Physik Brechungsindex

Hallo,

habe eine kurze Frage zum Brechungsindex, da ich eine Facharbeit (LK 12) über Lichtgeschwindigkeit verfasse.

Der Brechungsindex gibt ja das Verhältnis von der Vakuumslichtgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit in der Materie an.

n=co/cm

Wenn nun n

Hi,

Der Brechungsindex gibt ja das Verhältnis von der
Vakuumslichtgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit in der
Materie an.

n=co/cm

das gilt nur für „normale“ Medien. Im Übrigen heißt es cNULL für das Licht mit null Behinderung.

Wenn nun n

Wenn nun n

Danke für diese tolle Antwort :smile: Kannst du mir den Versuch mit dem Taschenspiegel erklären? Könnte ich auch noch in meine Facharbeit mit einbauen :smile:

Okay, dankesehr =)

Danke für diese tolle Antwort :smile:

Hab mir auch Mühe gegeben, weil das bei mir echt am Rand ist. Hab zwar Bio und Chemie studiert, wo es einige Berührungspunkte zur Physik gibt, aber die Physik selbst habe ich mir selbst angeeignet, weil ab Klasse 12 Lehrermangel.

Und wenn’s um Phasen- und Gruppengeschwindigkeiten geht, da werfen alle mit Formeln um sich, und ich versteh’s trotzdem beim 3. oder 4. Mal.

Kannst du mir den Versuch
mit dem Taschenspiegel erklären? Könnte ich auch noch in meine
Facharbeit mit einbauen :smile:

Vielleicht kennt ja auch die Gameboy- und I-Pod-Jugend noch die Spiele der Alten in ihrer Kindkeit. Du nimmst also bei sonnigem Wetter einen Taschen/Schminkspiegel (zur Not eine ältere Frau danach fragen oder eine Taschenlampe nehmen) und gehst nach draußen.

Dort richtest du den Spiegel so aus, dass der Lichtfleck auf eine gegenüberliegende Wand fällt. Mit einer lässigen, kaum merklichen Bewegung deiner Hand kannst du die Spiegelung um einige Meter verrücken. Ist hervorragend geeignet, um Katzen zu ärgern.

Und wenn du’s hochrechnest: Der Mond hat einen Durchmesser von ca. 4000 km bei 400.000 km Abstand. Ist aber eigentlich egal. Mit einem Wisch lenkst du den Lichtstrahl erst auf Alpha-Centauri und sekundenbruchteile später auf den Andromeda-Nebel.

Folgerung: Der Lichtstrahl wandert zwar mit beliebiger Geschwindigkeit über die Mondoberfläche, kommt aber natürlich mit LG von der Erde, und jede Warnung der West-Monder an die Ost-Monder wäre langsamer, weil von West-Mond nach Ost-Mond dauert 1/100 Sek., aber der Schwenk unserer Hand ist schneller.

Besser kann ich’s nicht erklären, Zoelomat

P.S. Wenn du wirklich interessiert bist, sieh dir mal die Tscherenkow-Strahlung an. Wenn fast lichtschnelle Teilchen in einem Medium unterwegs sind, wo die Lichtgeschwindigkeit deutlich herabgesetzt ist. Gibt sowas ähnliches wie den Überschallknall.

Hallo!

Und wenn’s um Phasen- und Gruppengeschwindigkeiten geht, da
werfen alle mit Formeln um sich, und ich versteh’s trotzdem
beim 3. oder 4. Mal.

Dazu habe ich im Studium mal ein sehr anschauliches Bild gelernt:

Eine Welle wird durch eine Schlange (ich meine das Tier) dargestellt.

Man kann diese Schlange töten, ausstopfen und in Wellenform präparieren. Dieses Schlangenpräparat schnallt man sich aufs Autodach und fährt damit durch die Gegend. Das Auto hat die Geschwindigkeit v. Also beträgt die Geschwindigkeit der Schlange ebenfalls v (Gruppengeschwindigkeit: v). Die „Berge“ und „Täler“ des Schlangenkörpers bewegen sich logischerweise auch mit dieser Geschwindigkeit (Phasengeschwindigkeit: v). Dies stellt die Verhältnisse im Vakuum dar.

Eine lebende Schlange bewegt sich aber ganz anders: Sie schlängelt durch die Landschaft. Ihr Körper mit der Gruppengeschwindigkeit v vorwärts. Wie groß ist aber die Phasengeschwindigkeit? Wenn ich mir eine Kurve anschaue, dann bleibt die an einer bestimmten Stelle, obwohl der Körper sich weiter bewegt. Vielleicht ist dort ein Stein, an dem der Schlangenkörper vorbei streicht. Der Stein ändert seine Position nicht. Hier wäre die Phasengeschwindigkeit = 0. Das gibt es bei Licht nicht, v(Phase)

1 Like

beste erklärung vph/vgr owt
super!