Photovoltaikmodul SOLON M 136

Wer kann mir weiterhelfen?:
Ich suche ein Datenblatt mit allen technischen Daten für Photovoltaik-Module
des Types SOLON M 136.
Die Module sind ca. 8 Jahre alt. Im Internet kann ich leider nicht Näheres finden!:

Könnte es daran liegen, daß da ein Fehler in derBezeichnung vorliegt??

Es gibt / gab ein Solon Modul mit 136W, aber anderer Bezeichnung.

Woher stimmt diese Bezeichnung, ggf. Photo vom Tapenschild mit einstellen.

mfg tugu

Die Bezeichnung habe ich der Rechnung entnommen.

Na, da steht ja dann auch ein Absender drauf. DER MUSS wissen, was er damals verkauft hat.
Wer kommt eigentlich auf die Idee, ein so teures „technisches Gerät“ (zumindest damals) ohne Papiere zu kaufen??

mfg tugu

Schön wäre es, aber der Unternehmer hat angeblich keinerlei Unterlagen mehr darübder.

Hi, ja ok das Datenblatt ist scheinbar nicht mehr verfügbar, aber was musst du denn so ganz genau wissen?
Im Grunde gibts in so einem Datenblatt doch nichts wirklich von Bedeutung, der Temperaturkoeffizient ist in etwa bei allen gleich, die Spannung pro Zelle auch, am meisten Unterschied ist beim Strom und den könnte man ja messen.
Was steht denn am Typenschild?
Oder was genau interessiert dich?
wie die Bypassdosen verschaltet sind sieht man in der Anschlußdose.

OL

Also, das liegt daran, daß er nie welche gehabt hat.

Ein Solon M 136 hat es nie gegeben.

Entweder war das damals ein „Tipfehler“ oder bösartiger …, ich will ja nix unterstellen.

Also Typenschild vom Modul fotografieren.

lg tugu

Leider kann ich nicht auf mein Hausdach steigen und ein Modul abbauen, um auf der Rückseite nach dem Typenschild zu sehen.
Bei einem Solateur habe ich ein Angebot für eine evtl. Erweiterung der Anlage angefordert.
Dieser möchte nun wissen, welche Spannung, Leerlaufspannung usw. bei den „alten“ Modulen vorliegt und zu entscheiden, welche „neuen“ Module dazu passen.

Vor zehn Jahren war PV für mich völliges Neuland und eigentliche hatte ich keinen Grund, misstrauisch zu sein. Heute sehe das auch mir anderen Augen, denn in der Mudol-Datenbank kann ich dieses Mudul auch nicht finden. Ein Tipfehler war das sicher nicht…

Lt. Rechnung sind das „Hochleistungsmodule von SOLON“.
Die Grösse eines Muduls ist 160 x 95 cm bei 15 kg.

HI,
Naja das geht sinnvoll ohnehin nicht auf einen Strang, suche dir einen anderen Solateur (der hat wenig Ahnung)
Andere Module (alleine schon anderes Alter) bedeutet einen neuen Strang, sonst macht das auf Dauer wenig Sinn, bzw. verschenkt man Ausbeute.
Viele WR sind dafür ausgelegt 2 oder mehrere Stränge jeweils seperat im Arbeitspunkt zu regeln.
Ein Moderner WR, sucht dir jeweils den besten Arbeitspunkt je nach Einstrahlung.
Das kann er nur wenn ein Strang exakt die selben Module in selber Ausrichtung hat.

OL