Hi Jake,
ich habe ehrlich gesagt meine Zweifel, ob du dein Problem richtig erkannt hast. Deine Fragen sind doch sehr „chemisch“.
Letzlich gibt es den Kern, und die Elektronen, die nur gewisse Orbitale einnehmen können. Deren Eigenschaften und Besetzungsregeln musst du lernen, und auch ihre abschirmende Wirkung auf die Kernladung.
Die Schalen, also Hauptquantenzahlen, die Geometrie (s-, p-, d- und f-Orbitale und auch die Sigma- und Pi-Bidungen findest du in jedem guten Chemie-Lehrbuch.
Es ist an dir, diejenigen Bücher rauszusuchen, die deinem Denkstil am Besten entsprechen. Der Hollemann-Wieberg ist sicher ein gutes Buch, aber für meinen Geschmack zu unsystematisch. Mein Favorit ist der Christen, falls es den heute noch gibt.
Wo findet man ein Buch ein Artikel, oder sonstiges zu den
physikalischen Vorgängen bei chemischen Reaktionen?
Ein Erklärung hätte ich auch gerne schon hier.
Und wie heißt dieses Thema? Chemophysik?
Die Vorgänge sind ganz einfach, und laufen auf die Elektromagnetische Wechselwirkung hinaus. Für alles, was das Ganze kompliziert macht, gibt es ein eigenes Fachgebiet, die Chemie. OK, ich wiederhole mich.
Ich meine warum Moleküle miteinander reagieren, trotz der
beeits erreichen Oktettregel, oder warum Silizum nicht mit
Säuren aber mit Laugen reagiert. Das hat nur 0,1 mehr
Elektronegativität wie Eisen und verhält sich ganz anders.
Warum?
Guck mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronegativit%C3%A4t und vergleiche Fe und Au. Je nach verwendeter Skala ist Gold deutlich edler (was nicht verwundert) oder merklich unedler als Eisen (was schon Fragen aukommen lässt). Die EN ist ein Maß für die Elektronen-Anziehung in Atombindungen, und die gehen weder Gold noch Eisen unter gängigen Bedingungen ein.
Normale Chemiebücher habe ich bereits genug, nur da werden die
genaueren Vorgänge kaum, oder gar nicht erläutert.
Du musst dir schon Chemie-Bücher auf Uni-Niveau beschaffen, die Schulchemie ist wohl mehr beschreibend als erklärend. Je nachdem, wo du wohnst, ist schon eine größere öffentliche Bibliothek angesagt. Hier in Hamburg gibt es in der zentralen Bücheralle alles was das Herz begehrt, in den Stadtteilbibliotheken ein grottenschlechtes bis nicht vorhandenes Angebot.
Ich persönlich weiß zwar, was die Schrödinger-Gleichung ist, und auch eine Bose-Einstein- oder Fermi-Dirac-Statistik ist. Ohne sie detailiert zu kennen. Es reicht, die Atomorbitale zu kennen, dazu gibt es hübsche Bildchen, die Regeln, die Hybridisierung, die verschiedenen Arten der Chemischen Bindung und ein großes Maß an Stoffwissen. Denn über Beispiele entwickelt man ein Gefühl. Da hilft auch die Physikalische Chemie oder Quantenchemie nicht weiter.
Jedenfalls mir nicht, vielleicht denkst du ja noch abstrakter als ich, aber da habe ich so meine Zweifel.
Gruß, Zoelomat