Hallo zusammen,
ich lerne gerade für eine Physikprüfung und habe schon immer Probleme gehabt mir EInheiten bildlich vorzustellen.
Mit m/s geht es ja noch (also wieviel Meter lege ich pro Sekunde zurück).
Bei Newton (kg*m/s²) also 1 Newton ist die Kraft die ich brauche um 1 kg mit 1 m/s in einer Sekunde zu beschleunigen).
Aber da hört es dann auf. Ich habe bisher die Einheiten immer auswendig gelernt doch würde sie nun doch gerne verstehen.
Division ist klar x/y bedeutet x birnen pro y äpfel
Aber wie ist es mit Multiplikation? Was bedeutet zB Newtonmeter bzw wie stelle ich mir sowas vor? Oder Voltsekunde?
Wäre nett wenn mir jemand helfen kann.
Gruß
Klaus
Hallo, das Beispiel Newtonmeter lässt sich ganz gut erklären: Ein Newtonmeter ist einfach die Energiemenge, die du brauchst um z.B. eine Kiste mit der Gewichtskraft 1N einen Meter hochzuheben. Genauso kann z.B. ein Akku, auf dem 2000mAh steht eine Stunde lang einen Strom von 2000mA liefern…
Hallo,
Deine Frage finde ich leider sehr schwer Pauschal zu beantworten. Grundsätzlich kommt es erst mal nicht auf die Einheiten an, sondern auf die Formel und was dahinter steckt.
Bei Newtonmeter steckt eben dahinter wie „weit“ du ein objekt geschoben hast und welche kraft du dazu aufbringen musstest. Das ergibt dann eben die Einheit.
Leider gibt es in der Physik auch viele abstrakte Themen, so dass die Sache mit der Anschauung nicht immer so einfach ist. Gerade auch in der Elektrodynamik.
Also wäre eine Allgemeine Empfehlung: Versuch dir eher die Formeln zu merken und vor allem was sie bedeuten.
Aber falls du noch spezielle Fragen zu einer bestimmten Einheit hast oder ich dich einfach überhaupt nicht verstanden habe, dann meld dich doch bitte einfach nochmal.
lg,
Merlin
Hallo Klaus!Im Falle von Nm haben wir es mit mechanischer Arbeit oder auch Energie zu tun. Vorstellen kannst du dir dies wie folgt: 1 Newtonmeter ist die Kraft/Energie die ich benötige um einen Körper um eine Strecke S zu verschieben: Die Definition ist hier: W=F*s.
Bei der Voltsekunde (Vs)oder auch Weber (Wb) ist eine Beschreibung deutlich schwerer. Die Vs beschreibt den magnetischen Fluss. Meistens wird jedoch nur die Flussdichte als Größe benutzt. Den magnetischen Fluss würde ich mir auch als Fluss vorstellen. In diesem Fluss wird beim Fließen in 1 Sekunde eine Spannung U aufgebaut. Dies ist jedoch eine Metapher, die lediglich als Gedankenstütze dienen kann. Einfacher zu beschreiben ist hier die magnetische Flussdichte (magnetischer Fluss pro Fläche).Hierbei wird der Fluss beschrieben, der durch eine Fläche A fließt. Die Umrechnung der Flussdichte führt dich dann wieder zu folgendem Zitat aus dem Internet:
„Der magnetische Fluss entspricht dem Produkt aus magnetischer Flussdichte B und der Fläche A, die vom Fluss durchsetzt wird“ Ich hoffe, dies hat für dich etwas erhellend gewirkt.
Viele Grüße! Herbst2011
Hallo Herr Bergmann,
zu jeder Einheit gehört eine physikalische Größe: zu Meter gehört die Größe Länge, zu Newton die Größe Kraft. Zu Nm gehört die Gleichung: Newton mal Meter, also Kraft mal Weg, also schieben Sie eine Kiste gegen die Reibungskraft eine bestimmte Strecke. Dabei verrichten Sie eine Arbeit. (Sie können auch die Kiste gegen die Gewichtskraft,die Erdanziehungskraft hoch heben.) Das Produkt ist die Arbeit oder wegen der Energieerhaltung auch die „gespeicherte“ Energie, die in Joule angegeben wird: 1 Nm = 1 J
Schwieriger ist 1 Vs. Als Verbindung zur Mechanik benutze ich meistens die Energieeinheit Joule bzw. die Leistungseinheit Watt.
Leistung= Arbeit durch Zeit (Je kürzer die Zeit, umso höher die Leistung, anitproportional …)
1 Watt = 1 Joule / 1 s
Beim Trafo sehen wir , dass die Energie als Produkt von Spannung (in V) und Stromstärke (in A) gesetzt werden kann. (vgl. Beleuchtung: Wird die Spannung herunter gesetzt, erhöht sich die Stromstärke)
1 Watt = 1 Volt*1 Ampere /1s bzw. 1 Joule = 1 Volt * 1 Ampere
1 Watt*Sekunde = 1 Joule = 1 Volt*Ampere (Diese Gleichung kann man beliebig umstellen, zu Lasten der Vorstellung)
1 Volt* Sekunde = 1 Watt / Ampere
Grundsätzliche rate ich Ihnen: Schauen Sie sich die Gleichungen der Größen an und leiten Sie daraus die Gleichungen der Einheiten ab.
Viel Erfolg bei der Prüfung!
Gerda
Ich habe bisher die Einheiten immer
auswendig gelernt doch würde sie nun doch gerne verstehen.
Aber wie ist es mit Multiplikation? Was bedeutet zB
Newtonmeter bzw wie stelle ich mir sowas vor? Oder
Voltsekunde?
Wäre nett wenn mir jemand helfen kann.
Gruß
Klaus
Hallo, Klaus,Ich komme direkt zu deinem Beispiel Nm:
man kann es sich so vorstellen: je mehr Newton, desto mehr Nm und gleichzeitig je mehr meter, desto mehr Nm. Ansonsten geht es wie bei manchen anderen in der Physik, man muss es einfach hinnehmen und sich freuen, dass man auf diese Weise physikalische Phänomene beschreiben und erklären kann.
Schöne Grüße und viel Erfolg, Albrecht
Hallo Klaus,
ich kenne dieses Problem. Ich habe mir am Anfang auch die Einheiten bildlich vorgestellt, aber leider wird dies immer schwieriger. Ich versuchte die Einheiten nicht mehr ganz „herunterzubrechen“. Also z.B. bei der Kraft: F= m * a statt F= m * m/s²
Aber Du wirst feststellen, dass dies bald auch nicht mehr helfen wird. Gehe einfach weg von dem Gedanken sich es vorzustellen, sondern mache Übungsaufgaben (immer wieder, mit Variationen) und kontrolliere deine Einheiten, also die Einheit deines Ergebnisses für die Kraft kann nicht m/s sein, sondern… du weisst schon. Das wird dir recht schnell Sicherheit geben!