Photovoltaik Verschaltung Strings

Hi allseits,

ich habe mit meinem Haus eine Photovoltaikanlage mitgekauft. Sie funktioniert, aber technische Unterlagen sind leider keine vorhanden. Ich habe die Firma ausfindig gemacht die die Anlage gebaut hat, aber die möchte mit der ANlage nichts zu tun haben, da der Vorbesitzer - leider verstorben - abgeblich selber daran „herumgebastelt“ hat. Jetzt versuche ich, die ANlage auf eigene Faust zu erkunden.

Allzu kompliziert ist sie nämlich nicht. Auf dem Dach befinden sich drei Feler mit je 10 Solarmodulen (17,8V BP Solar). Die Module sind offensichtlich einfach in Serie geschaltet, die Felder sind parallel geschaltet.

Zwei Felder (ich glaube ihr nennt sie „Strings“) sind einfach symmetrisch auf das Hausdach montiert. Rätselhaft ist das dritte Feld. Es befindet sich auf einem anderen Dachteil, und hat eine deutlich schlechtere Ausrichtugn zur Sonne. Ich habe die Strings abgeklemmt und bei Sonnenschein gemessen, die beiden symmetrischen Strings liefern je etwa 200V, der dritte String nur knapp 160V. Klar könnte auch ein Modul kaputt sein, aber meine erste Theorie ist dass das einfach an der ungünstigen Ausrichtung liegt.

Nach meinem technischen Verständnis wäre der dritte String nutzlos, da er auf Grund seiner niedrigeren Spannung eigentlich nie Strom liefern kann. Oder irre ich mich?

Was ich nun nämlich tun könnte wäre die derzeit parallel verschalteten Strings in Reihe zu schalten. Mein Wechselrichter kann laut technischen Daten Eingangsspannungen bis 600V DC verkraften, das würde sich ausgehen.

Ist das eine gute idee, oder passt die Parellelschaltung so wie sie ist?

Gruss Armin.

Moin, moin,

als Erstes bräuchten wir (also ich jedenfalls) ein paar mehr Daten. Welches BP Modul? Genaue Typbezeichnung.Welcher Wechselrichter, genau Typbezeichnung?
Wenn JETZT 560V von den 3 Strings geliefert werden, wie hoch ist die Spannung dann im Winter bei minus 10°C ? Deutlich über 600V !!! 

Also erst einmal mehr Daten, damit man das berechnen kann.

Wurden die Messungen im Leerlauf oder im MPP durchgeführt? Bei welcher Einstrahlung?

lg  tugu

Übrigens, auch bei Gleichstrom besteht Lebensgefahr für Laien und Fachleute. Bei Gleichstrom kommt noch eine extreme Brandgefahr dazu.

lg tugu

1 Like

Hi auch, bzw „Servus“ (aus Bayern)

als Erstes bräuchten wir (also ich jedenfalls) ein paar mehr
Daten. Welches BP Modul? Genaue Typbezeichnung.

BP Solar BP275
30 Module, jeweils 10 in Reihe geschaltet.
Ausrichtung grob Süden
Standort Bayern, Nähe Mühldorf/Inn
2 Strings a je 10 Module mit 45 Grad Neigung gegen die Horizontale aufgeständert
1 String a 10 Module mit 25 Grad Neigung gegen die Horizontale auf Dach liegend

Alle 3 Strings parallel auf 2 Sammelschienen verklemmt, von da 2 mal Blitzschutzglied gegen Erdung und 2 dicke Leitungen zum Wechselrichter.

Welcher
Wechselrichter, genau Typbezeichnung?

Solar-Konzept SKN2000

Wenn JETZT 560V von den 3 Strings geliefert werden, wie hoch
ist die Spannung dann im Winter bei minus 10°C ? Deutlich über
600V !!! 

Nicht gut …

Also erst einmal mehr Daten, damit man das berechnen kann.

Ich tue was ich kann …

Wurden die Messungen im Leerlauf oder im MPP durchgeführt? Bei
welcher Einstrahlung?

MPP sagt mir nichts, aber ich habe die beiden Zuleitungen, die von jedem String vom Dach kommen abgeklemmt und mit Mulitmeter (V DC) drüber gemessen --> dürfte dann wohl Leerlauf sein.

Messung heute etwa zur Mittagszeit bei strahlendem Sonnenschein

Kannst Du damit was anfangen?

Thx

Armin.

