Physikaufgabe : Energieumwandlung

Hi,
hab folgende Aufgabe und keine Ahnung wie man das rechnen soll:
Auf dem Dach eines Hauses sind Sonnenkollektoren zur Warmwasserverarbeitung angebracht. Ihre Fläche beträgt insgesamt 10 m2.
a)Welche Wassermenge könnte damit unter idealen Bedingungen (senkrechte Bestrahlung,keine Wolken) je Stunde von 15°C auf 40°C aufgeheizt werden?
b)Welche Leistung müsste ein elektrischer Heißwasserkanal haben um die gleiche Wirkung zu erzielen?

Danke im Voraus :smile:

Tut mir leid, kann ich dir nicht helfen. Mit sowas hatte ich noch nie zu tun

Gruß
Tommy

Also für die Teilaufgabe a fehlt eine Info über die Strahlungsleistung pro Fläche der Sonne. Habt ihr dazu Werte gelernt? Du könntest auch die gesamte Strahlungsleistung der Sonne aus einem Tafelwerk ermitteln, und dann über das Verhältnis Sonnenkollektorfläche zu Kugeloberfläche (Kugel mit Radius ErdeSonne) die auftreffende Leistung ermitteln.Für genauere Antworten fehlen einfach die Infos, was genau ihr schon behandelt habt.
Wenn du die Leistung kennst, kannst du bherechnen, wie viel Energie in einer Stunde gewonnen wird (E=P*t). Über Q=m*c*dT (Q=Wärmemenge; dT=Temperaturänderung; c=spez. Wärmekapazität:wink: kannst du dann die Masse m berechnen, die pro Stunde von 15°C auf 40°C erwärmt werden kann.

Teilaufgabe b ist dann eher trivial - da du dir ja für Aufgabe a schonmal die Leistung überlegt hast.

Entschuldige bitte, ich stecke gerade mitten im Umzug und habe keine Zeit mich um Deine Anfrage zu kümmern. Ich hoffe Du hast bei jemand anderem mehr Erfolg. Wann anders beantworte ich natürlich gerne wieder fragen :smile:

Viele Grüße!