der alpha-kanal, egal ob hart oder weich, erwischt jetzt immer irgendwo eine stelle an der er so über der kante liegt dass ein kleines bisschen dieses hintergrund-schwarzes sichtbar wird.
weil sich eben diese kante verändert hat.

Beim Erstellen von Weblayouts muss man ja auch pixelgenau
arbeiten.

das bestreite ich ja nicht, ich behaupte nur dass diese pixelgenauigkeit durch das antialiasing eben „verwischt“ wird.

seis drum, wenn das füllbild (in meinem beispiel der blaue ball) nach dem erstellen des alphakanals größer gemacht wird - oder wenn der ganze hintegrund gleich komplett blau gemacht wird und der kreis nur im alpha erstellt wird - wenn also das füllbild deutlich „über“ die alphakante hinaus ragt - dann besteht dieses problem ja nicht mehr.

grüße

Man kann auch OHNE Antialiasing arbeiten … Pfadwerkzeug -> in Auswahl umwandeln und dabei „Glätten“ deaktivieren oder als Wert Null angeben.

Wär ja schlimm, wenn so ein teuer Programm diesbezüglich keine Möglichkeiten bieten würde.

Man kann auch OHNE Antialiasing arbeiten … Pfadwerkzeug ->
in Auswahl umwandeln und dabei „Glätten“ deaktivieren oder als
Wert Null angeben.

ok
das heisst also MEIN problem besteht nur dann wenn ich irgendwoher ein fertiges logo (pixelgrafik) angeliefert bekomme dass ich in ein video stanzen soll - per alpha dass ich dann meist selbst anlegen muss.
dann geht ja deine methode nicht mehr wenn ich das richtig sehe.

Wär ja schlimm, wenn so ein teuer Programm diesbezüglich keine
Möglichkeiten bieten würde.

ich bin ja auch entsprechend bestürzt darüber . . .

grüße

das heisst also MEIN problem besteht nur dann wenn ich
irgendwoher ein fertiges logo (pixelgrafik) angeliefert
bekomme dass ich in ein video stanzen soll - per alpha dass
ich dann meist selbst anlegen muss.

Wie gehst Du denn dabei vor und welche Software verwendest Du? Alphamasken sind z.B. innerhalb der CS nicht (mehr) von Nöten. PSD mit Transparenzen oder vielleicht sogar als SmartObjekt (das weiss ich allerdings nicht verbindlich) Vielleicht hängt das Problem damit zusammen.

Hallo zusammen,

danke für die vielen Antworten.
Bin jetzt leider über das Wochenende nicht dazugekommen. Ich werde mir eure Lösungsvorschläge diese Woche anschauen.

Wegen den abgerundeten Ecken rechts unten… dass hier keine Missverständnisse entstehen.

Ich will die 3 Ecken rechts unten verrunden (Radius) nicht die Kanten
Ecke = Punkt
Kante = Linie

In weiterer Folge werde ich aber auch mit den Kanten etwas machen … eben Verrunden oder so eine Art 3D-Rahmen … vorerst brauche ich aber mal die einfache Kontur.

Zu der Auflösung:
Die ist noch nicht festgelegt (das Bild war nur ein Beispiel) aber das Video selbst wird von meinen CAD-Programm heraus erzeugt und da ist die Standardeinstellung 1583x824. Darum hab ich diese Auflösung gewählt.

Nocheinmal Danke, und ich melde mich sobald ich weitergekommen bin, oder auch nicht weitergekommen bin :wink:

mfg MPunkt

Zu der Auflösung:
Die ist noch nicht festgelegt

Wenn (Pixel)Grafiken nachträglich interpoliert werden, hat das ziemlichen Einfluss auf deren Qualität. Optimal ist also, diese gleich in der endgültigen Ausgabeauflösung anzulegen (wie immer die bei deinem workflow sein mag).

wir verwenden schon immer ps.
ist für uns durchaus etwas überdimensioniert aber wir brauchen eben hohe kompatibilität zu allem gängigen - und arbeiten damit seit der 4er - warum wechseln.
unsere aktuelle version variiert zwischen cs2 und cs3.
innerhalb von cs habe ich eigentlich nichts zu tun - ich muss eben in den avid (früher in den „edit“).
allerdings hatte ich das schon länger nicht mehr. damals müsste das noch mit ps7 gewesen sein.
es passiert eben immer wieder dass wir irgendein logo in irgendeinem format bekommen.
bis dato war es schwer selbst guten grafikbüros das problem eines bildes mit nicht quadratischen pixeln zu erklären - ist einfach nicht die welt von vielen.
also bitten wir „nur“ um das beste was die haben - und da kann alles kommen.
vom eps bis zum 150x150jpg . . .

