Nochmal Danke, aber
Hallo Qasi,
nochmal vielen Dank für Deine Erklärungen, leider werfen Deine Anregungen weitere Fragen bei mir auf.
Ich werde mich jetzt aber erst einmal 2-3 Tage damit beschäftigen, um dann weitere konkrete Fragen stellen zu können.
Ich werde dann einen neuen Artikel am Anfang des Boards stellen.
Du brauchst daher vielleicht erstmal nicht antworten, eventuell löse ich mein Problem anhand Deiner bisherigen Beiträge.
Jetzt geht mir beim ersten Lesen Deines Beiträges folgendes durch den Kopf.
Hallo Klaus!
Also nochmal zusammengefasst wie ich es mache:
- neues Verzeichnis erstellen: z.B. DB_config
ok
- Verzeichniss so schützen das alle es öffnen können aber nur
du es
dir anzeigen lassen und schreiben kannst.
jetzt muß ich nachschauen, welches chmod richtig ist
chmod 7??
- Dann per .htaccess das Verzeichnis mit einem Passwort
schützen und
aha, also kann eine per .htaccess geschütztes Verzeichnis durch chmod
so eingestellt werden, das alle es öffnen können. Wozu? Was bedeutet diese Maßnahme? Warum hier diese Maßnahme? Kommt Deine unten beschriebene config.php Datei hier rein?
die .htuser Datei woanders speichern.
von einer .htuser Datei habe ich in noch keinem meiner Bücher etwas gelesen. Da muß ich mich jetzt erst mal schlau machen, was das ist und was die bewirkt. Meist Du damit die normalen php-scripte, die ich irgendwo in meinem Verzeichnissytem ablege?
- Eine Datei z.B. config.php anlegen wo
<?php : error_reporting(E_ALL);
define('dbhost', '???');
define('dbuser', '???');
define('dbpass', '???');
define('mydb' , '???');
?\>
drinsteht.
ok, so eine Datei mit den wichtigen Angaben habe ich bereits, wenn auch nicht so wie von Dir beschrieben. error_reporting() und define() habe ich nicht benutzt. Ist vielleicht auch erst mal nicht so wichtig, da schaue ich demnächst mal nach.
Aber: Wo soll diese Datei hin? In das .htaccess-Verzeichnis? In .htuser? Die wurde in Deiner Erklärung vor config.php erwähnt.
- In jeder Datei in der die Datenbankpasswörter vorkommen
include ‚/absoluter Pfad/DB_config/config.php‘;
muß, sollte man den absoluten Pfad nehmen? Sicherheitsbedingt oder andere Gründe?
$db = mysql_connect(dbhost, dbuser, dbpass) or die("Keine
Verbindung
möglich: " . mysql_error());
mysql_select_db(mydb, $db) or die(„Auswahl der Datenbank
fehlgeschlagen“);
reinschreiben.
ok, also in jedes php-script, welches eine Datenbankanbindung benötigt, braucht ja die Zugangsdaten. Das habe ich bei mir auch so gemacht wie Du es beschrieben hast.
Das sollte einigermaßen sicher sein!
Immer ssh oder sftp zum übersenden dieser Passwörter benutzen
(aber
ok, ich habe ssh benutzt.
wenn man einmal so ein config.php hat braucht man bei neuen
Skripten
das nicht mehr!
Ich hoffe das hilft!!
Ich hoffe auch. Viele Dank, Aber Du siehst, ein bißchen ist bei mir offen geblieben.
Wenn Du zu meinen oben gemachten Frage noch einmal kurze Statements geben würdest, wäre das super.
Ich will ja nicht allzu doof erscheinen, aber in den meisten meiner Bücher stehen die Datenbankangaben immer oben im Script.
In wenigen Büchern wird auf das einbinden mit include() hingewiesen, teilweise mit dem Hinweis auf Schreibersparnis.
Die von Dir gemachten Erläuterungen fand ich nirgends.
Gestern habe ich mir noch ein, zwei Tutorials im Netz angeschaut. Leider Unbefriedigend. Zum Beispiel in teamone viel über .htaccess, aber nichts in Verbindung PHP/MYSQL
In selfphp leider auch nichts.
Gruß und Danke Klaus
Unter Deinem Posting oben, wo Du beschreibst, wie es bei Dir aussieht, schreibe ich mal von meinem Aufbau.
Denn wir befinden uns in zwei Welten, und ich habe Deinen Aufbau noch nicht ganz verstanden. Werde mich aber bemühen.