Physik Braunsche Röhre

Hallo,

ich schreibe bald in Physik einen Test über die Braunsche Röhre und leider verstehe ich davon gar nichts.
Ich kann auch nicht so wirklich eine gezielte Frage dazu stellen, ich würde einfach mal gerne eine Erklärung haben die ich verstehe.
Ich brauche eure Hilfe!!

Danke schonmal für alle Hilfen und Erklärungen!

Liebe Grüße Tanja

Hallo,
ich weiß da leider auch nicht viel darüber. :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo tanja

hast den beitrag auf wikipedia bereits gelesen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Kathodenstrahlr%C3%B6hre

leider kann ich dir ohne konkrete frage auch nicht sehr viel dazu erzählen.

gruss

guido

ja den habe ich auch mal gelesen. Aber ich verstehe das nicht genau wie das jetzt mit diesem Elektronen zu stande kommt. Außerdem verstehe ich das mit den Ablenkplatten nicht genau. Was genau bewirken die denn jetzt genau und wofüür brauch man das genau?

Vielen Danke für deine Antwort

Liebe Grüße Tanja

Hallo Tanja

die Braunsche Röhre ist eine einfache Anordnung der einen Elektronenstrahl ablenkt. Im Prinzip wird die selbe Anordnung in einem alten Röhrenbildschirm oder Röhrenfernseher verwendet. Dabei ist die Glasplatte des Fernsehers mit einer Folie beschichtet, die leuchtet sofern ein Elektron auftrifft.
Hier kommt jetzt die Ablenkung durch diese Platten zum Zuge. Der Elektronenstrahl welcher auf diese Glasplatte gerichtet ist, wird nun stets so abgelenkt, damit die richtigen Bildpunkte auf der Glasfläche von Elektronen getroffen werden und somit leuchten.

Wie dieser Elektronenstrahl entsteht, wird wohl für deinen Test nicht von Bedeutung sein. Im Prinzip werden durch ein Elektrisches Feld Elektronen aus einem Material gesogen.

Wenn jetzt ein Elektron ohne diese Ablenkplatten durch die braunsche Röhre geschossen wird, dann würde es einfach gerade aus fliegen.
Durch diese Ablenkplatten (in deinem Fall wahrscheinlich zwei, oben/unten) kann man nun ein Elektrisches Feld anlegen, welches die Flugbahn der Elektronen verändert.
Elektronen sind von Natur aus negativ geladen. Mit der Entsprechenden Ladung auf den Platten kann man nun das Elektron nach unten oder oben ablenken, da sich negative und negative Ladung abstossen und positive und negative anziehen.

Grüsse

Guido

Lieber Guido,

Vielen Lieben Dank für deine Bemühungen. Ich habe es jetzt glaube ich endlich verstanden.
Allerdings fällt mir gerade doch noch eine Frage ein. Und zwar wird der Elektronenstrahl ja durch diesen Wendlyzylinder beschleunigt. Aber wie? Wie kommen die unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu stande??

Vielen Danke für deine Hilfe

Liebe Grüße Tanja

Hallo Tanja,

ich probiers halt mal zu erklären.

also die braunsche röhre wird auch sehr gerne als kathodenstrahlröhre bezeichnet. der hr. braun hats erfunden und die kathodenstrahlrohre beschreibt halt mehr oder minder die funktion im namen.

die braunsche rohre ist ein vakuumgefäß. (desto großer desto massiver muß sie ausgeführt werden)

in der röhre hast du ein beheizte kathode (im prinzip ein glühender draht). etwas weiter vorne in der röhre hast du die zugehörige anode. zwischen kathode und anode muß nun noch spanung angelegt werden. dadurch werden werden die elektronen (negative Teilchen) zur anode hin beschleunigt.
so bekommt man mal einen elektronenstrahl (negative teilchen) in eine richtung hin.
bildlich würd das jetzt so aussehen wie eine sprühflasche wo die wassertropfen in alle möglichen richtungen sausen.
um das zu verhindern hast du noch den sogenanten wehneltzylinder und fokosierungshilfen.

