Physik Schwingungen Referat

Hey Leute, ich muss ein Referat über SCHWINGUNG im Physikunterricht halten. Mein Problem ist, dass ich absolut keine Ahnung habe worum es da geht, und ich eine absolute Niete in diesem Fach bin.
Ich würde mich sehr freuen, wenn einige Experten bereit wären mir Schwingung BESTMÖGLICH und VERSTÄNDLICH erklären könnten, (von harmonischer Schwingung über lineare gedämpfte Schwingung bis hin zu erzwungene Schwingung) so dass ich am Ende ein Referat halten kann.
Ich habe mich mit dem Thema befasst und würde es gerne von normalen Menschen erklärt bekommen und nicht in Fachsprache, deswegen frage ich hier :smiley:

Ich beantworte dir gerne konkrete Fragen, die in deiner Referatsvorbereitungen auftauchen.
Ohne Informationen einen Rundumshclag zu machen, halte ich aber nicht für sinnvoll.

Ja, also erstmal danke für die rasche Antwort.Mit Alkanen, Alkenen und Alkinen bin ich schon in Kontakt gekommen und wie Erdöl ensteht weiß ich auch. Ich würde einfach nur gerne wissen was in der Erdölraffinerie vor sich geht, also wie die Destillation abläuft, was beim Konversionsverfahren vor sich geht bis hin zum Cracken. Es muss nicht all zu lang sein nur so dass cih es weiß und die Fachbegrifflichkeit könnte ich in der Literatur dann umsobesser selber erschließen.
Ich beantworte dir gerne konkrete Fragen, die in deiner
Referatsvorbereitungen auftauchen.
Ohne Informationen einen Rundumshclag zu machen, halte ich
aber nicht für sinnvoll.

Entschuldigung Manu, die Mail ging leider falsch. War an wen anders. Also auch danke an dich für die schnelle Antwort. Meine Fragen bezüglich der Schwingung wären, was „gedämpft“ bei den harmonischen Schwingungen aussagen soll. Was zum Beispiel ist die Elongation und wie sind die Formeln zu erklären: F= G+F0=0 F=-Ds0. (Bsp. Federschwingung)
Ich beantworte dir gerne konkrete Fragen, die in deiner
Referatsvorbereitungen auftauchen.
Ohne Informationen einen Rundumshclag zu machen, halte ich
aber nicht für sinnvoll.

Elongation ist die Auslenkung. Bei einem Federschwingung also die räumliche Position. Die Elongation 0 entspricht also der Ruhelage.

Das eine Schwingung gedämpft ist, bedeutet, dass ein teil ihrer Energie durch z.B. durch Reibung verloren geht (Dämpfung) und immer weniger schwingt bis sie dann zur Ruhe kommt.

Was diese Formel besagt, kann ich dir nicht sagen, weil ich nicht weiß wofür die Formelzeichen stehen. Ich würde vermuten, dass es bedeutet, dass die Gesamtkraft F auf den Schwinger sich aus der Gewichtskraft G und der Rücktreibekraft F_Feder der Feder zusammensetzt.
Wenn der Körper in Ruhe ist, wirkt keine Kraft auf ihn, die Gesamtkraft ist also dann 0=G+F_Feder.

1 Like

Achsoo, verstehe ich richtig? G=0 im Ruhezustand G ist die negative nac hunten gerichtete Gewichtskraft und wird von der positiven nach oben gerichteten Zugkraft der Feder aufgehoben. Deshalb entseht der Hleichgewichtszustand. Da steht in meinem Buch G=-F0 und F=G+F0=0 (F0 …das ist eine null Fnull)
Elongation ist die Auslenkung. Bei einem Federschwingung also
die räumliche Position. Die Elongation 0 entspricht also der
Ruhelage.

Das eine Schwingung gedämpft ist, bedeutet, dass ein teil
ihrer Energie durch z.B. durch Reibung verloren geht
(Dämpfung) und immer weniger schwingt bis sie dann zur Ruhe
kommt.

Was diese Formel besagt, kann ich dir nicht sagen, weil ich
nicht weiß wofür die Formelzeichen stehen. Ich würde vermuten,
dass es bedeutet, dass die Gesamtkraft F auf den Schwinger
sich aus der Gewichtskraft G und der Rücktreibekraft F_Feder
der Feder zusammensetzt.
Wenn der Körper in Ruhe ist, wirkt keine Kraft auf ihn, die
Gesamtkraft ist also dann 0=G+F_Feder.

Nein. F=0=G+F_0 im Grundzustand, nicht G=0. Der Rest ist richtig.

Hallo Enisso,

für welche Klasse soll es denn sein und wie tief sollst Du in die Materie eintauchen?

Für einen Überblick und einfache Erklärung könnte ich folgende Webseite empfehlen.

http://www.physikon.de/physikon.cgi?s=http%3A//www.p…

Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich nochmal.
Beste Grüße
Matthias

Achsoo, okay… und im zweiten Schritt wenn die Feder nach oben gehoben wird, also ausgelenkt wird, wird die Feder Kraft(Zugkraft nach oben) F verringert, also um D*s -> die Federkonstante*die Strecke nach oben? Die Formel lautet F_1=F_0-D*s und daraus folgt dann eine Formel F=G+F_1=G+F_0-D*s=0-D*s. heißt das also, Die Kraft F entspricht in dieser Phase der Gewichtskraft + die Federauslenkung nach oben?

Vielen Dank für den Link. Ich werde es mir anschauen, bei konkreteren Fragen melde ich mich dann.
Liebe Grüße
Enisso

eine kleine Frage hätte ich da noch…warum heißt die Schwingung an der STimmgabel freie Schwingung und die an deiner Lautsprechermembran erzwungene Schwingung?