Physik: Verteilung des Luftstroms mit Y-Stück

Hallo,
angenommen ich habe einen Luftstrom von 420cbm/h und teile diesen mit einem Y-Stück in zwei Wege.

Wenn auf der einen Seite 1m Leitungslänge angebracht werden und auf der anderen Seite 2m Leitungslänge, teilt sich dann auch die geförderte Luftleistung in diesem Verhältnis auf die beiden Wege auf?

Hallo,

angenommen ich habe einen Luftstrom von 420cbm/h und teile
diesen mit einem Y-Stück in zwei Wege.

Wenn auf der einen Seite 1m Leitungslänge angebracht werden
und auf der anderen Seite 2m Leitungslänge, teilt sich dann
auch die geförderte Luftleistung in diesem Verhältnis auf die
beiden Wege auf?

Ich wüsste nicht, warum die Länge der Leitung nach dem Y-Stück auf den Luftstrom einen Einfluss haben sollte.
Der Luftstrom wird sich nach dem Verhältnis der Querschnitte aufteilen.

Gruß Rainer

Hallo.

Ganz sicher nicht: Es kommt auf den Beitrag des Strömungswiderstands der Leitung zum Gesamtwiderstand an. Selbst für den Fall der offenen Leitung wird der Widerstand des längeren Stücks nicht doppelt so hoch sein, wie der des kürzeren.

Gruß
Helmut

Hallo montecristo15,

(1) Natürlich strömt durch das längere Rohr WENIGER ab.

(2) Im einfachsten Fall bei genügend langsamer Strömungsgeschwindigkeit d.h. geringem Überdruck in der Einspeisung sollten sich die abströmenden Stromstärken wohl umgekehrt proportional den Rohrlängen verhalten.

(3) Ein bisschen ohne Gewähr: Um die Frage genauer zu überlegen müsste ich Erkundigungen einziehen (nachschlagen). Das solltest du von einem w-w-w-Experten nicht verlangen.

MfG roterstein

Hallo,
angenommen ich habe einen Luftstrom von 420cbm/h und teile diesen mit einem Y-Stück in zwei Wege.

Wenn auf der einen Seite 1m Leitungslänge angebracht werden und auf der anderen Seite 2m Leitungslänge, teilt sich dann auch die geförderte Luftleistung in diesem Verhältnis auf die beiden Wege auf?

Hallo,
Wenn beide Ableitungen die gleiche Beschaffenheit haben (Durchmesser, Biegungen, Innenoberfläche, Steigung, Gefälle usw.) dann teilt sich der Strom entsprechend der Leitungslänge auf, unabhängig von dem strömenden Medium. Es gilt in diesem Fall das Prinzip von Le Chatelier (der Weg des geringsten Widerstands).

Viele Grüße

Ich würde sagen nein. In diesem Fall kommt es auf den Querschnitt der Rohre an nicht auf die Länge!

Hallo montechristo,

wenn beide Y-Zweige gleichen Querschnitt haben, also wenn der Reibungswiderstand in beiden Rohren pro Längeneinheit gleich ist, dann hat dss 2 m lange Rohr den doppelten Widerstand wie das 1 m lange Rohr mit der Folge, dass durch das 2 m-Rohr nur halb so viel Luft strömt wie durch das kurz Rohr. Mit anderen Worten, durch das kurze Rohr strömen 2/3 und durch das lange Rohr 1/3 der Gesamtluftmenge.

Luftstrom von 420cbm/h und teile

diesen mit einem Y-Stück in zwei Wege.

eine Seite 1m Leitungslänge

auf der anderen Seite 2m Leitungsl., teilt sich dann

auch die geförderte Luftleistung in diesem Verhältnis auf die
beiden Wege auf?

Luftleistung >> wohl Luftmenge ??
Ohne Angaben von Rohrdurchmesser, Rauhigkeit usw… kann man nichts berechnen !

so bleibt nur anzunehmen, dass aus dem
laengerem Rohrstueck eigentlich nur unwesentlich weniger Luft austritt …
Gruss
e.r.

Hallo,

wenn es sich um eine laminare, stationäre Luftströmung handelt, gilt das Gesetz von Hagen-Poiseuille, das (sehr stark vereinfacht) sagt, dass der Volumenstrom (also Volumen pro Zeit) umgekehrt proportional zur Länge des Rohres ist.
Also wenn Rohr 1 genau 1m lang ist, Rohr 2 dagegen 2m, dann teilt sich der Volumenstrom im Verhältnis 2 : 1,
d.h. durch das kürzere Rohr fließt doppelt so viel Luft ab, wie durch das längere.

Gruß
Jobie