P.S. Und ich verspreche, mich weder elektrisch hinzurichten, noch mein Haus anzuzünden, und wenn ich es doch tue ist es nicht Deine Schuld. Aber ich bin zuversichtlich dass alles gut geht, ich kenne mich mit Strom aus, nur mit Solaranlagen hatte ich bisher nichts zu tun - hab meine wie gesagt mit dem Haus „geerbt“.

Moin, moin,

ich habe ungefähr 270 BP Module gefunden, aber nur 2 mit „275“ im Typ:
Module Catalogue Number BP275
Nominal Peak Power (Pmax) 75.00W
Voltage @ maximum power (V mp) 17.00V
Current @ maximum power (I mp) 4.45A
Short-circuit current (I sc) 4.75A
Open-circuit Voltage (V oc) 21.40V
TK Leerlaufspannung: -22.000 mV/K
Spannung bei -10°C: 22.17V
Spannung (MPP) bei +70°C: 16.21V (unter Last)

Also die 2250W sind für diesen WR (1400W AC) eigentlich schon sehr viel, auch wenn die Chinesen in ihrem Datenblatt sagen, es würde gehen. Viel mehr finde ich über den Sako-Electric WR nicht heraus. Übrigens geben die eine max. DC-Spannung von 390 V an (die Seite ist aber uralt).

D.h. 10 Module müßten bei guter Einstrahlung und ca. 50° Zelltemperatur 209V haben.
Und zwar alle 3 Strings, wenn die so gut ausgerichtet sind. Auch der 3. String, der nicht optimal steht, muß im Leerlauf diese Spannung bringen, evtl. sogar etwas mehr, wenn die Module „kälter“ sind.

Darum ist es eigentlich relativ egal, welche Ausrichtung der Strings haben, solange sie gleich lang sind, d.h. die gleiche Spannung (Modulzahl) besitzen.

Selbst Ost- & Westdächer kann man einfach parallel schalten, wenn die Strings gleich lang sind. Der Verlust durch die unterschiedlichen Leistungen liegt dann bei ca. 1%, also zu vernachlässigen.

Bei dem 3. String scheinen eher 2 Module zu fehlen. Simpler Test: Spannungsmesser anschließen und ein Modul nach dem Anderen „verschatten“. Tritt keine Veränderung der Spannung auf, ist das Modul geschädigt.
Es könnten aber auch einfach „durchgebrannte“ ByPass-dioden (Kurzschluss) sein, aber da es BP ist, kann auch die Anschlußdose einfach weggebrannt sein (BP brennen gerne).

lg tugu

1 Like

Hi …

erst mal vielen Dank für Deine Mühe, Du hast mir die richtigen infos geliefert. Ich wusste nicht dass die Neigung einen so geringen Einfluss auf die Leistung hat. Da war eventuell auch der Wunsch (dass die Module alle intakt sind) der Vater des Gedanken :smile: Die Idee mit dem Abdecken ist nachgerade genial einfach, könnte man auch selber drauf kommen. Ich werde alt :smile: Heute regnet es bei uns, da mag ich nicht auf dem nassen Dach herumkrabbeln, aber es soll aufs Wochenende wieder schön werden, da probiere ich das gleich mal aus.

Also die 2250W sind für diesen WR (1400W AC) eigentlich schon
sehr viel, auch wenn die Chinesen in ihrem Datenblatt sagen,

Du hast den falschen WR erwischt. Solar-Konzept war mal eine deutsche Firma, ist aber längst vom Markt. Meiner ist laut Typenschld gut für 2500W.

Gruss Armin.

Moin, moin,

„Du hast den falschen WR erwischt. Solar-Konzept war mal eine deutsche Firma, ist aber längst vom Markt. Meiner ist laut Typenschld gut für 2500W.“

Neeee, ich habe schon die RICHTIGE, SolarKonzept hat während der kompletten Existenz nicht ein Teil selbst gebaut / hergestellt. Der WR ist ein waschechter Chinese, von einer Firma die mittlerweile zu Hyundai Industries gehört.

Wir haben zum Abdecken ein 120 x 80 Kunststoffplatte mittel Gelenk an einer Malerstange (6m) befestigt, damit geht das sehr gut.

mfg tugu

1 Like

Hi …

es ist nicht wirklich wichtig, aber da man für infos die man streut verantwortlich ist wie für seine Kinder (Fehler können einen auch nach Jahrzehnten noch einholen), bist Du sicher dass Du die richtige Firma Solar-Konzeot (mit dem „-“) meinst?

Schau mal hier:

Schaut das nach Chinaware aus? Abgesehen davon hatte…