Hallo,
also die genauen Werte sind:
Generatorspannung: 478 V
Generatorstrom: 1,371 A
Generatorleistung: 655 W
eingespeister Strom: 2,618 A
eingespeiste Leistung: 608 W
Ertrag: 10 W
Dies sind Momentwerte, also pro Minute abgelesen.
Hallo !
Gut,diese Meßwerte machen es klar,warum es bei den Strömen ein Ungleichgewicht gibt.
Die Spannung ist ja unterschiedlich hoch,beim Solarfeld fast 500 V aber bei der Einspeisung ins Stromnetz „nur“ 230 V !
Deshalb fließen bei vergleichbaren Leistungen deutlich unterschiedliche Ströme.
Gen.-Leistung = Gen.-Strom X Gen.-Spannung
Abgegeb. Leistung = Netzspannung x eingespeister Strom
Die Differenz zum eingespeisten Strom kommt glaub daher:
Eingespeiste Leistung = Wirkungsgrad Wechselrichter ×
Generatorleistung
Nein,das betrifft die Leistungen,nicht den Strom,siehe oben.
Aber die Differenz des Stromes?
Was sind da so normale Werte im sommer für diese Kanäle?
Das weiss ich nicht,ich kenn ja nicht die Daten des Feldes,wieviel Kilowatt es leistet(volle Sonnen,mittags im Sommer) ?
Ich habe gerade 1kwh als Gesamtertrag für den Tag errechnet
(alle Ertragswerte aller Minuten aufsummiert?!), stimmt das,
kann das hinkommen?
Nein,das muß mehr sein.
Denn,Du hast 608 W eingespeist zur Zeit. Wenn das 1 Std. lang so weiter ginge,dann kommst Du auf 0,6 kWh (= 608 Wh).
Bei 2 Stunden eben dann schon 1,2 Kwh usw.
Mehr ist im Winter an trüben Tagen wohl nicht drin.
Mit freundlichem Gruß
duck313