Ich verstehe das Ohmsche Gesetz für den technischen Widerstand nicht so richtig.
Könnte mir das einer bitte ( leicht, wenn’s möglich) erklären?
Ich verstehe das Ohmsche Gesetz für den technischen Widerstand nicht so richtig.
Könnte mir das einer bitte ( leicht, wenn’s möglich) erklären?
Hi,
was hast Du denn bisher erarbeitet? Was hast Du verstanden? Kannst Du Dein Problem in einer konkreten Frage formulieren? Hast Du die Wikipedia Seite zu Widerstand gelesen (http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Widerstand)? Was verstehst Du darauf nicht?
Viele Grüsse,
Charly
hi lena,
ich fang ma einfach n mit meinem gelaber und gehe mal vom elektrischen widerstand aus. so ein widerstand soll lediglich verhindern ,dass zu viel strom fließt. dabei gibt es in jedem geschlossenen stromkreis einen widerstand. die formel dafür is Widerstand=Spannung/Stromstärke (R=U/I).natürlich muss auch darauf geachtet werden wie alles geschalten ist.reihenschaltung rgesamt=r1+r2+r3+r4…blublublub. parallelschaltung 1/rgesamt=1/r1+1/r2+1/r3… usw.wenns noch n bisschen weiter in die tiefe gehen soll : fließender strom sind nichts anderes als wandernde elektronen (aber von - nach +/entgegen des technischen stroms) ein widerstand ist ein material mit einer molekülstruktur(kann man sich wie so ein winzig kleines gitter vorstellen), die nur eine bestimmte anzahl an elektronen durch lässt. das müsste es eigentlich so im groben sein. hoffe ich konnte helfen
gruß, der plastiktütenmann
Der elektrische Widerstand, für den das Ohmsche Gesetz gilt, berechnet sich aus dem Verhältnis von angelegter Spannung zu der Stärke des Stroms, der bei dieser angelegten Spannung fließt.
Angelegt wird eine Spannung an einem elektischen Leiter, indem man beide Enden beispielsweise mit jeweils einem Pol einer (geladenen) Batterie verbindet.
Angenommen du hast einen Draht, und legst an diesen 9V Spannung an (Blockbatterie). Wenn nun ein Strom der Stärke 900mA fließt, so hat dieser Draht einen Widerstand von R = U / I = 9V / 0,9A = 10 Ohm.
Der elektrische Widerstand ist - anschaulich gesprochen - ein Maß dafür, wie schnell sich die elektrischen Ladungen durch einen Leiter bewegen können.
(Bewegen sich Ladungen sehr schnell durch einen Leiter, erzielt man bei gleicher Spannung eine höhere Stromstärke, als wenn sie sich nur langsam bewegen)
Fließt bei hoher Spannung nur ein kleiner Strom, so ist der elektrische Widerstand hoch. (R = U / I wird groß, da U viel größer ist als I)
Fließt bei hoher Spannung auch ein großer Strom, so ist der elektrische Widerstand gering. (R = U / I wird klein, da U ähnlich groß wie I oder kleiner als I ist)
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Grüße
Thufir
Beim Ohmschen Gesetz geht es um den Zusammenhang von Spannung, Stromstärke und Widerstand.
Es stellt sich zuerst die Frage, wieviel Du mit diesen Begriffen anfangen kannst:
Technischer Widerstand bezieht sich (vor allem) auf den Einsatz eines Bauteils in (elektrotechnischen)Geräten.
Man braucht also jede Menge unterschiedlicher Widerstände z.B. bei Radios, Fernsehern, Handys, Computern u.s.w.
Diese Widerstände muss man vorher berechnen und dann kann man sie bauen.
Berechnen kann man sie nach dem Ohmschen Gesetz, das Du kennst…
Es lässt sich unterschiedlich formulieren und stellt immer wieder das Gleiche nur in einen anderen Bezug.
Am Besten stellst Du Dir das vor wie ein Klempner. Du musst Wasser durch ein Rohr leiten und Dein Kunde sagt jetzt, er will das so und so haben.
Wenn Du beim Strom mehr hast, wäre das die Stromstärke, beim Wasser die Wassermenge, die ansteht. Wenn sich die Spannung erhöht, wäre das beim Wasser der Druck.
Wenn es dann tatsächlich anfängt zu laufen, dann hast Du beim Strom Spannung x Stromstärke = Leistung, beim Wasser den Wasserdurchlauf oder Verbrauch.
Wenn Dein Wasserkunde jetzt sagt, er will den und den Druck, dann brauchst Du einen Druckregler, der die Leitung weiter oder enger macht, oder Du baust dünnere oder dickere Rohre ein.
Beim Strom ist es auch so. Der Widerstand ist wie die dünneren oder dickeren Rohre beim Wasser. Wenn der Widerstand höher ist, dann geht weniger Strom(leistung) durch. Ich kann aber (bevor der Strom schon fließt) schon ausrechnen (mit dem Ohmschen Gesetz), wie das Ganze wird.
Wenn Dir noch was unklar ist, dann schreib es mir…
Die Frage nach "technischem Widerstand sagt mir gar nichts. Das Ohmsche Gesetz befasst sich mit dem elektrischen Widerstand und besagt dass durch einen elektrischen Leiter (im weitesten Sinne) Strom und Spannung in einem festen Verhältnis zueinander stehen, das von der Beschaffenheit des Leiters abhängig ist. Also bei Spnnung U in Volt und Widerstand (des Leiters) in Ohm und Strom I in Ampere U/I= R beziehungsweise, wenn man eine Spannung auf den Leiter aufbringt, stellt sich der Strom zu I = U/R ein.
Beispiel Glühbirne 60 Watt. Spannung 220 V(olt) Die Leistung in Watt ist L = U x I, also der Strom I=L/U = 0,273 A(mpere). Dann ist der Widerstand R=806 Ohm
Schließt man diese Birne an einen 12 V Akku an, dann fließt ein Strom vom I= 12/806 A= 0,015 A oder 15 mA (Milliampere). Da würde wegen des geringen Stroms die Birne also gar nicht leuchten, aber ein vollgeladener 45 Ah (Amperestunden) Akku wäre nach 45/0,015 Stunden = 3000 Stunden = 125 Tagen leer (In Wirklichkeit schon etwas eher, weil der Widerstand einer Glühbirne temperaturabhängig ist, und zwar umso größer, je höher die Temperatur. Weil der Strom viel geringer ist als bei den 220 V, wird die Glühbirne nicht so heiß, darum leuchtet sie ja nicht, deswegen ist der Strom etwas größer und die Batterie schneller leer).
Ich verstehe das Ohmsche Gesetz für den technischen Widerstand
nicht so richtig.Könnte mir das einer bitte ( leicht, wenn’s möglich)
erklären?