Photovoltaik für Warmwasseraufbereitung

Ich habe mit meinem Haus eine alte Fotovoltaikanlage mitgekauft. Sie ist nicht allzu groß, sie bringt an sonnigen Tagen etwa 2KW. Der lukrative Altvertrag mit knapp 50 Cents Vergütung pro kWh läuft kommendes Jahr aus, und wird wohl nur zu deutlich schlechteren Konditionen (hab ich gelesen) weitergeführt.

Im Haus ebenfalls vorhanden ist eine komplette Warmwasserbereitung mit Heizungsunterstützung mit einem Sonnenkollektor (Speicher und Steuerung sind noch da), der Kollektor und seine Zuleitungen wurden allerdings wegen Baufälligkeit abgerissen. Seither wird das Warmweasser vom Heizkessel aufgewärmt, der deshalb im Sommer weiter laufen muss.

Ein Angebot für einen neuen Kollektor samt Verrohrung und Montage habe ich vorliegen, da kommen mehrere 1000 Euro zusammen bis die Warmwasserbereitung wieder komplett ist - das lohnt sich, wenn alles gut geht, in frühestens 10 Jahren.

Jetzt mal nur als Gedankenspiel: wenn ich ab nächstem Jahr sowieso nur noch um die 20 Cents/KwH für meinen Strom bekomme, und außerdem das eingesparte Geld für die (nicht) Montage eines neuen Kollektors einrechne könnte es sich doch lohnen, die Fotovoltaik vom öffentlichen Netz abzuklemmen und damit über einen Tauchsieder das Warmwasser anzuwärmen.

Was meint ihr, ist das eine gute Idee?

Gruss

Armin.

Hi, nein keine gute Idee,
nimmt die 20 cent und lass es so weiterlaufen.
von den 2 kW oder 2kWh hast du nicht viel Warmwasser.
da kommen bei 2-3 m2 thermischer Solar mehr zusammen
OL