Hallo
sondern der
Großwechselrichter ist sicherer
Aha. Das ist erstmal eine Behauptung.
und wird besser geplant
Naja, der passende wird halt genommen, eingebaut, fertig. So eine große Planungsleistung ist dafür nicht nötig. Die Planung steckt eher in der Herstellung des Wechselrichters und ist beim Einbau längst abgeschlossen.
und
betreut als hunderte Heimwechselrichter
Da hast recht, denn wer der Heimstromerzeuger läßt seine PV-Anlage schon regelmäßig prüfen - wie es nach der VDE ja auch vorgeschrieben ist.
die vielleicht mal
naß werden
Dann müssen sie eben eine geeignete Schutzart haben.
oder von Ameisen heimgesucht, oder deren
Aufstellungsort eine Nutzungs-Umwidmung erfährt
Dann muß eben geändert werden. Ich sehe hier Argumente an den Haaren herbeigezogen.
Wenn ich mit einem
starken Laserscanner alle Solarplatten Deutschlands
kaputtmache,
Ich weiß gar nicht, daß sowas möglich wäre - aber kann schon sein. Irgendwie kann man alles kaputtmachen, wenn man genügend kriminelle Energie hat.
Ja, das war ungenau gesagt, aber Berlin hatte in Zeiten des
Kalten Krieges eine Notstromanlage für die ganze Stadt mit
Bleibatterien
Interessante Information - das müssen ja Riesenanlagen gewesen sein.
Doch, iss so, und Akkus können auch Feuer machen, sogar solche
vom Laptop.
Was hat jetzt ein Akku mit einer gewöhnlichen PV-Anlage zu tun? Da gibts keinen.
Natürlich ist es ein Wahnsinn, im erdbebengefährlichen Japan
Atomkraftwerke zu haben und sich ausgerechnet noch
Alteisenqualität von General Electric hinzustellen. Aber das
ist ein weites Feld.
Du sagst es.
Nein, ich meine einen Prozeß, wo man aus destilliertem Wasser,
gefilterter Luft und elektrischer Energie einen flüssigen
Kraftstoff höchster Reinheit erhält.
Dann schau dir den Beitrag beim ZDF mal an, genau das wird beschrieben. Wasser spalten, dazu CO2, ergibt Methan. Ob das alles wirklich so toll ist, kann ich nicht beurteilen. Es ist aber sehr vielversprechend.
Mit diesem Zeug könnte man alles machen. Brennstoffzellen
würden es vertragen, man könnte es auch tanken, feuchte Luft
käme dann aus dem Auspuff. Die Herstellung würde viel
Kohlendioxid binden. Man könnte die Herstellung in
Weltgegenden machen, wo immer sonniges Wetter ist, und
wo auch
ein Atomunfall nicht so die Katastrophe ist, weil da keiner
wohnen will
Nenne einen Ort auf der Erde, wo ein Atomunfall nicht verheerend sein soll.
Das Stromnetz in Deutschland ist absolut super. Es ist im
Laufe der Jahrzehnte immer besser geworden
Stimmt.
und hat den sog.
Atomausstieg locker weggesteckt.
Sieht derzeit nicht so aus. Außerdem: Was ist das für ein Atomausstieg, wenn man Atomstrom vom Nachbarn kaufen muß, weils sonst nicht reicht? Mit angestrebter Autarkie hat das dann auch nicht mehr viel zu tun.
Hans