Physik - Periodendauer

Bitte helft mir! Das ist echt wichtig!
Kann mir jemand vielleich erklären wie man diese Aufgaben lösen kann:

A1: Ein Fadenpendel führt in 12 sekunden 9 perioden aus. Berechne die Periodendauer T. Wie groß ist die Zahl der Perioden in sekunden? welche frequenz hat das Pendel?

A2: Der Kammerton a’ hat die Frequenz f=440 Hz. Heute stimmt man Instrumente häufig mit der Frequenz 443 HZ. Berechne jeweils die Periodendauer T und vergleiche.

Dazu weiß man, dass f= n/t und dass T= 1/f ist.

Die Periodendauer ist logischerweise: 12Sekunden/9=1,3333Sekunden
Die Zahl der Perioden in Sekunden ist eine unsinnige Frage.
Das Pendel hat die Freuenz 1/T=1/1,33333Sek=0,75Hz
T=1/440Hz bzw. T=1/443Hz

Hi,
zu A1)
also wie du schon angegeben hast ist f=n/t, also die Frequenz ist also die Anzahl der Schwingungen in einer Zeitspanne (meist in Herz, 1/sekunde angegeben)
also ist f=9schwingungen/(12sekunden)=3/4 Hz
aus T=1/f folgt also T=1/(3/(4hz))=4/3 sekunden.
Also das Pendel führt in 4/3 sekunden eine Periode aus, also einmal hin und her

A2)
nja… T=1/f, das eine T ist also 1/(440Herz)=2,27272727 millisekunden und das andere T ist 1/(443herz)=2.257336 millisekunden. Wie du erkennst ist die Zweite Periodendauer etwas kürzer. Der grund warum man das mit 443herz macht ist zum einen, dass 2,25ms Periodendauer einfach leichter durch einen Lautsprecher herauszukriegen ist, als das mit 2,27ms der Fall ist (auch weil man den unterschied wirklich sogut wie nicht hören kann) und zum zweiten, wenn du ein Instrument spielst, nehmen wir mal eine Gitarre, dann erwärmen sich die Saiten der Gitarre almählich und werden dadurch ein bisschen länger, wodurch die Schwingungsdauer zunimmt - und man dann direkt auf diesen Kammerton kommt.

hoffe es hat geholfen
greetz

A1: Ein Fadenpendel führt in 12 sekunden 9 perioden aus.
Berechne die Periodendauer T. Wie groß ist die Zahl der
Perioden in sekunden? welche frequenz hat das Pendel?

A2: Der Kammerton a’ hat die Frequenz f=440 Hz. Heute stimmt
man Instrumente häufig mit der Frequenz 443 HZ. Berechne
jeweils die Periodendauer T und vergleiche.

Dazu weiß man, dass f= n/t und dass T= 1/f ist.