Hallo, mich würde das Normalpotential von Titandioxid und von Zirkoniumdioxid interessieren. Im Internet (google) finde ich keine Werte. Auch im Remy und im Römpp habe ich die Werte leider nicht gefunden. Kann mir da jemand weiter helfen?
Würde mich über eine Rückmeldung freuen.
Lieben Gruß, Stephan
Ich habe in den mir verfügbaren Tabellenwerken leider kein Zirkon bzw. Titanpotential finden können.
MfG
Was dir vllt. noch unter umständen helfen könnte ( was ich erst im nachhinein gefunden habe) : http://www.pse118-online.de/Zusatzinfos/L08-Potentia…
Hallo loki432, besten Dank für den link. Die Normalpotentiale der Elemente findet man recht häufig, ich suche jedoch die der Oxide und da komme ich im Moment nicht weiter.
Aber nett gemacht, die Spannungsreihe, keine Frage.
Gruß retour, Stephan
Hallo Stephan,
Für die Standard-Elektrodenpotentiale findet man z.B. bei James E. Huheey, Anorganische Chemie explizit:
Für TiO2 in saurer Lösung:
[TiF6]2- + 4 e- / Ti + 6 F- : -1,191 V
[TiO]2+ + 2 H+ + 4 e- / Ti + H2O : -0,882
Für ZrO2:
in saurer Lsg.:
Zr4+ + 4 e- / Zr : - 1,529 V
in basischer Lsg.:
H2ZrO3 + H2O + 4 e- / Zr + 4 OH- : - 2,36 V
Vielleicht hilft das ja weiter.
mfrG
Hallo Walter,
besten Dank für die Werte, es hilft mir sehr weiter. Hintergrund ist natürlich die Spannungsreihe und hier die Position zu Au. Sowohl TiO2 als auch ZrO2 sind also deutlich unedler und dies muß folglich für weitere Maßnahmen berücksichtigt werden.
Danke nochmals, Stephan
Hallo Stephan,
in meinem Küster/Thiel: „Rechentafeln für die chemische Analytik“ 103. Auflage von 1985 finden sich viele Angaben betreffend Normalpotentiale.
Leider nicht die von dir gesuchten.
Versuche doch in einer Uni-Bibliothek die 106. Auflage von 2008 zu bekommen.
Vielleicht sind die von dir benötigten Werte zwischenzeitlich aufgenommen worden.
Viele Grüße
watergolf
Hallo watergolf,
besten Dank für deine Anregung, der Küster/Thiel ist mir bekannt. Zwischenzeitlich hat Walter die Werte bereits gefunden (s.o.)
Herzlichen Gruß retour,
Stephan
nicht mein fachgebiet
tztztz
aha … und was soll ich nun mit der Info anfangen, daß es NICHT dein Fachgebiet ist??
LESEN ist offensichtlich auch nicht dein Ding, sonst hättest du bemerkt, daß die Antwort bereits seit 4 Wochen da steht.
Nun ja, jeder hat seine persönliche Art, sich zu blamieren.
Lachenden Gruß, Steff
aha … und was soll ich nun mit der Info anfangen, daß es NICHT dein Fachgebiet ist??
=> jemand anderen fragen…
LESEN ist offensichtlich auch nicht dein Ding, sonst hättest du bemerkt, daß die Antwort bereits seit 4 Wochen da steht.
=> war auf Dienstreise… mußte über 400 Emails am ersten Tag durchsehen…
Nun ja, jeder hat seine persönliche Art, sich zu blamieren.
=> genau
Lachenden Gruß, Steff
=> Gruß auch an Sie (ich wüßte nicht, dass ich Ihnen das Du angeboten habe)
Hallo Stephan,
Hallo, mich würde das Normalpotential von Titandioxid und von
Zirkoniumdioxid interessieren. Im Internet (google) finde ich
keine Werte. Auch im Remy und im Römpp habe ich die Werte
leider nicht gefunden.
Mag daran liegen, dass das Normalpotenzial vielfach für das ELEMENT und nicht dessen VERBINDUNGEN angegeben wird. Hast Du auch nach „Spannungsreihe“ gesucht?
Kann mir da jemand weiter helfen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Zirkonium
http://de.wikipedia.org/wiki/Titan_(Element)
-1,553V für ZrO2 + 4 H+ + 4 e- --> Zr + 2 H2O
-0,86V für TiO2+ + 2 H+ + 4 E- --> Ti + H2
Mit freundlichen Grüßen,
Martin
Hallo Martin,
herzlichen Dank für die Info bzgl. Normalpotentiale von TiO2 und ZrO2. Hintergrund meiner damaligen Anfrage waren die Goldinlays im Mund, während Implantate meist aus Titandioxid oder Zirkuniumdioxid bestehen. Somit stellte sich mir die Frage, ob die Spannungsreihe ein Thema ist oder nicht. Und Zahnärzte verdrehen oft die Augen, wenn man ihnen mit der Spannungsreihe daher kommt, füge ich mit einem Schmunzeln hinzu, von daher suche ich mir lieber andere Informationsquellen.
Nochmals besten Dank
Stephan