Das liest sich ja wie die Abfrage zur Hygieneschulung in meinem Job
DD
Also, von physikalischer K. spricht man, wenn Fremdkörper (z.B. Glassplitter, Metallteilchen, Steinchen…) in Lebensmittel gelangen. Das gilt es durch Abdecken, Verpacken oder andere geeignete Maßnahmen zu verhindern. Im Falle der Neonröhren gibt es welche, die mit einer Schutzfolie laminiert sind.
Getränke bewahrt man in der Originalverpackung auf, vorzugsweise in PE-Flaschen.
Händewaschen versteht sich beim Umgang mit Lebensmitteln von alleine. Zumindest beim Tragen von Nagellack, künstlichen Fingernägeln etc. und bei empfindlichen Lebensmitteln empfehlen sich Latexhandschuhe. KEIN Schmuck!
Pestizidanwendung in Räumen, in denen Lebensmittel lagern, ist was für Profis. Köderboxen halte ich für bedingt unproblematisch, bei Verwendung von Sprays würde ich alle Lebensmittel rausräumen (Spray=Gift lagert sich auf der Verpackung ab und wir dann beim Verarbeiten mit den Händen auf die Lebensmittel übertragen!)
Der Vollständigkeit halber nochmal die Kontaminationsarten:
physikalisch = Fremdkörper jeder Art
chemisch = z.B. Reinigungsmittelrückstände, Pestizidrückstände!, auch Allergene
biologisch = Ungeziefer
mikrobiologisch = alles, was Lebensmittel verderben lässt (Schimmel,…)
Hoffe, ich konnte helfen!
Herzliche Grüße