obiges schlagwort ist mir gestern unter gekommen. anstatt sich
mit mysql_query&co rumschlagen zu müssen, sollen db-anfragen
damit viel einfacher zu realisieren sein.
leider hab ich unter google nix wirklich gutes dazu gefunden…
kann mir vielleicht kurz umreißen, um was es dabei genau geht
und wie es angewendet wird?
so einfach ist es leider nicht (ganz im gegenteil).
database abstraction layers bilden sind nur eine art bibliothek, um mit den gleichen befehlen unterschiedliche datenbanken ansteuern zu können.
so kannst du dein produkt relativ einfach mit einem switch (mysql, postgresql, db2, informix, oracle, xmldb, …) versehen, und es rennt mit jeder db.
das problem dabei: datenbanken lernen deswegen leider kein besseres sql. du musst sogar noch die fähigkeiten besserer (=sql-konformerer =) datenbanken im stich lassen, um alle zu bedienen.
hm. aber vielleicht hast du damit was ganz anderes gemeint …