Phraseologismen

Hallo Zusammen,

ich beschäftige mich derzeit mit dem Thema „Phraseologismen“ und habe mir dazu zwei Berichte aus verschiedenen Tageszeitungen rausgesucht. Leider bin ich mir teilweise noch etwas unsicher, um was für Phraseologismen es sich handelt bzw. ob es sich überhaupt um Phraseologismen handelt. Vordergründig ist mir erstmal wichtig, ob es auch tatsächlich Phraseologismen sind oder einfach nur andere sprachliche Mittel.

Vielleicht kann jemand von euch mir helfen:

  • sich stur zeigen = starrsinnig sein = Variation ?

  • Sprich = Routineformel ?

  • etwas nicht anerkennen = überhaupt ein Phraseologismus?

  • über den Sonntag hinaus = ?

  • jmdm. etw. klar machen = jmdm. etw. deutlich machen = Variation ?

  • wenn … dann = ?

  • alte Argumente, nichts Neues = ?

  • eine Niederlage einstecken = ?

  • für etw. dafür/dagegen stimmen = ?

  • um etw. fürchten = ?

  • am Ergebnis festhalten = ?

  • Wenn und Aber = ?

  • in etw. gespalten sein = ?

  • sich durch etw. gestärkt fühlen = ?

  • als umstritten gelten

  • für noch nicht beendet halten

  • Position ist noch unsicher

  • etw. strikt ablehnen

Es wäre super, wenn mir jemand, der sich in dem Themenbereich gut auskennt, eine Einschätzung geben könnte, ob es sich bei den genannten Begriffen um Phraseologismen handelt.

Herzlichen Dank für eure Hilfe!

Im hier genannten Sinne http://de.wikipedia.org/wiki/Phraseologismus
erkenne ich nur eine feste Phrase in den Beispielen, nämlich „Wenn und Aber“.

Und zwar aus der landläufigen Unbedingtheits-Phrase: „Ohne Wenn und Aber!“

Gruß aus Berlin, Gerd

Hi,

Ein Phraseologismus wird auch Phrasem oder Idiom genannt und bestimmt sich nach drei Kriterien:

  1. besteht aus mind. 2 lexikalischen Einheiten
  2. sind nicht umstellbar
  3. Bedeutung, die über die summe der Teile hinausgeht.

Bedingung 1 trifft auf alle Deine Beispiele zu, Bedingung 2 und Bedingung 3 ausschließlich auf „Ohne Wenn und Aber“. Das bedeutet nämlich „Ohne Widerspruch“. Ich darf also auf „Mach Dein Zimmer sauber - ohne Wenn und Aber!“ sehr wohl mit „Aber klar! Wo ist der Staubsauger?“ antworten.

Solange nur 1. erfüllt ist, handelt es sich lediglich um Kollokationen - bevorzugte kombinationen von zB Adjektiv und Substantiv. Wir sagen gutaussehender Mann - aber eher nicht gutaussehende Frau (sondern schöne Frau) - und gutaussehende Kinder gibt es erst recht nicht - Kinder sind hübsch, oder auch niedlich- „Hübscher Mann“ oder „niedliche Frau“ klingt seltsam - und wenn man es denn tut, sagt es etwas ganz anderes aus.

die Franzi