PHP Formulardatenscript

Hallo Leute,

ich suche ein PHP-Script, dass unter https folgende Aufgaben erledigen können soll:

  1. Bereitstellung einer möglichst frei konfigurierbaren Eingabemaske mit verschiedenen Feldern für die Anforderung von Leistungen mit Auswahlmöglichkeiten in verschiedenen Feldern.
  2. Im zweiten Schritt die Bereitstellung einer möglichst frei konfigurierbaren Eingabemaske für die Erfassung verschiedener personenbezogener Daten des Users, u.a. die eMail-Adresse.
  3. Die Anzeige einer Zusammenfassung der erfassten Daten mit Korrekturmöglichkeit.
  4. Nach Absenden soll das Script die vom User erfassten Daten in ein Verzeichnis auf dem Webserver speichern.
  5. Der User soll eine möglichst frei konfigurierbare Bestätigungsmail über die erfolgreiche Speicherung seiner Daten bekommen mit der Aufforderung, einen darin enthalten Bestätigungslink innerhalb einer bestimmten Frist zu aktivieren.
  6. Das Betätigen des Bestätigungslinks soll seinerseits eine möglichst frei konfigurierbare eMail an die möglichst frei konfigurierbare eMail-Adresse des Empfängers der erfassten Daten auslösen mit der Nachricht über die auf dem Webserver gespeicherten Daten.
  7. Nach Ablauf der für das Bestätigen in der eMail gesetzten, möglichst frei konfigurierbaren Frist soll das Script die nicht bestätigten Daten auf dem Webserver löschen.

Ich habe selbst schon ein bisschen recherchiert, bisher aber nichts Passendes gefunden. Der PHP-Programmierer bin ich aber auch nicht, kann nur ein bisschen mit Perl umgehen. Daher meine Frage an die Spezialisten, ob einer weiß, wo ich solch ein Script herbekommen könnte oder wo man soetwas möglichst kostenneutral programmieren lassen könnte.

Vielen Dank
HeinzEric

möglichst frei konfigurierbar
Hallo Heinz, Hallo Eric,

du magst diese Worte, wie?
Also man kann ja vieles programmieren, aber ein Dein wahn zur grösstmöglichen Flexibilität erlaubt einiges nur mit einschränkungen…
Wenn Du „alles“ eintragen können willst böten sich nämlich eigentlich nur Textfelder für die Datenbankinhalte an - weil man ja nie weiss, was Du so alles da drin haben willst.
Wenn Du dann da Zahlen reinschreibst haste schon gleich Probleme, weil dann eine 40 nach einer 100 einsortiert werden würde - sofern du überhaupt sortieren musst…
Automatisches löschen geht nur dann, wenn Scripte regelmässig aufgerufen werden - etwa mit Cronjobs…
Das muss man mehr oder weniger selbst einrichten…

von einer Recherche dazu halte ich also nicht allzuviel und wenn, dann sollte es Hand und Fuß haben und während der installation fragen, was für ein Inhalt in die einzelnen Felder rein darf bzw soll…

Was meinst Du indes mit kostenneutral?
Und bedeutet das dann auch gleich Qualitätsneutral?
achja… http und https sind tendentiell egal - Die meisten Scripte dürften die Verschlüsselte Ebene nicht mehr verlassen, wenn sie darüber aufgerufen werden…

Deinen Punkt 3 würde ich übrigens abraten. Verzeichnisse sind angreifbar bzw auslesbar. Bei sensiblen Daten sollte man nie in öffentlich zugängliche Bereiche etwas schreiben.

Grüße
Munich

Hallo Munich!

du magst diese Worte, wie?

Strg V, Du verstehst :wink:

Also man kann ja vieles programmieren, aber ein Dein wahn zur
grösstmöglichen Flexibilität erlaubt einiges nur mit
einschränkungen…

Das war auch nur eine Wunschvorstellung.

Wenn Du „alles“ eintragen können willst böten sich nämlich
eigentlich nur Textfelder für die Datenbankinhalte an - weil
man ja nie weiss, was Du so alles da drin haben willst.

Erfasst werden sollen Texte (z.B. für Namen, Anschrift)), Datumsangaben (z.B. für Geburtsdatum) und Zahlenfelder (z.B. für Anzahl).

Wenn Du dann da Zahlen reinschreibst haste schon gleich
Probleme, weil dann eine 40 nach einer 100 einsortiert werden
würde - sofern du überhaupt sortieren musst…

Muss nicht. Jeder Datensatz wird einzeln bearbeitet.

Automatisches löschen geht nur dann, wenn Scripte regelmässig
aufgerufen werden - etwa mit Cronjobs…
Das muss man mehr oder weniger selbst einrichten…

Ich habe mir vorgestellt, dass der User, ähnlich wie bei der Anmeldung in einem Forum, einen Link in seiner Bestätigungsmail anklickt und dadurch das Script aktiviert (z.B. durch Umbenennung der ursprünglich abgespeicherten Datei). Dann könnte die Löschaktion anderweitig gelöst werden.

von einer Recherche dazu halte ich also nicht allzuviel und
wenn, dann sollte es Hand und Fuß haben und während der
installation fragen, was für ein Inhalt in die einzelnen
Felder rein darf bzw soll…

Richtig, das ist ja auch ein Versuch, jemanden zu finden, der sich damit auskennt. :smile:

Was meinst Du indes mit kostenneutral?

*neutral=*los, aber über *günstig lässt sich auch reden.

Und bedeutet das dann auch gleich Qualitätsneutral?

Naja, zuverlässig laufen sollte das Script schon.

achja… http und https sind tendentiell egal - Die meisten
Scripte dürften die Verschlüsselte Ebene nicht mehr verlassen,
wenn sie darüber aufgerufen werden…

Dachte ich mir schon, war nur ein Hinweis zum Gesamtzusammenhang.

Deinen Punkt 3 würde ich übrigens abraten. Verzeichnisse sind
angreifbar bzw auslesbar. Bei sensiblen Daten sollte man nie
in öffentlich zugängliche Bereiche etwas schreiben.

Ich denke, das lässt sich serverseitig lösen.

Gruß HeinzEric (2 Vornamen)

also um es kurz zu fassen:

wenn du dafür Geld ausgibst und einfach sagst, was Du genau für Felder brauchst ist das am einfachsten und schnellsten erledigt…
Wenn man extra ein Script erzeugen muss, das die Datenbankfelder erst noch definiert (und ohne Datenbank kommt man nur schlecht aus würde ich mal annehmen - geht sicherlich, aber ist eben weniger performant)

wie auch immer :wink:
ich bin einer von denen, die sich ausreichend auskennen :wink:
alles weitere liegt an dir :stuck_out_tongue_winking_eye:

Grüße
Munich