Physik Leistung P

Hey meine Lieben :smile:
Ich habe gerade versucht eine Aufgabe zu lösen komme aber absolut nicht weiter :frowning:
Ich hoffe einer von eich kann mir helfen:
Dem Arbeitskolben einer hydraulischen Presse fließen je sekunde 04L öl hinzu unter einem Druck von 2,5 bar.
Welche Leistung ist zum Betrieb der Presse erforderlich ?

Also ich weißß das Leistung P= W/t ist und die zeit habe ich aber ich weiß nicht wirklich wie man hier W berechnene kann ? :frowning: eigendlich geht das ja durch F*s aber ich habe hier einene druck und weiß nicht wirklich wie ich damit umgehene soll. Es wäre wirklich sehhhhhr nett wenn mir einer helfen könnte :smile: .

LG und danke jetzt schon mal für jede hilfe

sorry, in der materie steck ich nicht mehr, kann dir auf die schnelle nicht helfen… :confused:

schöne grüße
duese

Hallo!

Wenn du die Formel nicht weißt, Wiki hilft weiter:

Die hydraulische Leistung ist das Produkt von Druck p und Volumenstrom Q der Hydraulikflüssigkeit.

Die Zahlen einsetzen kannst du hoffentlich selbst. Kleiner Tipp: Immer die Einheiten mit rechnen, das ist eine gute Kontrolle, ob man die richtige Formel hat oder eventuell was vergessen hat.

Liebe Grüße,

Thomas.

Hey meine Lieben :smile:
Ich habe gerade versucht eine Aufgabe zu lösen komme aber
absolut nicht weiter :frowning:
Ich hoffe einer von eich kann mir helfen:
Dem Arbeitskolben einer hydraulischen Presse fließen je
sekunde 04L öl hinzu unter einem Druck von 2,5 bar.
Welche Leistung ist zum Betrieb der Presse erforderlich ?

LG und danke jetzt schon mal für jede hilfe

Also die Leistung eines Flüssigkeits-Stromes allgemein ist das Produkt aus der Durchflussmenge (in Kubikmetern pro Sekunde) und der Druck-Differenz in Pascal. Das kannst du Dir auch ganz einfach klar machen: Druck ist Kraft pro Fläche. Und Durchsatz ist Volumen pro Zeiteinheit, also Querschnittsfläche mal Fließ-Geschwindigkeit. Folglich kürzt sich im Produkt aus Durchsatz und Druck die Querschnittsfläche heraus und es bleibt Kraft mal Weg pro Zeiteinheit, also Arbeit (W) pro Zeit und das ist die Leistung. In Deiner Aufgabe ergibt sich demnach eine Aufnahmeleistung der Presse von 2,5*10^5 N/m^2 * 0,4*10^(-3) m^3/s = 100 Nm/s = 100 Watt. Wenn es nicht 0,4 sondern 4 Liter Öl sind, beträgt die Leistung natürlich 1000 Watt.

Beste Grüße

Ya3wforus

Guten Tag,

Tut mir leid Dir nicht helfen zu können, aber ich könnte diese Aufgabe auch nicht lösen (was nicht unbedingt viel heisst), aber bist du sicher, dass du keine Grösse vergessen hast aufzuschreiben? Irgendwie die Dichte des Öles oder sonst irgendwas?. Falls nicht kann ich Dir leider nicht helfen.

LG Diesli

Hallo vogue 0806,

einfach mal unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Volumenarbeit#Vorgang_o…
nachsehen. Bitte in Ruhe durchlesen!

Volumenänderung und Druck gegeben, also läßt sich die Arbeit ausrechnen. Weil der Hubweg pro Zeiteinheit gegeben ist und in der Rechnung benutzt wurde, läßt sich damit die erforderliche Leistung ausrechnen.

MfG
G. Aust

Hey meine Lieben :smile:

Hallo meine Liebe, :wink:

Ich habe gerade versucht eine Aufgabe zu lösen komme aber
absolut nicht weiter :frowning:
Ich hoffe einer von eich kann mir helfen:
Dem Arbeitskolben einer hydraulischen Presse fließen je
sekunde 04L öl hinzu unter einem Druck von 2,5 bar.
Welche Leistung ist zum Betrieb der Presse erforderlich ?

Also ich weißß das Leistung P= W/t ist und die zeit habe ich
aber ich weiß nicht wirklich wie man hier W berechnene kann ?

P = W / t = F*s / t = p*A*s / t = p * V/t

Dabei habe ausgenutzt, dass Arbeit = Kraft F * Weg s; Kraft F = Druck p * Fläche A ist (denn der Druck ist als Kraft/Fläche definiert); Fläche A * Strecke s = Volumen V.

Die nun enthaltenen Größen Druck p und Volumen pro Zeit hast Du. Also nur noch Einsetzen und fertig!

( eigendlich geht das ja durch F*s aber ich habe hier einene

druck und weiß nicht wirklich wie ich damit umgehene soll. Es
wäre wirklich sehhhhhr nett wenn mir einer helfen könnte :smile: .

LG und danke jetzt schon mal für jede hilfe

Hoffe, geholfen zu haben.

Viele Grüße, Christoph

Wenn Du einen Volumenstrom hast, kannst Du den auch durch eine Querschnittsfläche (Rohrquerschnitt) und einen Weg (Fließgeschwindigkeit) ausdrücken. Da steht es Dir übrigens frei, irgendwelche Zahlenwerte anzunehmen. Wenn Du sagst, die 4 L Öl laufen durch 100 cm^2 Querschnitt, sind’s 40 cm/s Fließgeschwindigkeit. Wenn Du den Druck auf die gewählte Querschnittsfläche beziehst, bekommst Du die Kraft. Die Wegstrecke hast Du in der Fließgeschwindigkeit.

Reicht das?