Hallo,
wieviel KWH bringen ca. 80 qm Photovoltaikanlagen von Nov. bis Feb. im groben Durchshnitt bei mittelmäßigen Vorausetzungen?
Vielen Dank, Paran
Hallo,
wieviel KWH bringen ca. 80 qm Photovoltaikanlagen von Nov. bis Feb. im groben Durchshnitt bei mittelmäßigen Vorausetzungen?
Vielen Dank, Paran
Auch Hallo,
wieviel KWH bringen ca. 80 qm Photovoltaikanlagen von Nov. bis
Feb. im groben Durchshnitt bei mittelmäßigen Vorausetzungen?
Da kannst Du auch fragen: wie schnell fährt mein Auto mit vier Rädern und einem Lenkrad?
Trotzdem Grüße, jo_enn
Hi, das wären bei zeitgemäsen billigen Chinamodulen Poly- oder Monokristallin ca 12kW/peak
bei guter Ausrichtung und Sonnenschein kannst du pro TAG im November und März von ca. 3- 4 x peak ausgehen bedeckt ca. 1 x peak;
im Februar und Dezember bei Sonnenschein 1-1,5 peak, und im Jänner bestenfalls 1 x peak.
bei Schnee auf den Modulen =0
je nach Bedecktheit bringen die Module 5-20% Peak je Stunde.
alle Übergänge und Monatsverlaufe sind logischerweise fliesend.
Alles abhängig von Ausrichtung, Standort, Wetter und Neigung und Zustand der Anlage.
bleibt also nur die Daten auszulesen oder die einer vergleichbaren Anlage (selbe Stadt und Ausrichtung)
Es gibt im Netz auch Vergleichsdaten zu allen größeren Städten, da gibt man dann noch Himmelrichtung und Neigung ein Modultyp und schon sieht man den durchschnittlich zu erwartenden Ertag, sogar im Jahresverlauf.
DAs sind dann natürlich errechnete Daten
OL
Moin,
wieviel KWH bringen ca. 80 qm Photovoltaikanlagen
das ist eine unübliche Angabe. Gerechnet wird meist mit KWpeak
Wieviel KWpeak pro m3 die Module haben, musst Du selber heraussehen.
Ansonsten hat mein Vorschreiber schon geschrieben, woraus es ankommt.
Hier http://www.solarrechner.de/ kannst Du mal grob schauen. Es werden bei diesem Rechner auch mit Quadratmeter gerechnet.
Die anderen Angaben, wie Dachtyp, -neigung, -ausrichtung und -belag musst Du selber eingeben, wie auch die Postleitzahl.
Dazu muss auch noch geschaut werden, ob und wenn ja wie es Beschattungen gibt.
Wenn Du Dich völlig unabhängig machen willst, wirst Du aber kaum um einen angepasst großen Speicher (=Akkus) herumkommen. Und die kosten noch mal ordentlich.
Gandalf
Hallo,
wieviel KWH bringen ca. 80 qm Photovoltaikanlagen von Nov. bis
Feb. im groben Durchshnitt bei mittelmäßigen Vorausetzungen?
Nehmen wir Süddeutschl. ca. 30- 45 Dachneigung /Südausrichtung, unbeschattet.
Hier kann Jährlich mit ca. 800 - 1000 Kwh pro Kwp. gerechnet werden.
Von Nov. bis Feb. allerdings sind mit die Ertragsschwächsten Monate.
Erträge mit Photovoltaik sollten immer p.a. bewertet werden.
Grüße
Markus
Hi, ja und wir machen Winterschlaf
OL
Moin,
Hi, ja und wir machen Winterschlaf
der Sinn des Kommentars erschließt sich mir nicht so ganz.
Gandalf
Hi,
Klar als Netzeinspeiser verstehst du, der Fördergelder kassiert, für sinnlosen Sommerstrom, den die anderen die sich kein Eigenheim samt PV leisten können bezahlen müssen, das nicht
Naja statt im Winter Winterschlaf zu machen wenn kein Strom produziert wird verbrauchst du dann auch noch dann Strom wenn er ohnehin knapper ist aus dem Netz.