ich habe also in den meisten fällen ein fertiges logo, muss es in ein bild mit nicht-quadratischem-pixel-seitenverhältnis bringen und einen alpha erstellen.

als endformat nutze ich meist png oder tga.
allerdings - du hast recht: ich bin mir nicht sicher ob ich seit der avid-version 4 nicht auch psds OHNE alpha importieren kann, also nur mit transparenz innerhalb derselben ebene.
seit ein paar jahren aber haben wir jemanden in der firma der das macht und ich bin etwas aussen vor . . .
ich importiere halt blind . . . notfalls noch mal importieren mit „invert alpha on import“. fertig

mein geschildertes problem entsteht aber immer dann wenn ich ein (fertiges) bild in einer ebene mit transparenz habe und dann das bild auswähle, auf „kanäle“ gehe und „kanal aus auswahl“ oder so ähnlich wähle.

wie gesagt, mache ich dasselbe im combustion von discreet (eigentlich ein compositing-programm) kann ich antialiasing an oder auswählen. und habe dann den fehler, oder eben nicht.
daher meine aussage.

ich kann natürlich nicht sagen ob das problem durch die geringen auflösungen verstärkt auftritt. immerhin sprachen wir bisher (vor HD) von nur 720x576 pixeln!!

ja - und meine/unsere lösung war eben wenn möglich das alpha „wie immer“ erstellen und dann den hintergrund des bildes mit der logo-hintergrund-farbe komplett auszufüllen.
dann wird die größe eben NUR noch durch den alpha definiert - eigentlich ja sowieso etwas dass sinn macht.
und das problem tritt dann natürlich nicht auf.

grüße

Wie gehst Du denn dabei vor und welche Software verwendest Du?
Alphamasken sind z.B. innerhalb der CS nicht (mehr) von Nöten.
PSD mit Transparenzen oder vielleicht sogar als SmartObjekt
(das weiss ich allerdings nicht verbindlich) Vielleicht hängt
das Problem damit zusammen.

hallo

Zu der Auflösung:
Die ist noch nicht festgelegt (das Bild war nur ein Beispiel)
aber das Video selbst wird von meinen CAD-Programm heraus
erzeugt und da ist die Standardeinstellung 1583x824. Darum hab
ich diese Auflösung gewählt.

oha.
ich habe selten ein video aus einem cad bekommen mit dem nachträglich in einem schnittprogramm gut mit umzugehen war!

verstehe mich nicht falsch: das mov oder was auch immer dein CAD ausgibt sieht erst mal gut aus, aber wenn ich dich jetzt nicht falsch verstehe willst du um besagten rahmen einzufügen ja nochmal über ein schnittprogramm gehen.

meine erfahrungen sind da nicht die besten, vielleicht kann dein CAD schon mehr oder du hast ein schnittprogramm das mit einigem gut umgehen kann.

bedenke drei sachen:

1
wenige schnittprogramme erkennen so etwas krummes wie 1583x824.
ein zurechtskalieren „per hand“ und „pi-mal-schnauze“ ist immer irgendwie nötig.
sollte das schnitt-programm also können!

2
die frame-rate stimmt nie.
keine ahnung was solche programme an alternativen zur ausgabe haben, aber ich habe immer nur frame-raten von 15 bildern pro sekunde gesehen.
auch das frisst kein schnittprogramm anstandslos welches auf zb 25 frames/sec ausgelegt ist.
entweder es verblendet die bilder ganz hässlich oder importiert es quasi 1:1, das heisst es läuft dann 1,6 mal schneller als du es gerne hättest!

3
zu dünne linien flirren schnell.
das tritt bei röhrenmonitoren auf.
zwar ist das bei einem import in einem hd-projekt erst mal nicht sichtbar, wird aber evtl eine dvd erstellt und diese auf einem klassischen monitor (röhre) angesehen dann flimmert gerne jede kante.
sieht zuweilen so furchtbar aus dass man händisch alles unscharf stellt und dies in der tat als guten kompromiss ansieht.

ich will dich nicht ermutigen, aber mach doch durchaus mal einen test mit all dem - je nach dem was du vorhast.

grüße

Hallo,

erstmal danke für die vielen Antworten und die Hinweise bezüglich Auflösung Bildrate usw.

