Photovoltaik Montage mit Holz

Kann man eine Photovoltaik mit Holzstaffeln (5cmx8cm) auf ein Welletternit montieren? Was spricht dagegen?
danke im voraus

Hallo - leider bin ich hier „kein fachlich kompetenter Ansprechpartner“ aber ich würde ganz klar verneinen…

Kann man eine Photovoltaik mit Holzstaffeln (5cmx8cm) auf ein Welletternit montieren?

Was spricht dagegen?

…dass die Anlage mindestens 20 Jahre halten sollte und die Holzkonstruktion sicher schon früher ihre Stabilität verliert. :smile:

Holz ist nicht geeignet, da es sich je nach Temperatur und Feuchte (beides ändert sich ständig und oft auch extrem auf dem Dach) wesentlich mehr bewegt als herkömmliche Alu-träger. Bei der Verwendung von Holz können starke Spannungen am Solarelement entstehen ebenso könnten sich Platten teilweise lösen, welche dann bei hoher Windlast nicht mehr ausreichend befestigt wären. Anstatt Holz würde ich dann eher eine Alternative im Kunststoffprofilbereich suchen, zum Bsp. PVC Profile wie Sie im Fensterbau eingesetzt werden.

Kann man eine Photovoltaik mit Holzstaffeln (5cmx8cm) auf ein
Welletternit montieren? Was spricht dagegen?
danke im voraus

Hallo,

vielen Dank das Sie und als Experten gewählt haben, jedoch machen wir alles rund um den Rolladen und Sonnenschutz.

Herzliche Grüße aus Berlin
Ihr brr exactus GmbH
http://www.Rolladenmarke.de

Kann man eine Photovoltaik mit Holzstaffeln (5cmx8cm) auf ein
Welletternit montieren? Was spricht dagegen?
danke im voraus

Hallo aus Sachsen

mit Holzbauteilen sollte eine Anlage im Freien die Windlast ausgesetzt ist nicht befestigt werden da der Naturstoff Holz ueber die Zeit verwittert und die Befestigungen (Schrauben) sich loesen koennen.

mit freundlichem Gruß

Blumenberg Heizung-Sanitär
Hohe Straße 28
04668 Grimma
Tel: 03437 700 618
Fax: 03437 764 159
E-Mail: [email protected]
Web: www.blumenberg-hls.de
Shop: www.hks-shop.de

Kann man eine Photovoltaik mit Holzstaffeln (5cmx8cm) auf ein
Welletternit montieren? Was spricht dagegen?
danke im voraus

Hallo Thomas,

PV-Montagegestelle sollten (müssen nicht zwingend) nach DIN 1055 ausgelegt sein (Windlast, Schneelast, Montageort, etc.). Wenn ein Hersteller das mit einem Holzgestell garantieren kann, warum nicht. Ich habe das vor einigen Jahren für Freiflächenanlagen gesehen. Selbst würde ich ein PV-Gestell nicht „basteln“, dafür sind die gängigen Gestelle auch meist ohnehin preislich zu optimiert, als dass sich da viel sparen ließe (Material und Montage). Auch eine mögl. Versicherung wird wohl nicht zahlen bei Gestellen Marke Eigenbau.

Man muss bedenken, dass das Gestell die teure Technik sicher für 20-30 Jahre am Dach befestigen soll (trotz Sandy, Kathrina, Olaf, Victor oder wie die Stürme auch immer heißen werden…).

Auf Welleternit werden Solarmodule meist horizontal montiert auf einer Tragschiene die selbst wiederum vertikal verläuft, da sie per Stockschraube auf den horizontalen Pfetten befestigt werden, die wiederum auch die vertikal verlegten Eternitplatten tragen.
Die Pfetten liegen meist auf stärkeren Holz oder Stahl-Sparren in z.B. 5m-Abstand auf.

Die Gestelle mit Stockschrauben sind ohnehin günstiger als solche, welche mit Dachhaken(bei Ziegeldächern) am Dach befestigt werden.

Bei Deiner Idee würde somit nur die Tragschiene durch Holzlatten ersetzt. An der üblichen System-Alu-Tragschiene werden aber auch per Systembefestiger die Stockschraube nach unten und das Modul per Modulklemme nach oben praktisch und schnell „angedockt“. Alles das würde bei Verwendung von Holz als Tragschiene wohl wegfallen.

Die starre Montage der Module auf Alu- oder Stahl-Tragschinen trägt auch dazu bei, dass Ausdehnungskräfte vom Modul möglichst fern gehalten und über das Gestell abgeleitet werden. Da sind bei großen Alu-Systemen schon Dehnungsfugen nötig. Holz, gerade in Deinem vorgeschlagenen kleinen Querschnitt, ist sicher nicht so verwindungssteif, um über die Jahrzehnte bei aller Feuchtigkeit, Frost, Hitze etc. Spannungen vom Modulglas fernzuhalten. Außerdem liegt das Modul auf der Tragschine bei üblichem Modulrahmenprofil teilflächig auf, und an dieser Stelle wäre eine Hinterlüftung bei Holz problematisch und somit eine Stelle mit Verrottungsgefahr (Modul lockert sich und fliegt beim nächsten Sturm weg).

