Hallo,
auf meinem Physik-Übungszettel findet sich die folgende Aufgabe:
Mit welcher Geschwindigkeit fällt ein Komet aus sehr großem Abstand (r -> unendlich) auf die Erdoberfläche (R= 6370km, keine Reibung in der Atmosphäre)?
Verwenden Sie den Energieerhaltungssatz und nehmen Sie an, dass der Komet anfangs keine kinetische Energie hatte.
Aus meiner Sicht ist diese Aufgabe aus mindestens zwei Gründen unlösbar:
- Die Anziehungskraft nimmt quadratisch zum Abstand ab. Bei einem unendlichen Abstand ist die Kraft also auch unendlich klein, also gleich null.
- Wenn der Komet eine unendliche Strecke zurücklegt und kontinuierlich beschleunigt, muss auch seine Aufprallgeschwindigkeit unendlich hoch sein.
Wo ist also der Sinn dieser Aufgabe zu suchen?
Und wie berechnet man so etwas, was es eigentlich nicht geben dürfte? Wie kann der EES helfen?
Für eine Hilfestellung wäre ich dankbar.