Phraseologismen, die Professionalismen enthaelten

Hallo zusammen!Helfen mir bitte Phraseologismen mit professionellen Lexik zu finden. Vielleicht kennen sie einige Internet-Seite. Vielen Dank!!!

Hallo Dina,

Du solltest mit eine paar Beispielen erläutern, wie Deine Frage genau gemeint ist. Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob ich sie richtig verstehe, und vielleicht geht es anderen ebenso.

Meinst Du vielleicht etwas Ähnliches wie in folgenden Fällen:
Den Anker lichten kommt aus der Sprache der Seefahrt; im allgemeinen Sprachgebrauch wird es als Phraseologismus für aufbrechen, weggehen benutzt.
Eine Sache ad acta legen dürfte aus der Verwaltungs- oder Juristensprache entlehnt sein; als alltägliche Redewendung bedeutet es, dass man eine Sache/Angelegenheit als erledigt betrachtet und sich nicht mehr damit beschäftigt.

Grüße
Pit

Hallo, Pit
Du hast richtig mir verstanden. Vielen Dank für Deine Hilfe!
Dina

Aha! Noch ein Beispiel: vor Ort
Die Wendung vor Ort fällt mir gerade ein.
Sie wird seit ca. 20-30 Jahren im Sinn von an Ort und Stelle oder, noch einfacher, statt dort benutzt.
Mich kommt jedes Mal das kalte Grausen an, wenn ich diese Wendung höre oder lese. Ich stamme nämlich aus einer Bergbau-Gegend, und in der Bergmannssprache bezeichnet das(!) Ort das Ende eines Stollens, in dem Kohle abgebaut oder transportiert wird. Vor Ort arbeiten heißt, dass ein Bergmann eben an solchen Stellen seiner gefährlichen und harten Arbeit nachgeht.

Heute sagt jeder, der sich wichtig nimmt, dass eine Sache vor Ort entschieden werden muss. Auch TV-Korrespondenten befinden sich immer vor Ort, um irgendwelchen unwichtigen Unsinn vom Ort des Geschehens zu erzählen.
Sag Bescheid, falls Dir die Bedeutung nicht klar ist; dann konstruiere ich ein paar konkrete Beispiele.

Pit

P.S.:

Du hast richtig mir verstanden.

Du erlaubst sicher die Korrektur: Du hast mich richtig verstanden.

2 „Gefällt mir“

Nachtrag zu ‚vor Ort‘
Ich wage die Behauptung, dass die sehr große Mehrheit der deutschsprachigen Menschen unter 40 die ursprüngliche Bedeutung von vor Ort nicht mehr kennt.

3 „Gefällt mir“

Hallo Dina,

trotz der Rückfragen und Deiner Antwort, die hier drunter stattfanden, weiß ich immer noch nicht genau, was Du wirklich willst.

Nach bisherigem Kenntnisstand könnte ich

die Kurve kriegen (etwas erfolgreich in den Griff bekommen)
oder
jemanden um die Ecke bringen (jemanden ermorden)

beitragen. Aber diese und unzählige viele weitere Beispiele findest Du, wenn Du einfach nach „Redensarten“ googlest.

Grüße
Carsten

Recht hast du, gargas. Obwohl beruflich wie privat sehr eng mit deutscher Sprache befasst und aus dem Ruhrgebiet stammend, lerne ich die Herkunft und Bedeutung von „vor Ort“ auch erst durch deinen Beitrag kennen. Danke!

lg hahu

Hallo,

_Die Axt im Hause erspart den Zimmermann

Schuster bleib bei deinem Leisten

Da ist Hopfen und Malz verloren (Brauer)

mehrere Eisen im Feuer haben (Schmied)

Lehrgeld zahlen müssen

kleine Brötchen backen

den Bock zum Gärtner machen

jemandem ins Handwerk pfuschen / das Handwerk legen

nach Strich und Faden (Weber)_

Gruß
Kreszenz

Hallo Kreszenz,
Vielen Dank!
Grüße
Dina

Vielen Dank!

„sein eigenes Süppchen kochen“
„etwas im Schilde führen“
„(Da ist) Hopfen und Malz verloren“
„die Rechnung ohne den Wirt machen“
„zum Schmied, nicht zum Schmiedel gehen“
„mit zweierlei Maß messen“
„(jemandem) das Fell über die Ohren ziehen“

Besonders fündig wird man natürlich in der Sprache der Politik : „das Staatsschiff“ „in den sicheren Hafen“ lenken, „die Wirtschaft ankurbeln“, „ein (Belastungs-)Paket schnüren“, „Wirtschaftsmotor“, „Konjunkturlokomotive“, „Beschäftigungsoffensive“, etc.

Vielen Dank!

„Wirtschaftsmotor“, „Konjunkturlokomotive“,
„Beschäftigungsoffensive“, etc.