Klar macht ein Montagegestell bei den gefallenen Modulpreisen einen immer größeren Anteil am Gesamtsystempreis aus, ich würde aber hier nicht falscher Stelle sparen! Pflüge (Du oder Dein Installateur) lieber das Internet durch, nach schlanken Systemen für Welleternit, die sind dann geprüft und sicher schneller und damit kostengünstiger montiert sind, als bei neuen völlig unüblichen Lösungen.

Auch ich finde den Ansatz für PV-Gestelle CO2-, energie- und rohstoffarm Holz zu verwenden richtig und interessant, nur bei der obersten Tragschiene (und bei Welleternitmontage gibt es nunmal nur eine solche…), sollten verwindunssteife und wasserunempfindliche Materialien zum Einsatz kommen.

Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben!

Viele Grüße
Andreas

Kann man eine Photovoltaik mit Holzstaffeln (5cmx8cm) auf ein
Welletternit montieren? Was spricht dagegen?
danke im voraus

Kann man eine Photovoltaik mit Holzstaffeln (5cmx8cm) auf ein
Welletternit montieren? Was spricht dagegen?
danke im voraus

Dagegen spricht eigentlich nur das 1. das Welletternit nicht ewig hält und ein Lärchener 5/8er Staffel eben auch nur ca.15 Jahren wenn er täglich der Witterung ausgesetzt ist. Somit muß man rechnen das man die PV -Platten in ihrer Lebenszeit noch einmal angreifen muß.
mfg Fuchs Gerhard

Kann man eine Photovoltaik mit Holzstaffeln (5cmx8cm) auf ein
Welletternit montieren? Was spricht dagegen?
danke im voraus

Hallo,
Ich bin zwar nicht der Montageprofi, würde aber davon abraten. Eine Pv Anlage soll normalerweise mindestens 20 J halten … Und das zuverlässig. Holz wird das im Nassbereich nicht gewährleisten können.
Ottifant

Kann man eine Photovoltaik mit Holzstaffeln (5cmx8cm) auf ein
Welletternit montieren? Was spricht dagegen?
danke im voraus

Hallo Thomas

sorry ich kann dazu keine Auskunft geben…
wichtig ist, dass das Dach das Gewicht tragen kann…
ich würde zwischen Eternit und Holz noch etwas zum ausgleichen unterlegen, z.B. Festeres Fleece oder mit Fensterschaum… damit könntest du die Last gleichmäßig auf die Wellenspitzen verteilen, sonst bricht es dir an einer Stelle …

mfg
Josef Beibl

Kann man eine Photovoltaik mit Holzstaffeln (5cmx8cm) auf ein
Welletternit montieren? Was spricht dagegen?
danke im voraus

Man könnte, macht aber Keiner, da es verboten ist Etternit anzubohren, zu schneiden, zu brechen oder ähnliches.
Weiter ist es schlecht Holz als Unterkonstruktion zu nehmen, da es ganz anders arbeitet wie die PhV. Was ist, wenn das Holz marode wird. Es kann nicht gestrichen werden.
Mein Tipp, Unterkonstruktion aus 30x30x3 Alurohr und VA Selbstbohr blechschrauben verwenden.

Besser ist natürlich immer die dafür vorgesehenen Befestigungen…

MfG Homann

ich würde ja ein lärchenholz mit 5x8cm verwenden.
es wäre ja sozusagen unter dach, da die module darauf liegen, und bei dem stoß zwischen den modulen könnte man eine größere (20cm länge?) befestigung verwenden.
dann wäre alle im trockenen.
zumindest bei normalregen.
mfg

Wenn man auch Lärchenholz nimmt muss immer eine Gute Umlüftung sein.
Ich bin auch kein „Holzwurm“ sondern Metaller, deswegen die Vorliebe für Alu ( Metalle ).

Trotzallem, Holz und die PV anlage verträg sich nicht.

MfG Homann

Hallo, klar kann man das wenn man eine geeigne Befestigung zwischen Holz und Welleternit hat.
Wäre gut wenn du das Holz imprägnierst.

Denn viel Spass.

felix

Kann man eine Photovoltaik mit Holzstaffeln (5cmx8cm) auf ein
Welletternit montieren? Was spricht dagegen?
danke im voraus

hallo, und danke für den beitrag.
für die befestigung hab ich mir auch gedanken gemacht.
200mm stockschrauben M10, mit befestigungsblech mit langschlitz, und darauf die lärche mit 5x8cm.
somit liegt das holz frei.
denke das dass stabil genug ist.

Hallo, die Frage kann ich leider nicht beantworten, da ich als Webdesigner und Programmierer keine Ahnung von der Installation von Solaranlagen habe.
MfG

Kann man eine Photovoltaik mit Holzstaffeln (5cmx8cm) auf ein
Welletternit montieren? Was spricht dagegen?
danke im voraus

Das ist eine gute Frage.
Ich habe das noch nie probiert. Da bin ich leider der falsche Ansprechpartner. Trotzdem noch viel Erfolg!

Kann man eine Photovoltaik mit Holzstaffeln (5cmx8cm) auf ein
Welletternit montieren? Was spricht dagegen?
danke im voraus

Hallo,
na dann steht der Aktion ja nichts mehr im Wege. Denke bei der Befestigung daran, dass der Wind bei Orkanstärke ganz schön Kraft hat und du wenn es geht mehrere Punkte befestigen solltest.

Denn viel Spass

felix