Logisch dass du das nicht verstehen willst.
Also Solarstrom kann ehrlicherweise nicht auf das Jahr gerechnet werden.
Versteh mich nicht falsch ich bin auch seit Jahrzehnten Solarbefürworter und Nutzer, nur käme mir nicht im Traum in den Sinn, den von den Leuten bezahlen zu lassen, die kaum wissen wie Sie über die Runden kommen.
OL
Moin,
Du setzt voraus, daß andere Arten der Gewinnung des elektrischen Stroms subventionsfrei vonstatten gehen. Dem ist nicht so, nur wird das dort nicht so offenkundig gehandhabt.
Wenn regenerative Energien alleine unterstützt würden, könnte ich Deinen Einwand verstehen, aber dem ist nun mal nicht so.
Was schlicht noch fehlt, ist eine effektive Methode, den Strom zu speichern, dann wäre man der energetischen Unabhängigkeit ein gutes Stück näher.
Gandalf
Hi,
Was schlicht noch fehlt, ist eine effektive Methode, den Strom
zu speichern, dann wäre man der energetischen Unabhängigkeit
ein gutes Stück näher.
Klar ist das die Krux an der Sache, funktioniert auch gut, preiswert und problemlos für einige Tage; bis eben auf den Saisonspeicher - deshalb der Hinweis mit dem Winterschlaf,
daher macht es wenig Sinn den Ertrag nur aufs ganze Jahr zu sehen außer man lässt sich füttern.
Und da ist auch schon der Unterschied, alle anderen gestützten Erzeugungsformen, machen keinen oder kaum Winterschlaf.
Insgesamt ist natürlich auch richtig dass man im Winter durchaus auch auf den Biorhythmus mehr hören sollte, aber davon sind viele Teile der Gesellschaft leider weit entfernt. So polemisch sehe ich das mit dem Winterschlaf gar nicht.
Eine Kombination mit Biomasse KWK wäre ein anderer Ansatz.
Die Verkohlenwasserstoffung hatten wir schon.
OL
Moin,
funktioniert auch gut,
preiswert und problemlos für einige Tage; bis eben auf den
Saisonspeicher
oh, auch da gibt es Ansätze, z.B. die Redox-Flowcell
Damit lassen sich theoretisch beliebige Mengen Energie beliebig lang lagern.
Aber völlig ausgereift ist so was noch nicht.
Gandalf
Da wird uns die Zukunft noch einiges bescheren, ob gut oder schlecht, läßt sich jetzt noch nicht klar sagen.
Fronius experimentiert schon seit zig Jahren mit Wasserstoff und Brennstoffzelle, die wollen jetzt eine „Mustersiedlung“ mit Saisonspeicher auf Wasserstoffbasis errichten. Die Abwärme der Stacks wird da auch gleich „verwertet“.
Aber warten wir die Zukunft ab.
mfg tugu
Ach ja, die (ALLE) „alternativen“ Energieen werden man gerade mit Bruchteilen der Förderung der herkömmlichen Energieerzeugung „gesponsort“. Nur sieht es jeder, weil über den Strompreis und nicht über Steuern.
Moin Paran,
gib doch einfach deine Daten mal hier ein:
http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/apps4/pvest.php?lan…
mfg tugu
Hallo paran,
sorry, dass ich erst jetzt antworte. Genau kann man das aber leider nicht sagen. Es hängt vom System, dem „Sonnenwinkel“ und letztlich der Leistungsfähigkeit des Systems ab.
Ich würde in jedem Fall einen Fachhandwerker und noch besser einen Energieberater um eine (kostenlose) Beratung bitten, dann wisst Ihr mehr!
Schau doch auch mal hier: http://www.energie-fachberater.de/strom-solar/solar/…