Sprachwssenschaftlich sind das keine Phraseologismen, da Phraesologismen immer aus mindestens zwei Wörtern bestehen. Das steckt ja auch schon in dem Wortbestandteil „Phrase“ drin.

http://de.wikipedia.org/wiki/Phraseologismus

Gruß,
Max

Brauchst Du noch mehr Beispiele, oder …
genügen Dir die Phraseologismen, die Du bisher erhalten hast? Und würdest Du uns vielleicht auch sagen, wozu Du ausgerechnet feste Wendungen suchst, die aus bestimmten Fachterminologien entlehnt wurden?

Grüße
Pit

Vielleicht kennen sie einige Internet-Seite.

Es gibt sehr viele Internet-Seiten mit Redewendungen und der Erklärung ihrer Bedeutung.
http://www.google.de/search?hl=de&as_q=&as_epq=&as_o…
Ich kenne allerdings keine Seite, auf der die Phraseologismen nach bestimmten Berufen oder anderen Tätigkeitsfeldern aufgeschlüsselt sind.

Ich schreibe ein Referat (Semesterarbeit) Und dafür brauche ich etwa 100 Phraseologismen mit Berufslexik, z.B. Schmiedewesen:jmdn. in die Zange nehmen; Jägersprache: die Löffel spitzen Ich habe schon mehr als 70.

Vielen Dank
Dina

Na gut, dann noch’n paar …
Servus Dina !

Was mir noch spontan einfällt:

Den Bogen raus haben (Feilen --> Metallverarbeitung)
Das Pferd von hinten aufzäumen (Stallbursche)
Auf Sand bauen (Bauhandwerk)
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst (Müller)
Das Eisen schmieden, so lange es heiß ist (Schmied)
kleine Brötchen backen (Bäckerhandwerk)
jmd über den Löffel barbieren („Friseur“)
durch die Lappen gehen (Jäger)

Grüße aus Wien
Helmut

Ja, wenn das so ist …
Weil mich die Sache ebenfalls interessiert, habe ich in den letzten Tagen immer wieder solche Redewendungen auf einen Zettel geschrieben, wenn sie mir einfielen oder wenn ich sie in einer Sammlung fand.
So, nun habe ich sie abgetippt und zu meinem eigenen Vergnügen gespeichert - ich lasse Dich gern an meinem Vergnügen teilhaben (ich habe nicht nachgesehen, ob einige schon hier genannt wurden).
Falls Dir jetzt noch Phraseologismen bis zur Zahl 100 fehlen, dann müsstest Du uns schreiben, welche Du bereits hast.

Schießsport
den Vogel abschießen
ins Schwarze treffen

Seefahrt
das Ruder ergreifen; ~ wenden; ~herumwerfen
aus dem Ruder laufen
eine abgetakelte Fregatte
kein Land mehr sehen
es ist Land in Sicht
mit allen Wassern gewaschen sein
(mit) volle® Kraft voraus
jdn/eine Sache ausloten
mit allen Wassern gewaschen sein
Öl auf die Wogen gießen

Bauhandwerk
etw. unter Dach und Fach bringen; ~ haben
etw. ins (rechte Lot) bringen

Metallbearbeitung
an einer Sache feilen
einer Sache den letzten Schliff/Feinschliff geben

Jagd
(das, zum) Halali blasen
zur Strecke bringen
sich in eine Sache verbeißen
jdm. auf den Leim gehen

Militär
(zum, den) Zapfenstreich blasen
jetzt ist Zapfenstreich
die Flinte ins Korn werfen
eine (volle) Breitseite abfeuern/geben; ~ abbekommen/erhalten (Marine)
für jdn. in die Bresche springen
zum Angriff blasen

Technik
(jdm) Dampf (unterm Hintern) machen
unter Dampf stehen
Dampf ablassen
einen Zahn zulegen

Medizin
jdn. zur Ader lassen

Reitsport; Umgang mit Pferden
jdn. an die Kandare nehmen
die Zügel locker lassen
jdm. gehen die Pferde durch
aufs falsche Pferd setzen

Müllerhandwerk
Oberwasser bekommen; ~ haben
jdm. das Wasser abgraben (kommt evtl. aus der Landwirtschaft)
Wasser auf die Mühlen von jdm. gießen; das ist Wasser auf jds. Mühle
wer zuerst kommt, mahlt zuerst (ist vllt. eher ein Sprichwort)

Küche
Butter bei die Fische geben

Orgel
alle/sämtliche Register ziehen

Eisenbahn
jdn. aufs Abstellgleis schieben/stellen

Einen schönen Link habe ich heute erst entdeckt; dort geht es eher um Lexik, aber vielleicht findest Du auch ein paar Redewendungen
http://wortschaetze.uni-graz.at/

Pit

Hallo, Pit
Vielen Dank für deine Hilfe! Und jetzt habe ich genug. Wenn Du auch Hilfe brauchst, Ich werde froh Dir zu helfen.

Mfg
Dina