Hallo,
Ziel der Photosynthese ist es, aus CO2 und Wasser Kohlehydrate (Zucker) herzustellen. Zucker ist ein energiereicher Bau- und Brennstoff. Die Energie muss irgendwoher genommen werden, und bei der Photosynthese stammt diese Energie eben vom Sonnenlicht.
In der Bilanz also wird CO2 und Wasser und (Sonnen-)Energie zu Kohlehydraten. Als Abfall-Produkt aus dem Wasser entsteht noch Sauerstoff.
Ziel der (Zell-)Atmung ist es, die Energie aus energiereichen Verbindungen (wie zB. aus Kohlehydraten, also Zuckern) zurückzugewinnen, um damit die Lebensfunktionen zu versorgen. Dazu werden im Prinzip - aber chemisch genau kontrolliert - Kohlehydrate verbrannt. Wenn etwas verbrennt, entsteht ja Wärme, und das ist eben diese Energie, die dann freiwird. Bei der Zellatmung wird nicht alle Energie als Wärme frei, sondern ein Großteil eben direkt oder indirekt für andere energiebedürftige Prozesse genutzt.
In der Bilanz also werden Kohlehydrate mit Sauerstoff verbrannt. Als Verbrennungsprodukte entstehen Energie, CO2 und Wasser.
Weil die Bilanzen von Photosynthese und Atmung praktisch gleich sind, nur eben sozusagen spiegelbildlich, kann man die Atmung auch als Umkehrung der Photosynthese auffassen.
Wäre nicht das einlagern
von CO2 durch Verwitterung auch eine Art von Gegenteil der
Photosynthese?
Bei der Verwitterung wird auch CO2 frei. Der Verwitterungsprozess von organischem Material ist nämlich nichts anderes als die langsame Zersetzung von diesem energiereichen Material durch kleine Würmer, Insekten, Pilze und Bakterien, die dieses organische Material eben veratmen, um dadurch Energie zu gewinnen.
Schließlich wird das CO2 irgendwann wieder
freigesetzt, sehr viel vom Menschen im Verbrauch fossiler
Brennstoffe.
Die offene Verbrennung von organischem Material (in Form von Holz, Kohle oder Öl) ist letzlich das gleiche wie seine veratmung: Kohlehydrate werden mit Sauerstoff zu CO2 und Wasser verbrannt und Energie wird frei. Die Energie wird hier nur nicht biochemisch gebunden und direkt im Stoffwechsel von Zellen weiterverbraucht, sondern tatsächlich erstmal vollständig als Wärme freigesetzt. Der Mensch nutzt diese Wärme dann teilweise weiter, um zB. die Wohnung zu heizen, das Auto zu bewegen oder elektrische Generatoren zu betreiben.
LG
Jochen