Hi allseits,
ich habe mit meinem Haus eine Photovoltaikanlage mitgekauft. Sie funktioniert, aber technische Unterlagen sind leider keine vorhanden. Ich habe die Firma ausfindig gemacht die die Anlage gebaut hat, aber die möchte mit der ANlage nichts zu tun haben, da der Vorbesitzer - leider verstorben - abgeblich selber daran „herumgebastelt“ hat. Jetzt versuche ich, die ANlage auf eigene Faust zu erkunden.
Allzu kompliziert ist sie nämlich nicht. Auf dem Dach befinden sich drei Feler mit je 10 Solarmodulen (17,8V BP Solar). Die Module sind offensichtlich einfach in Serie geschaltet, die Felder sind parallel geschaltet.
Zwei Felder (ich glaube ihr nennt sie „Strings“) sind einfach symmetrisch auf das Hausdach montiert. Rätselhaft ist das dritte Feld. Es befindet sich auf einem anderen Dachteil, und hat eine deutlich schlechtere Ausrichtugn zur Sonne. Ich habe die Strings abgeklemmt und bei Sonnenschein gemessen, die beiden symmetrischen Strings liefern je etwa 200V, der dritte String nur knapp 160V. Klar könnte auch ein Modul kaputt sein, aber meine erste Theorie ist dass das einfach an der ungünstigen Ausrichtung liegt.
Nach meinem technischen Verständnis wäre der dritte String nutzlos, da er auf Grund seiner niedrigeren Spannung eigentlich nie Strom liefern kann. Oder irre ich mich?
Was ich nun nämlich tun könnte wäre die derzeit parallel verschalteten Strings in Reihe zu schalten. Mein Wechselrichter kann laut technischen Daten Eingangsspannungen bis 600V DC verkraften, das würde sich ausgehen.
Ist das eine gute idee, oder passt die Parellelschaltung so wie sie ist?
Gruss Armin.