Ich hab den Rahmen so wie ich ihn haben will fertig.
Kurz wie ich ihn gemacht habe:

  • Hintergrundebene -> transparent
  • erste Ebene -> einfachen Rahmen gemacht
  • zweite Ebene -> Rechteck eingefügt -> linkes untere Eck nach links gezogen (ca45°) -> das ganze in das rechte untere Eck geschoben (und natürlich mit der gleichen Farbe ausgefärbt)
  • erste und zweite Ebene auf eine Ebene Reduziert
  • neue Ebene -> in den Fülloptionen einen 3D-Effekt erzeugt

Wie ihr seht habe ich das Verrunden der 3 Ecken weggelassen (habs nicht gefunden)… durch den 3D-Effekt sieht das aber trotzdem sehr gelungen aus.

Geht das Zusammenführen auf eine Ebene (sodass ich nachher die Fülloptionen auf den „einfachen Rahmen“ und das „Viereck“ gemeinsam anwenden kann) irgendwie komfortabler, sodass ich im nachhinein noch flexibel mit der Viereckgröße bin? Sobald ich die beiden Ebenen auf eine zusammenführe geht natürlich die eigenschaft des Vierecks verloren.

Was seltsam ist:
Auflösung vom Video: 1580 x 888 (16:9)
Auflösung vom Bild: 1680 x 945 (16:9)
Das Bild ist größer weil ich mich bei der ersten Zahl vertippt habe :wink:

Wenn ich (AVS-Video Editor) das Video einfüge und dannach das Bild als Overlay, erscheint das Bild in der mitte des Videos auf ca. (oder genau) der halben Größe. Obwohl die Auflösung eigentlich größer wäre. Ich kann es zwar im Editor hochskalieren, dann leidet aber wieder die Auflösung.
Jemand eine Idee, auch wenn es eigentlich in ein anderes Brett gehört?

Übrigens: das Video selber ist von der Qualität her ganz gut und die Frames kann ich einstellen. Hab ich mal auf 25Bilder/sec gesetzt.

mfg MPunkt

hallo

Was seltsam ist:
Auflösung vom Video: 1580 x 888 (16:9)
Auflösung vom Bild: 1680 x 945 (16:9)

Wenn ich (AVS-Video Editor) das Video einfüge und dannach das
Bild als Overlay, erscheint das Bild in der mitte des Videos
auf ca. (oder genau) der halben Größe.

das ist wirklich seltsam.
andererseits sind deine beiden auflösungen schon recht krumm, und ich wüsste schon beim einfügen des videos nicht wie der avs reagiert.

ein paar hinweise und versuche, keine echten lösungen:

1
das wichtigste
eigentlich sollte ein videoprogramm quasi „innerhalb“ einer für das ganze projekt definierten auflösung arbeiten.
ein fertiger film ändert ja nicht einfach mal so seine auflösung.
ich vermute also dass du dem avs entweder sagen kannst welche auflösung dieses aktuelle „projekt“ haben soll, oder vielleicht auch dass er sich aufgrund deines ersten videos selbst auf etwas einigt.
keine ahnung ob er nur standartisierte auflösungen zulässt (zb 1920x1080 oder 1280x720) oder auch etwas „krummes“.
kannst du das irgendwo rauslesen/einstellen ? auf was ist dieses aktuelle projekt definiert ?

2
das video erscheint quasi korrekt im „vollbild“ wenn ich dich richtig verstehe. ist also nicht gestaucht oder hingezogen.
was ist wenn du das video wieder rausschmeisst und statt dessen NUR das bild (den Rahmen) einfügst ?
evtl erst beides rausschmeissen und nur das bild einzeln wieder reinlegen.
bleibt es dann gleich ?

3
wenn du dein bild im photoshop mal testweise auf die auflösung des videos hinskalierst und dieses neue einfügst, was passiert dann ?

es besteht durchaus die möglichkeit dass dein „projekt“ auf einer höheren auflösung eingestellt ist, der avs dann jedes video von alleine hochskaliert, dies aber bei bildern NICHT macht.
nicht dass das logisch wäre, aber es muss nicht alles logisch sein.

das würde dann heissen dass er dein video hochskaliert hat, was nun auch nicht wünschenswert ist.
problem ist, dass du das womöglich gar nicht siehst, denn du hast ja im avs (wenn ich das richtig sehe) ein „kleines vorschaufenster“, welches innerhalb deines bildschirmes auf keinen fall „echte“ 1580x888 pixel einnimmt.

mein monitor ist zb gerade auf 1280x1024 pixel gestellt.
wenn das vorschaufenster des avs auf meinem bildschirm etwa ein viertel einnimmt komme ich also auf eine effektive ansicht von 640x512 . . .
kein wert um zweifelsfrei zu entscheiden ob ein 1580x888 video innerhalb des programmes hochskaliert wurde oder nicht . . .

du verstehst ?

versuche doch mal punkt 1 zu klären.

grüße