Physik KS13 Schwingungen/Wellen

Hey, ich schreib morgen Physik und hab heute eine Klausur erhalten die in etwa der von morgen entspricht:

Aufgabe1:
a) Ein Federpendel schwingt auf der Erde und dann auf dem Mond. Was beobachtest du?
b) Ein Fadenpendel schwingt auf der Erde und dann auf dem Mond. Was beobachtest du?
Aufgabe2:
Sind bei einem vertikal auf- und abspringenden Ball die Bedingungen einer harmonischen Schwingung erfüllt, wenn wir die Reibung vernachlässigen? Begründe deine Antwort
Aufgabe3:
Hängt man einen Körper der Masse 800g an eine Schraubenfeder, so wird sie um 14 cm verlängert. Aus dieser Gleichgewichtslage wird der Körper 10 cm angehoben und losgelassen.
a) Mit welcher Frequenz schwingt dieses Federpendel?
b)Wie viel Schwingungsenergie enthält es?
c) Wie groß sind die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Körpers 8cm oberhalb der Gleichgewichtslage?
Aufgabe4:
Ein Körper schwingt an einer Schraubenfeder harmonisch mit der Frequenz f=1,8Hz und der Amplitude A=15cm. Welche Geschwindigkeit hat er in der Gleichgewichtslage? Bei welcher Elongation s ist die Geschindigkeit v=0,34m/s?
Aufgabe5:
a)Was wird mit Hilfe vn Wellen transportiert?
b)Was versteht man under: 1. einer mechanischen Welle? 2. dem Begriff Schnelle 3. Längswelle 4. Wellenlänge 5. harmonische Schwingung
c) Welche Informationen können wir einem Zeigerbild einer Sinusschwingung entnehmen?

Tut mir leid, ich bin gerade zeitlich ein wenig in die Bedroullie geraten und schaff das nicht mehr bis morgen, da ausführlich Stellung zu zunehmen. Aufg.1: auf dem mond ist die Gravitation anders als auf der Erde, also guck mal, ob und wie F_G in den Herleitungen für die beiden Pendel vorkommen. Aufg.2 Mit der Definition einer harmonischen Schwingung vergleichen. Aufg.3:In der gleichgewichtslage sind 2 Kräfte betragsmäßig gleich, daraus kannst du D ermitteln, damit dann a und b lösen. für c einfach schwungungsgleichungen aufstellen: s(t)=A⋅cos(ωt-α), omega aus kreisfrequenz, und mittles s(t)=8cm die zeit ermitteln, nach der das auftritt. die zeit dann in die ableitungen der formel einsetzen. so ähnlich auch bei aufg 4. aufg.5: a) energie b)siehe gängige definitionen, c) phasenverschiebung, amplitude, verschiedener schwingungen im vergleich

grüße
duese

Hallo carrera175,

schöne Klausur. Und was ist Deine Frage? Ich werde sicher nicht alle diese Aufgaben bearbeiten. Da machst Du es Dir etwas zu einfach. Außerdem ist es etwas kurzfristig.

schönen Gruß,
J.Lo

Hallo carrera175,

was genau möchtest Du zu diesen Aufgaben wissen? Gibt es irgendwo ein Verständnisproblem?

Du erwartest doch nicht ernsthaft, dass Dir hier jemand eine Lösung ausrechnet. Das ist weder Sinn und Zweck einer Übung noch dieses Forums.

Du wirst auch eine Klausur, wenn sie ähnlich ist, nur bestehen, wenn Du die Aufgaben zur Übung selbst rechnest. Wenn Du Deine Ergebnisse überprüfen lassen möchtest, kannst Du sie gerne hier posten. Für alles andere ist mir ehrlich gesagt meine Zeit zu schade.

Welche Frage verstehen Sie nicht? Ach so, keine - egal, heute ist es eh zu spät.
Mich würde interessieren, welche Note Sie bekommen haben.

In diesem Forum läuft das normalerweise so ab:

  1. Sie haben eine Frage, die Sie auch nach einer Recherche in Ihren Unterlagen und im WWW nicht beantworten können (Meiner Erfahrung nach wären mindestens 50% der gestellten Frage nach einer Suchabfrage bei z.B. Google bereits gelöst, die nächsten 25% bei etwas längerem Suchen - nur der Rest müßte im Forum gestellt werden.

  2. Sie stellen die Frage UND Ihre bisherigen Überlegungen, Formeln, Lösungsansätze u.s.w. dazu ins Forum und die meisten User werden sich bemühen, Sie zu unterstützen.

Ich bin nicht bereit, Faulheit zu unterstützen, denn ich bin mir ganz sicher daß Sie von dieser Klausur seit längerem wissen - sich am Tag davor von UNS „bedienen“ zu lassen ist nicht Sinn dieses Forums.

trotzdem mit freundlichen Grüßen, Peter