Guten Tag erstmal,
also mit Lektüre kann ich Dir leider so nicht helfen, aber ich werde mein Bestes geben, die Antworten möglichst sauber zu formulieren, sofern ich denn auf alles eine Antwort habe.
Erste Frage: Der Ursprung des Eises im Gefrierschrank kommt logischeweise aus der Luft. Nur in dem Fall, in welchem die einzufrierenden Produkte nicht in entsprechenden Behältnissen eingeschlossen wurden kann das Wasser für das Eis auch aus Fleisch oder allem möglichen kommen. Wie gesagt aber hauptsächlich aus der Luft. Da Warme Luft zumeist mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft lagert sich das Wasser an den Wänden, Böden etc. im Gefrierschrank ab und gefriert.
Nach einiger Zeit kann dort eine relativ dicke Eisschicht vorhanden sein. Das hängt allerdings davon ab, wie oft der Gefrierschrank geöffnet wurde und so ein Luftaustausch möglich war.
zweite Frage: Die Bildung dieser Eissschicht lässt sich nur verhindern bzw. minimieren, wenn die Luft einen minimalen Wasseranteil hat. Einige Hersteller bauen zusätzlich ein System ein, welches die Luft im inneren des Gefrierschrankes „trocknet“ und so das lästige Abtauen unnötig macht, da sich aufgrund der niedriegen Luftfeuchtigkeit nur noch sehr wenig eis bildet.
dritte Frage: Es kommt nicht darauf an, ob es ein Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe ist, sondern was diese für eine Leistung bringt bzw. auf welche Leistung man sie einstellt. Und natürlich wie „feucht“ die Luft innerhalb, und beim öffnen auch außerhalb, des Gerätes ist. (Das gilt natürlich nur, wenn kein Luftenfeuchtersystem eingebaut ist)
Logisch ist, dass das Wasser schneller gefriert, wenn die Temperatur sehr kalt im vergleich zur Wassertemperatur ist.
vierte Frage: Ich muss sagen, dass mir diese Vorgehensweise nicht bekannt war, aber ich glaube einfach, dass durch das Schließen der Tür einfach das unkontrollierte Ablaufen des Wassers verhindert wird. So kann man auch während des Abtauvorgangs noch etwas anderes machen ohne Angst haben zu müssen, dass bald die Küche unter Wasser steht.
fünfte Frage: Nicht zwangsläufig. Nur weil die Luft wärmer ist heißt es noch nicht, dass das Eis schneller schmilzt. Es hängt zusätzlich von der Luftzirkulation und der Luftfeuchtigkeit im Raum zusammen. Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto weniger Wasser kann die Luft noch aufnehmen, also schlizt das Eis langsamer. Genau umgekehrt wäre der Vorgang mit kalter „trockener“ Luft. Da die Luft nur wenig Wasser enthält liegt der sogenannte Schelzpunkt[1] sehr Tief, da es nunmal viel mehr Wasser auf einmal aufnehmen kann.
Erklärungen:
[1]: Der Schmelzpunkt ist die Temperatur, bei welcher sich die Menge des verdampfenden Wassers und die Menge des kondensierten Wassers die Waage halten. es ist also der Punkt, an dem genau so viel Wasser verdampft, wie kondensiert. Befindet sich die Temperatur überhalb dieses Punktes, so verdampft/verdunstet mehr Wasser als Wasser kondensiert.
Ich hoffe, dass ich dir einigermaßen helfen konnte.
liebe Grüße Tobi