der wehneltzylinder ist um die kathode gestülpt. er sorg zum einen einmal dafür, das die elektronen nicht in alle möglichen richtungen abhauen und dient auch als helligkeitsreglern. so was heist das jetzt. der wehneltzylinder ist fast wie ein trichter zu sehen.
die elktronen haben nur ein loch wo sie rauskönnen. läßt man da nun viel elektronen durch hast du ein helles bild später. läßt du wenige elektronen durch, sprich ein schwacher elektronenstrahl, ergibt ein dunkles bild.

damit du einen sehr dünnen elektronenstrahl zusammenbringst muß dieser auch noch fokusiert werden. das heist die elektronen werden zu einen dünnen faden zusammengedrückt. das ganze geschieht mittels elektrostatischer felder.

so nun haben wir einen sehr dünnen intensitätsgeregelten elektronenstrahl der in eine richtung läuft

um ein bild darzustellen müssen wir den elektronenstrahl noch ablenken. das geht entweder magnetisch oder elektrisch. einmal hast du eine spule die ein magnetfeld erzeugt, oder metallplatten wo eine spannung angelegt wird die ein elektrisches feld erzeugen. so kannst du dann den strahl in 4 richtungen ablenken.

so damit man das ganze dann noch sieht hat die braunsche röhre eine mineralienschicht vorne aufgebracht. die elektronen die auf diese schicht auftreffen regen die mineralien an eine für das menschliche auge sichtbares licht abgeben (vergleichbar mit einer leuchstofflampe)

anwendung in fernsehgeräten oder oszilloskope. aber aussterbend durch die tft technologie…

so wo brauchts noch erklärung?

lg thorsten

Lieber Thorsten,

erstmal vielen Danke für deine Bemühungen.
Ja ERklärungen brauche ich leider immer noch. Leider verstehe ich nicht wie der Elektronenstrahl nun beschleunigt wird??

und noch eine Frage
also zum Verständnis ist dieser Zylinder denn negativ geladen? Ich hatte mir das nämlich mit der Entstehung des Elektronensdtrahls irgendwie so vorgestellt, dass die Elektronen - die ja negativ sind - in diesen Zylinder kommen - wo ich dachte, dass es negativ sei-. Dann dachte ich kommen diese ganzen Elektronen, wie du es beschrieben hast wie solche Wassertropfen aus einer Sprühflasche alle in den Zylinder. Ich dachte dann, dass sich der Strahl so bildet, indem sich die Elekronen sozusagen vom Zylinder abstoßen und so genau mittig des Zylindes diesen dünnen Elektronenstrahl bilden…

Danke nochmal für deine Hilfe

Liebe Grüße Tanja

hi du bist schon am richtigen weg dorthin…

Also die elektronen werden von der kathode emetiert (ist mehr oder weniger dein sprühkopf).
so was heist das.
zwischen kathode und anode ist eine hochspannung angelegt. durch das glühen der kathode (diese wird ja beheizt) werden die elektronen dann mal so schnell das sie von dem glühenden draht in das vakuum springen können.
die beschleunigung kommt durch das abstoß und anziehungsprinzip zustande.
elektronen werden von einem negativen pol abgestoßen und von einem positiven angezogen. die kathode wo die elektronen emetiert werden ist negative. dadurch werden sie von dort weggestoßen. die elektronen werden dann wiederum von der positiv gepolten anode angezogen. sprich in diese richtung beschleunigt.

den dünnen elektronenstrahl bekommst du dann nur durch die fokusierungseinheit in der röhre zustande. sonst würde der strahl wirklich so aussehen wie aus einer sprühflasche

der ganze zylinder ist nicht negativ geladen. sondern du hast hinten mehr oder weniger einen negativen bereich und weiter vorne dann in der röhre positiv geladene bereiche von dem sich die elektronen angezog fühlen.

Lieber Thorsten,

vielen Danke! Jetzt habe ich endlich alles verstanden. ich danke dir ganz herzlich für deine Hilfe.

Ganz liebe grüße

Tanja