Physik schwingung hilfe!

hallo!:smile:

ich wollte mal fragen, was die analogen Größen und Gleichungen für elektrische und mechanische Schwingungen sind und wie man durch die Herleitung der Thomson’schen Gleichung eine analoge Gleichung für das Federpendel aufstellen kann…

danke schon mal!:smile:

lg mademoiselle:smile:

Das muss ein Missverständns sein, ich habe keine Ahnung davon!

Hallo,

ich wollte mal fragen, was die analogen Größen und Gleichungen
für elektrische und mechanische Schwingungen sind und wie man
durch die Herleitung der Thomson’schen Gleichung eine analoge
Gleichung für das Federpendel aufstellen kann…

es tut mir leid, das weiß ich nicht.

Ich habe mich für den Bereich Physik als interessiert eingetragen, nicht als Experte.

Am besten fragst Du Jemanden, der sich für Physik als Experte eingetragen hat, der wird Dir antworten können.

Gruß Rainer

Moin mademoiselle,

Bei der mechanischen Schwingungen hast du folgende Energien:

  1. kinetische Energie: Wkin=0,5mv²
  2. Spannenergie: Ws=0,5 Ds²

Nach dem Energie Erhaltungssatz:
0,5 mv(t)² + 0,5 Ds(t)²=konstant

Dies Leitest du nach der Zeit ab.

(Einzelschritte:
0,5*2*D*s(t)*v(t) + 0,5*2*m*v(t)*a(t)=0
D*s(t)*v(t) + m*v*a(t)=0
D*s(t)+ m*a(t)=0)
=> -D*s=m*a
Rückstellkraft:F=Ds
beschleunigende Kraft: F=ma
Die Diffenzialgleichung -Ds=ma
kann man durch den sinus lösen:
S(t)=Smax*sin*(2*(phi/T) *t)
S(t)=Smax*sin (w*t)
a(t)=Smax*w²sin (w*t)
=> W=(2*phi)/T
=> D*Smax*sin(w*t)-m*Smax*w²*sin (w*t)=0
D-mw²=0
w²=D/m
w=sqrt(D/m)

Bei einem elektro-magn. Schwingkreis hast du die Energien:
1.Die elektrische Energie: W=P*t bzw. W=0,5CU²
2.Die magnetische Energie: W=0,5LI²

Nach dem EES gilt wieder:
0,5LI²+0,5CU²=konst.
Wieder nach der Zeit ableiten:
L*Q°°+Q/C=0
=>W=sqrt(1/CL)

Analogien:
Wmgn->L Wel-> 1/C ms°°+DS=0 w=sqrt(1/CL)
Wkin->m WSpa-> D Q°°L+Q/C=0 w=sqrt(D/M)

Ich hoffe ich konnte dir so damit weiterhelfen

PS: s°° bedeutet zweite Ableitung von s
und sqrt(X) beudetet die Wurzel von X

Tut mir leid für den Doppelpost, hab den Editier Knopf nicht gefunden…
Hab das mit dem Fadenpendel ganz vergessen:

Bei dem Fadenpendel hast du einmal die Rückstelkraft und die Gewichtskraft.
Bei kleinen Winkeln gilt:
Frück= G/l * S
FG=m*g
tan a=Frück/FG=s/l

w=sqrt(g/l)

ist doch kein problem!!
danke danke danke! hast mi sehr! geholfen:smile:
lg

Hallo Mademoiselle !
es tut mir sehr leid, aber leider bin ich auf diesem gebiet nicht so bewandert. bin physikalisch eher so der grundlagentyp. hoffe du findest einen Profi, der dir helfen kann. LG Marvin

kein problem!
trortdm danke:smile:
lg

Hallo, leider bin ich unterwegs und kann Dir nur Hinweise geben.
Beim mechanischen Pendel gilt allgemein

Energie ges. = kin. Energie + pot. Energie

Beim elektr. Schwingkreis

Energie ges. = elektr. Energie + magn. Energie

magnetische Feldenergie der Spule = kinetische Energie
elektrische Feldenergie des Kondensators = potentielle Energie

Ich hoffe, ich konnte Dir auf die Schnelle weiterhelfen.

Wolfgang