PHP publishing framework gesucht

Hallo zusammen,

ich betreibe seit Jahren eine Website mit PHP und MySQL bei einem kostenlosen Betreiber. Leider erreichte mich heute morgen eine Mail, dass der Dienst kommerzialisiert wird (auf deutsch: die wollen jetzt Geld für den gleichen Dienst sehen).
Die Seite, die ich dort betreibe habe ich ebenfalls lokal noch einmal vorliegen. Wenn ich also auf meinem Rechner Apache und MySQL starte und sie in meinem Browser aufrufe habe ich die Seite auch.
Was ich mir jetzt gedacht hatte: man könnte doch aus den ganzen PHP-Seiten entsprechende HTML-Seiten machen. Dazu müsste ein Programm nur über die Einstiegsseite die entsprechenden Links extrahieren und die Seiten dann aufrufen und als HTML speichern (und darin natürlich die ganzen PHP-Aufrufe durch die entsprechenden HTML-Links ersetzen). Ich denke, dass man so etwas mit dem Begriff Publishing Framework bezeichnet. Ich kenne dieses Thema bis jetzt nur von Apache mit Cocoon - aber da sind es ja XSLTs mit XML.
Damit könnte ich meine Seite weiterhin betreiben und auf einen kostenlosen Server umziehen, der mir dann kein PHP mit MySQL bietet.
So etwas muss es doch geben, oder bin ich der einzige, der auf diese Idee gekommen ist?

Dank und Gruß,

Hannes

Hallo Hannes,

ich weiß ja jetzt nicht wie umfangreich Deine Site ist. Wenn es sich nur um ein paar Seiten handelt, dann kannst Du diese ja auch lokal aufrufen und dann mit „Speichern unter“ als html-Datei ablegen, kurz editieren und die paar Links ersetzen.
Theoretischerweise kannst Du auch Dein PHP-Script gleich so ergänzen, dass es die PHP-Bezüge gleich in statische HTML-Seiten umwandelt.

Gruß
Christiahn

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Du kannst die Seiten einfach von PHP aus mit ‚fopen‘ & ‚fgets‘ oder ‚fwrite‘ auslesen und dann als html per ‚fwrite‘ speichern, PHP unterstützt hierbei auch das HTTP Protokoll und die Serverseitigen Scripte werden ausgeführt. Du bekommst also auch die Ergebnisse der Datenbankabfragen ‚mitgeliefert‘. Ich hab das selber mal so gemacht und per Cron (Zeitsteuerung) die Seiten generiert, funktioniert einwandfrei.

Keines Zitat:
// ein Paar Header, damit der Browser die Seite nicht übersieht

$head="<?header (\"Cache-Control: no-cache, must-revalidate\");\n header (\"Pragma: no-cache\")\n?>"; //

// der Pfad zu meinem Template mit Benutzername und Passwort, wenn die
//Templates in einem geschütztem Verzeichnis liegen (Apache) ist dies
//notwendig

$url_path=dirname(„http://builder:builder@“.$HTTP_HOST.$PATH_INFO);

// der Rest müßte klar sein

$fpin=fopen("$url_path/template.php3?area=$x",„r“);

// hier geht auch „$dest/links_$x.html“ o.ä.
$fpout=fopen("$dest/links_$x.php3",„w“);
fwrite($fpout,($head.fread($fpin,999999)));
fclose($fpin);
fclose($fpout);

Ach ja, ich hab PhP Seiten erzeugt, wegen der Header, wenn du die wegläßt, gehts natürlich auch als HTML, kannst die entsprechenden
HTTP-Header zur Cachesteuerung auch als Metatags in HTML angeben…

Grüße
Stefan