Hi,
Wenn Du unter Linux _erfolgreich_ das PHP Modul installiert
hast, dann kann Dein Browser nicht nur zur Vorschau fungieren,
er muss es sogar!
das PHP Modul ist installiert, ich kann es auch aufrufen, damit Projekte machen und die php-Dateien werden mir auch syntaxentsprechend markiert.
Allerdings fungiert mein Browser firefox nicht automatisch als Vorschaubrowser, so wie das eigentlich sein sollte.
Natürlich kann ich hingehen, ein Browserfenster öffnen, http://localhost/datei.php eingeben und mir das anschauen… Nur dann kann ich - wie bisher auch - einfach mit vi weiterarbeiten und auf jegliches wysiwyg unter Linux verzichten.
Was ich an eclipse reizvoll fand, war halt die Vorschaufunktion, ohne dass ich noch extra ein Firefox-Fenster aufmachen muss - wie im Dreamweaver halt auch.
Anders als z.B. bei html müssen php-Dateien im
„root“-Verzeichnis liegen. Das root Verzeichnis ist dabei das
verzeichnis, das bei aufruf der ip adresse (oder hostname (mit
DNS-Servern)) ausgeführt wird…
Ich rufe die Dateien ja mit ecslipse direkt aus dem root-Verzeichnis auf… Apache und mysql laufen auch!
Sobald kein http:// davor steht kann es auch nicht sein, dass
das PHP script ausgeführt wird.
Naja, aber das sollte doch alles von der preview-Möglichkeit in eclipse - die unter windows funktioniert - erledigt werden…
Mit Unix/Linux/Windows/Mac hat das alles nichts zu tun…
In irgendeiner Hinsicht schon, weil auch in eclipse offensichtlich Sachen auch nur unter Windows funktionieren (steht auch ausdrücklich in der Hilfe des Programms!).
Was das mit Eclypse angeht (was ist das genau?) wenn es ein
editor ist - vergiss es lieber und rufe die Scripte per hand
auf…
Mach ich doch schon… aber ich wäre halt gern mal auf was bequemeres umgestiegen…
Grüsse
schuelsche
PS. mit Quanta funktioniert’s auch nicht ;-(