PHP, Netware und die AS/400 / iSeries / DB2

Hallo Experten,

habe eine AS/400 mit einer DB2. Auf einer Netware Maschine 6.5 läuft PHP Verion 4. Wie komme ich in dieser Konstellation an die AS/400 Daten ? Der Zugriff auf MySQL ist perfekt implementiert, allerdings habe ich keine Idee, wie ich an die iSeries kommen soll !!

Weiß jemand Rat ?

Gruß Andreas

Hallo Experte,

AS = Archivserver
DB = Datenbank

so macht das keinen Sinn…
Ich mag abkürzungen nicht.

Hallo,

das kann ich verstehen. Allerdings sind das keine Abkürzungen.

Die AS/400 ist eine Maschine von IBM (heute nennt man sie iSeries)
und die DB2 ist die Datenbank die auf der AS/400läuft. Mit Abkürzung
hat das wenig zu tun, eher mit Marketing (… da gibt es auch eine
nette Geschichte zu, denn eigentlich gibt es die „DB2“ garnicht, aber
das führt jetzt zu weit!).

Wenn Du einen Tipp hast, nur zu !!!

Gruß Andreas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

das kann ich verstehen. Allerdings sind das keine Abkürzungen.

Die AS/400 ist eine Maschine von IBM (heute nennt man sie
iSeries)

sprich: Computer…
das andere Ding (Netware Maschine 6.5) wird auch ein Computer sein nehm ich mal an… (http://www.heise.de/newsticker/meldung/38850)

und die DB2 ist die Datenbank die auf der AS/400läuft. Mit
Abkürzung
hat das wenig zu tun, eher mit Marketing (… da gibt es auch
eine
nette Geschichte zu, denn eigentlich gibt es die „DB2“
garnicht, aber
das führt jetzt zu weit!).

Wenn Du einen Tipp hast, nur zu !!!

einen Tipp hab ich: Streiche alle unnötige Informationen raus und schreib dann nochmal, was Du genau machen willst…

Für mich schauts so aus als willst Du an irgendwas, was auf PC1 ist von PC2 aus unter verwendung von PHP rausfinden - was, das ist noch immer die Frage…

bye
Munich

Hallo Munich,

wie wäre es, wenn wir die Diskussion über meine Frage an sich in einem anderen Forum halten und Du, wenn Du kannst, hilfreiche Unterstützung und fachlich versierte Tipps in diesem Forum unterbreitest, so könnten wir Deinem Diskussionstrieb helfen und mir wäre auch geholfen. :o)

Gruß Andreas Sturm

Hallo Andreas Sturm,

wie wäre es, wenn wir die Diskussion über meine Frage an sich
in einem anderen Forum halten und Du, wenn Du kannst,
hilfreiche Unterstützung und fachlich versierte Tipps in
diesem Forum unterbreitest, so könnten wir Deinem
Diskussionstrieb helfen und mir wäre auch geholfen. :o)

ich bin kein Freund von Mehrdimensionalen Threads zu einem Thema.
Ich möchte nur wissen, was Du machen willst um an das Problem herangehen zu können. Deine verschlossene Art die Problembeschreibung loszuwerden hilft Dir offensichtlich ja nicht bei einer Lösungsfindung.

Gruß Munich

… nu gut … nehmen wir an, Du kannst mir helfen:

Die AS/400 ist ein Midrangerechner (steht größenordnungsmäßig zwischen PC und Mainframe). IBM bezeichnet die AS/400 derzeit als iSeries. Aber das kann sich ändern. Wir betreiben so eine Maschine unter dem Betriebssystem OS/400 (heute i5/OS) in Verion v5r3. Auf der Maschine läuft eine in das Betriebssystem integrierte relationale Datenbank namens DB2/400 (heute DB2/UDB). Bis 1988 hatte die Datenbank keinen Namen, weil sie eben Teil des Ganzen ist. Aus Gründen die wohl im Bereich Marketing liegen hat man der Datenbank dann den Namen verpasst. Eildieweil die Datenbank nicht dass Prinzip von Oracle, SQL Server und Co verfolgt ist die Treiberunterstützung nicht immer im Mainstream aktueller (Open Source) Entwicklungen zu finden. Ist auch ziemlich kommerziell (die AS400 mein ich).

Netware ist ein Serverbetriebssystem. Wir verwenden Netware 6.5 mit einem Netware Betriebssystemkern (alternativ gibt es eine Linux Version).

Auf dem Netware Server läuft ein Apache Webserver, MySQL startet als Dienst (nennt man das bei Noevll so ?! gute Frage) und PHP Skripte können auch interpretiert werden und liefern fleißig HTML Code.

Aktuell greifen wir über diesen Mechanismus (HTML/PHP auf Netware) auf die MySQL Datenbank zu. Der Treiber dafür ist nicht gesondert zu installieren, sondern standardmäßig implementiert. Die DB2 wird durch PHP aber nicht unterstützt. In einer Linuxversion wäre es möglich die Anbindung der DB2 in PHP zu kompilieren, auf unseren Systemen läuft das nicht (weil eben Netware Kern). Ziel ist es eine SQL Abfrage an die DB2 (auf AS400) abzusetzen und das Abfrageergebnis (in diesem Fall mittels PHP) in einem Browser auszugeben. PHP wäre in der Lage einen ODBC Treiber zu verwenden, aber auf Netware geht das nicht. Auch ein JDBC Treiber kommt nicht in Frage, da die PHP Version unter Netware das nicht zulässt. Es gibt Tools die PHP und die DB2 verknüseln, aber auch die laufen nicht unter Netware.

Und jetzt kannst Du mir helfen ?!

Wie kann ich mit einem Browser eine SQL Abfrage über PHP an eine DB2 absetzen wenn Netware wie oben beschireben als Severbetriebssystem zum Einsatz kommt ?

Gruß Andreas