PHP und Zurück-Button des Browsers

Hi!

Ich suche nach eine Lösung für folgendes Problem:

In einer über PHP erzeugten Seite werden bestimmte Daten angezeigt, z.B. die zu bearbeitenden Aufträge des laufenden Tages (angenommen: 10), die bereits abgearbeiteten Aufträge (angenommen: 0) sowie sonstige Informationen (Artikel, Bestandszahlen u.ä.).

Zur Bearbeitung ruft der Anwender einen Folgedialog auf (ebenfalls PHP) und gibt an, welcher Auftrag bearbeitet wurde (plus weitere Angaben). Diese Eingaben werden in der Datenbank gespeichert (jetzt also „bereits abgearbeitete Aufträge: 1“.

Wird über den angebotenen Link die Übersichtsseite erneut aufgerufen, werden die korrekten Daten angezeigt: 10 Aufträge, davon 1 abgearbeitet.

Nun gibt es aber unter den Anwendern Künstler, die nicht über den Link die Seite erneut aufrufen, sondern kurzerhand den „Zurück“-Button des Browsers benutzen. Damit holt sich der Browser die Übersichtsseite aber nicht neu vom Server, sondern aus seinem Cache.

Frage also:
Wie verhindere ich - außer durch Anweisung an den Anwender, nie nie nie über den Zurück-Button zur vorherigen Seite zurückzukehren -, daß die Seite aus dem Browser-Cache geladen werden kann? Gibt es dazu in PHP eine Funktion (bei manchen Seiten taucht z.B. eine Meldung auf: „Diese Seite ist nicht mehr gültig“)? Oder ein entsprechendes Verfahren (bitte kein Java-Script, da das bekanntlich im Browser abgeschaltet werden kann)?

Danke + Grüße
Heinrich

Formular, Fenster schließen
Wenn der Anwender über ein Formular bestellt, merken die neueren Browser sehr wohl, dass beim ZURÜCK-Knopf der Inhalt ungültig sein kann.

Hmm.

Wie wäre es wenn, das Bestellformular in einem neuen Fenster läuft und die Ausgabe in dem Altfenster produziert. Wenn die Bestellung abgeschickt wird, wird das Bestellfenster geschlossen (JavaScript). Dann ist es einfach weg.

Gruß

Stefan

kein direktes php Thema…
dennoch:

Das kann für Seiten sinnvoll sein deren Inhalt sich oft ändert, z.B. aktuelle News, Seiten die täglich aktualisiert werden, oder Inhalte bei denen man vermeiden möchte, daß sie in einem Cache-Speicher landen. Das Zwischenspeichern ist andererseits eine gute Hilfe um den Traffic im Web zu verringern. Bei den derzeitigen Bandbreiten im Web hat jeder Nutzer etwas vom Cache, deshalb sollte im Einzelfall geprüft werden, ob es wirklich notwendig ist, diesen Metatag anzuwenden.
Am http-equiv ist zu erkennen, daß es sich um eine Anweisung für den Browser handelt.
pragma: verhindert das Speichern der Seite im Cache-Speicher Des Proxy-Server.
no-cache: verhindert das Speichern der Seite im Browsercache.
expiries: siehe Ablaufdatum.

Du kannst ja mal versuchen, ob mit der Session-option „no cache“ das erreichst!
http://www.selfphp.info/funktionsreferenz/session_fu…

Ansonsten könntest du hergehen und alle Daten in Cookies speichern, und mit der beim Verlassen der Seite diese wieder löschen :wink:

Hallo !

Frage also:
Wie verhindere ich - außer durch Anweisung an den Anwender,
nie nie nie über den Zurück-Button zur vorherigen Seite
zurückzukehren -, daß die Seite aus dem Browser-Cache geladen
werden kann?

http://www.php-faq.de/q/q-http-caching.html

Alexander