Hallo zusammen,
ich würde gerne die Funktionsweise des Nachfüllmechanismusses eines normalen Spülkastens genauer verstehen.
Klar, ein Schwimmer drückt das Wasser ab, was sonst… Aber weit gefehlt: Ein einfacher Schwimmer kann das nicht so einfach schaffen.
Zwischen dem Schwimmerhebel und dem Spülanschluss gibt es eine Art „Kraftverstärkung“: Der Schwimmer drückt nur ein winziges Löchlein zu, sobald aus diesem kein Wasser mehr kommt, versiegt auch der große Wasserfluss (ähnlich einem Transistor in der E-Technik).
Ich vermute hier ein System mit Druckausgleich oder Ähnlichem, bin aber noch nicht hinter die genaue Funktionsweise und das physikalische Prinzip gestiegen.
Ich würde mich über eine Erklärung dieses vielleicht trivialen Problems (das mich nun schon seit Tagen verfolgt) wirklich freuen.
Viele Grüße,
TRS13