Physik - Leuchtkraft

Hallo,
habe mir eben folgende Frage gestellt:

Mit welcher Watt-Leistung einer normalen Glühbirne kann ich es vergleichen, wenn ich ein Teelicht anzünde?
Bzw. wieviel Teelichter müsste ich anzünden, um z.B. die Helligkeit einer 40 Watt-Birne erreichen zu können?
UND: Was kostet es im Schnitt bei heutigen Strompreisen, eine 40W Birne eine Stunde lang brennen zu lassen?
Habe da eben in Wikipedia mal nachgesehen, aber die Sachen sind trotz Physik LK mitlerweile Bömische Dörfer für mich.

Zum Fragenhintergrund:
Als BWLer möchte ich gerne mal wissen, wie hoch die Strompreise noch steigen müssen, damit es sich finanziell rechnet, das Licht aus dem Schein einer Kerze zu gewinnen, anstelle mit einer herkömmlichen Birne (nicht Energiesparlampe).

Huhu,
Stromkosten rechnen sich pro kWh (Leistung mal Zeit).
Eine 40 Watt Birne verbraucht also in einer Stunde 40Wh=0,04kWh=1/25 kWh.

Ich zahle zur Zeit für 1kWh (inklusive Steuern) ca 20 Cent.
Es kostet also 20/25 Cent, also 0,8 Cent, wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe.

Zu deinen anderen Fragen kann ich aber nichts sagen, außer das Energiesparlampen ca 80% Energie sparen und 10 mal so lange halten soll (dafür kosten sie auch einiges mehr). Als Beispiel, habe ich mir statt einer 40W Glühbirne eine 8W (entspricht 40W Glühbirne) Energiesparlampe geleistet. Die hat mich aber auch knapp 9 Euro gekostet (eine normale Glühbirne kostet im 3er Pack ca 2 Euro, wenn ich mich nicht irre).

Die Lampe brennt recht viel bei mir, sagen wir mal 4h pro Tag. dann macht das bei normaler Glühbrine 160Wh am Tag, im Monat sind das (mal 30) 4800Wh=4,8kWh, im Jahr also etwa 57,6 kWh. Das sind ca 11,50 Euro im Jahr.
Die Energiesparlampe braucht nur noch 20% der Leistung, kostet mich also jährlich auch nur 20%, das sind 2,30 Euro.
Ersparniss 9,20 Euro.
Die kosten hab ich also nach einem Jahr wieder raus, wenn sich die Lebensdauer noch verzehnfacht …

Gruß TeaAge

http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtst%C3%A4rke_%28Pho…

"Die Flamme einer Haushaltskerze emittiert rundherum in den sie umgebenden Raum einen Lichtstrom von insgesamt ca. 12 Lumen. Somit beträgt die Lichtstärke 1 cd.
Eine 100 W-Haushaltsglühlampe mit einer Lichtausbeute von ca. 15 lm/W erzeugt einen Lichtstrom von 1.500 lm. Bezogen auf ein Steradiant somit ca. 120 cd.

jaja, das habe ich auch gelesen.
das sagt mir aber ungefähr - NICHTS

-leider-

jaja, das habe ich auch gelesen.
das sagt mir aber ungefähr - NICHTS

Nana, wirf die Flinte nicht so schnell ins Korn: :smile:

Die Flamme einer Haushaltskerze emittiert rundherum in den sie umgebenden Raum einen Lichtstrom von insgesamt ca. 12 Lumen. Somit beträgt die Lichtstärke 1 cd.
Eine 100 W-Haushaltsglühlampe mit einer Lichtausbeute von ca. 15 lm/W erzeugt einen Lichtstrom von 1.500 lm. Bezogen auf ein Steradiant somit ca. 120 cd.

(Lies mal nur das Fettgedruckte).

Du wolltest eine 40W-Lampe einschätzen, also teilen wir das obige Ergebnis noch durch 2,5 (120:2,5=48) und kommen dann zu dem Ergebnis, dass eine 40W-Lampe so hell ist wie 48 Kerzen.

Ich nehme an, dass die Lichtausbeute bei einer Glühbirne viel besser ist als bei einer Kerze. Allerdings wäre es mal interessant, den Gesamtwirkungsgrad zu berechnen, d. h. von der Verbrennung der Kohle im Kraftwerk bis zur Glühwendel der Lampe. Ob dann die Kerze immer noch schlechter abschneidet? Ich weiß es nicht.

Strom ist eine sehr „wertvolle“ Energieform. Sie wird überall dort sinnvoll eingesetzt, wo man Arbeit (im Weitestens Sinne) braucht. Mit Strom zu heizen ist Verschwendung. Licht nimmt da eine Zwischenstellung ein.

Michael

3 Like

Ein Lob auf Deine Geduld. Es lebe Pisa.

basierend auf dem Ergebnis ergeben sich folgende Kosten zum Beleuchten mit Kerzen:

http://www.ikea.com/de/de/catalog/pro

20 Kerzen kosten 2 Euro, mit einer Brenndauer von 2h.
Macht 5 Euro für 50 Kerzen … Dann hast du also für 5 Euro 2 Stunden lang Licht erzeugt.
Mit der 40W Glühbirne sind wir bei 1,6 Cent … da müssen die Stromkosten also noch deutlich steigen :wink:

Vielleicht nochmal ein Vergleich zu anderen Beleuchtungsarten:
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Starklichtlampe

Die Starklichtlampe hat eine 10- bis 20-fach höhere spezifische Lichtausbeute als eine Kerze, aber nur 1/3 der Lichtausbeute einer elektrischen Glühlampe (unter Vernachlässigung der Energieverluste bei der Stromerzeugung!). Der Brennstoff-Verbrauch liegt bei 0,05 bis 0,15 l/h und die Lichtausbeute bei etwa 5 lm/W. Eine Starklichtlampe ist damit je nach Bauform in etwa so hell wie eine 100- bis 400-W-Glühlampe. Die Lichtstärke wird bei Starklichtlampen oftmals in der Einheit Hefnerkerze (HK) oder Candle Powers (CP) angegeben. Diese Einheiten sind ungefähr gleichwertig und entsprechen in etwa einem Candela.

Also wenn wir mit Petroleum leuchten (gehen wir mal von ca 1 Euro pro Liter aus) Verbrauchen wir 0,05 l in der Stunden als Ersatz zur 100W Glühbirne, das macht ca 5 Cent. Bei der 100 W Glühbirne sind es 2 Cent.

Gruß
TeaAge

Danke, super ! ! !